Welche Angewohnheiten ihrer tierischen
Mitbewohner auch die liebendsten Haustierbesitzer in den Wahnsinn
treiben, erfragte die Chat-Community Spin.de (http://www.spin.de)
unter rund 1.500 Mitgliedern. Knapp vorn: Unersättlichkeit.
Top Haustier-Marotten
1. Nimmersatt sein 11,4%
2. Lärmen 11,1%
3. "Das Geschäft" sonstwo machen 5,9%
4. Alles zerkratzen 5,0%
5. Alles anknabbern 4,6%
Bettelei am Tisch, Öffnen der Kühlschranktür oder K
Zur Ankündigung von Landwirtschaftsministerin Aigner auf der Grünen Woche, sich mit einer Charta für Landwirtschaft und Verbraucher auch gegen den Ausbau der Massentierhaltung einzusetzen, erklärt Florian Pronold, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der BayernSPD:
Grüne Woche 2012 in Berlin:
Podiumsdiskussion zum Thema Antibiotikaeinsatz in der
Nutztierhaltung
Der Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen
Nutztierhaltung steht zunehmend in der öffentlichen Kritik. Es wird
argumentiert, je größer die Anzahl der Tiere in einem
landwirtschaftlichen Betrieb sei, desto mehr Antibiotika müssten zum
Einsatz kommen. Tierärzten wird vorgeworfen, zu häufig Antibiotika
einzusetzen
Gemeinsam mit den Animals` Angels belegt der Deutsche
Tierschutzbund gravierende Missstände bei Tiertransporten durch
Europa in die Türkei. Das teilweise verdeckt gedrehte Filmmaterial
zeigt, dass auch deutsche Speditionen beteiligt sind. Demnächst
werden nach Informationen, die dem Deutschen Tierschutzbund
vorliegen, auch verstärkt deutsche "Zucht"rinder auf diesen
tierschutzwidrigen Transportwegen in die Türkei exportiert. Nach
Recherchen des Deutschen
Der Deutsche Tierschutzbund fordert ein neues Tierschutzgesetz.
Die Eckpunkte hat der Verband heute in einer Pressekonferenz
vorgestellt. Die letzte umfassende Novellierung fand 1986 statt. Das
im Jahr 2002 erlassene Staatsziel, sowie neue Anforderungen der
Gesellschaft und der Wissenschaft an die Tierschutzgesetzgebung sind
in keiner Weise im geltenden Tierschutzgesetz berücksichtigt. Den
Kampf für ein neues Tierschutzgesetz hat der Deutsche Tierschutzbund
zum Leitmotto des
Die Hamburger Bürgerschaft hat am Donnerstag einem
Antrag der SPD-Fraktion zugestimmt. Demnach wird der Tierschutz in
der Hansestadt gestärkt. Die private Haltung gefährlicher Exoten wie
Würgeschlangen oder giftiger Tierarten soll grundsätzlich verboten
werden. Auf Bundesebene engagiert sich Hamburg für ein Ende der
Wildtierhaltung in Zirkusbetrieben. Auch eine Kastrationspflicht für
Katzen soll geprüft werden. VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschu