Seit Jahren setzt sich die internationale
Tierschutzorganisation VIER PFOTEN für ein Verbot der Wildtierhaltung
in Zirkussen ein. Alle Parteien im Bundestag unterstützen diese
Forderung, nur die CDU/CSU lehnte jetzt bei Gesprächen zwischen den
Fraktionen eine Verbotsregelung erneut ab. "Mit ihrer Blockadehaltung
machen die Unionsparteien jede Chance auf mehr Tierschutz für
Elefanten oder Tiger zunichte", stellt VIER PFOTEN Wildtier-Experte
Thomas Pietsch klar.
Im Rahmen der ARD Themenwoche "Essen ist Leben"
spricht sich die deutsche Eierwirtschaft gegen die Herstellung von
Eiprodukten mit Eiern aus konventioneller Käfighaltung aus. So ist
hierzulande im Zuge der EU-Hennenhaltungsrichtlinie diese
Haltungsform aus Tierschutzgründen bereits abgeschafft. Im
europäischen Ausland soll dies bis zum 1.1.2012 erfolgen. Bis dahin
können dort noch Eier in dieser Haltungsform erzeugt werden. "Es kann
nicht sein, dass in De
VIER PFOTEN sieht sich in seinem Protest gegen den
Bau des Mega-Schlachthofs in Wietze (bei Celle) und der damit
verbundenen Ausweitung der industriellen Masthühnerhaltung bestätigt.
Der agrarindustrienahe Geflügelmarkt-Experte Prof. Hans-Wilhelm
Windhorst, ehemaliger Leiter des ISPA-Instituts an der Universität
Vechta, veröffentlichte seine Warnungen jetzt in der Fachzeitschrift
"DGS Magazin" (Ausgabe 35/2010), dem offiziellen Organ des
Zentralverbandes d
Heute hat der Agrarausschuss des Bundestages einen
Antrag für ein Verbot der Haltung von Zirkustieren (Ds 17/2146)
vertagt. Nachdem bisher alle Bemühungen an der Blockadehaltung der
Regierungsfraktionen gescheitert sind, soll über eine mehrheitsfähige
Initiative verhandelt werden. "Zu Oppositionszeiten hat die FDP ein
Wildtierverbot für Zirkustiere aktiv unterstützt", erklärt Thomas
Pietsch, Wildtierexperte bei der internationalen
Tierschutzorgan
Anlässlich der Konferenz der Europäischen
Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2013
wurde heute die Website www.die-bessere-agrarpolitik.de
freigeschaltet. Erstellt wurde sie von der Stiftung EuroNatur in
Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
(AbL). Hier werden die Ergebnisse des Analyse- und
Diskussionsprozesses eines breiten Bündnisses von inzwischen 29
Verbänden aus unterschiedlichen gesellschaftlichen B