Stromgiganten weiten ihre Macht auf Finanzinstitutionen auf dem Weg zu fortschrittlichen Technologien aus, um Ziele von Paris zu erreichen

Ein Verband global tätiger Stromgiganten hat heute die Macht und
Expertise seines Kollektivs auf Entwicklungsfinanzierungsinstitute
und andere internationale Organisationen ausgeweitet, um gemeinsam
notwendige Stromtechnologieinvestitionen zu erkennen, mit denen
Technologien gefördert werden, die geringe oder keine
Kohlendioxidemissionen aufweisen. Zielgerichtete fortschrittliche
Elektrizitätstechnologieinvestitionen können Länder dabei
unterstützen, ihr

NABU-Statement zum Scheitern des Klimaschutzplans/ Blamage zum Weltklimagipfel/ Bundeskanzlerin Merkel muss endlich Einigung bei ihren Ministern erreichen

Zum Scheitern des Kabinettsbeschlusses zum
Klimaschutzplan 2050 kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller: "Es ist eine Blamage sondergleichen, dass
Bundesumweltministerin Hendricks auf der Weltklimakonferenz in
Marrakesch in der kommenden Woche keinen deutschen Klimaschutzplan
präsentieren kann. Das zeigt, dass bei der Bundesregierung noch nicht
angekommen ist, was das Klimaabkommen von Paris eigentlich bedeutet.
Insbesondere muss langsam allen klar sein, dass

DAtF: Umfrage zu Rückbau zeigt großen Informationsbedarf in der Bevölkerung – Export von Know-how mit breiter Unterstützung

Eine aktuelle repräsentative Umfrage von forsa im
Auftrag des DAtF zeigt, dass beim Thema Rückbau von Kernkraftwerken
ein großer Bedarf nach Information besteht und die Bevölkerung
Interesse am Thema hat. Gleichfalls besteht eine große Zustimmung zum
Export von deutschem Know-how im Bereich Rückbau.

So geben 79 Prozent der Befragten an, dass Sie eine Unterstützung
der Bundesregierung für den Export von Technologie und Wissen in
diesem Bereich un

NABU legt neues Modell für EU-Agrarförderung vor

Der NABU fordert aufgrund der anhaltend schlechten
Umweltbilanz der EU-Landwirtschaftspolitik drastische Änderungen bei
der künftigen Agrarförderung. Dazu stellte der Umweltverband am
heutigen Montag eine beim Institut für Agrarökologie und
Biodiversität (IFAB) Mannheim in Auftrag gegebene Studie vor. Diese
berechnet erstmals anhand eines konkreten Modells, wie die
Agrarsubventionen in Zukunft so verteilt werden können, dass
Landwirte und Umwelt gleicher

NABU bei der Weltklimakonferenz in Marrakesch – Tschimpke: Deutschland reist ohne Klimaplan an

Der NABU wird die Verhandlungen zur
Weltklimakonferenz in Marokko (7.-18. November) vor Ort begleiten.
Wichtigstes Ziel der Konferenz wird sein, die Beschlüsse des Pariser
Klimaabkommens in konkrete Umsetzungspläne zu überführen. Mit
Spannung blicken die Umweltschützer auch auf die Frage, wie sich
Deutschland in Marokko präsentieren wird.

Denn eigentlich böte diese Woche Grund zum Feiern: Am heutigen
Freitag, den 4. November, tritt das Pariser Klimaab

Greenpeace-Studie: Umwelt spielt für CETA immer noch keine Rolle EU-Parlament kann Handelsvertrag zwischen EU und Kanada aufhalten

Der CETA-Vertrag zwischen Kanada und der
Europäischen Union sichert auch mit den neuen Zusatzdokumenten keine
fortschrittliche Umwelt- und Klimapolitik. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Studie des Ecologic Instituts in Berlin im Auftrag von
Greenpeace. Nach intensiven Debatten und dem Widerstand der Wallonie
in Belgien einigten sich Kanada und die EU vergangene Woche auf
Zusatzdokumente zum Handelsvertrag. Doch diese interpretieren
lediglich den Vertrag. Sie verändern nichts am eig

Messenachlese „K“ Dressler Group: Voller Präsentationserfolg bei Innovationssuchenden mit weiterführenden Gesprächen

Gespräche mit Herstellern und der Inhalt
diverser Fachvorträge bestätigten die Trends, mit denen auch die
Dressler Group die Zukunft mitgestalten wird: 3D Druck, Industrie
4.0, Umweltschutz. Gesucht sind Partner mit Lösungen. "Unsere
Expertise ist die Kunststoffveredelung. Wir kennen uns bestens aus
mit Verfahrenstechniken rund um den 3 D Druck, die Verarbeitung von
Bio-Kunststoffen, der Feinvermahlung kleiner 200 y, die Reduktion von
Additiven oder die Steigerung

Zahl des Tages: 88 Prozent der Autofahrer in Deutschland können sich nicht vorstellen, der Umwelt zuliebe ihr Auto abzuschaffen

Umweltschutz hin oder her…

Bioprodukte kaufen, Müll trennen, Energie sparen: Die Deutschen
gelten als vorbildlich in Sachen Umweltschutz. Beim eigenen Wagen
hört das Engagement jedoch für viele auf. Einer repräsentativen
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge wären 88 Prozent
der Autobesitzer hierzulande nicht bereit, ihr Fahrzeug der Umwelt
zuliebe abzuschaffen.(1) Doch wer auf seinen Wagen nicht verzichten
will, kann schon durch bestimmte Verhalt

Emnid-Umfrage belegt: 80 Prozent der Befragten gegen Windkraft im Wald / Deutsche Wildtier Stiftung: Ablehnung im Osten mit 87 Prozent besonders groß

Die neueste repräsentative Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts Emnid, die von der Deutschen Wildtier
Stiftung in Auftrag gegeben wurde, belegt: bundesweit lehnen 80
Prozent der Befragten Windkraft im Wald ab! "Besonders eindeutig ist
die Ablehnung der Bürger im Osten der Bundesrepublik – dort sind 87
Prozent gegen den Ausbau von Windenergie, wenn dafür Waldgebiete
verschwinden oder zerschnitten werden", sagt Professor Dr. Fritz
Vahrenholt, Alleinvorstand der D

„Zur Sache Baden-Württemberg“ / Donnerstag, 3. November 2016, 20.15 bis 21 Uhr, SWR Fernsehen in Baden-Württemberg (VIDEO)

Clemens Bratzler moderiert das landespolitische Magazin.

Zu den geplanten Themen gehören:

Trennen, Sammeln, Wiederverwerten – wer blickt noch durch beim
Müll?

Deutschland ist Weltmeister im Mülltrennen. Ob Glas, Verpackungen,
Bio-, Restmüll oder Altpapier, alles wird getrennt. Bereits
Grundschulkinder lernen das Mülltrennen. Doch nicht alles, was auf
die Mülltonnen verteilt wird, wird auch recycelt. Beispielsweise wird
knapp die Hälfte des M