Santander unterstützt Summer School der Universität Heidelberg

– Junge Forscher diskutieren nationale Aspekte der Nachhaltigkeit
– Santander Universitäten fördert internationalen Austausch

Mit nationalen und globalen Aspekten einer nachhaltigen
Entwicklung wird sich auf Einladung der Universität Heidelberg eine
Gruppe herausragender junger Forscher aus Brasilien, China,
Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Indien, Österreich,
Schweden und Spanien auseinandersetzen. Die 22 Doktorandinnen und
Doktoranden sind Teilne

Greenteam-Kinder setzen sich für Rettung der Bienen ein / Deutschlandweite Aktionswoche startet am Samstag

In der Greenpeace Aktionswoche zur Kampagne
"Rettet die Bienen" engagieren sich ab dem morgigen Samstag rund 250
Kinder aus 60 Greenteams in über 50 Städten und Gemeinden. Mit
Infoständen an Schulen, auf Marktplätzen oder direkt beim Imker
informieren sie über die Gefährdung der Bienen. Außerdem sammeln die
Kinder und Jugendlichen im Alter von neun bis 14 Jahren
Unterschriften für eine ökologische Landwirtschaft ohne
bienengefäh

Braunkohlereserve verstößt gegen EU-Recht Greenpeace-Analyse: Teure Reserve für Energieversorgung überflüssig

Hamburg, 18. 9. 2015 – Die von der Bundesregierung
geplante Braunkohlereserve wird zur Sicherung der Stromversorgung
nicht benötigt und verstößt damit gegen EU-Recht. Zu diesem Ergebnis
kommt eine energiewirtschaftliche und juristische Analyse im Auftrag
der unabhängigen Umweltorganisation Greenpeace. "Die
Braunkohlereserve ist rechtlich unzulässig und steht damit kurz vor
dem Scheitern. Kanzlerin Merkel droht mit leeren Händen zur
Klimakonferenz nach Pa

Aktuelle Emnid-Umfrage zur Energiewende bestätigt Geschäftsmodell der MEP Werke (FOTO)

Aktuelle Emnid-Umfrage zur Energiewende bestätigt Geschäftsmodell der MEP Werke (FOTO)

Die deutsche Bevölkerung befürwortet Strom aus Sonne und Wind –
dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die TNS Emnid im
Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien durchführte. Dieses
klare Votum für erneuerbare Energien sollte genutzt werden, um die
Energiewende weiter voranzubringen. Mit dem Mietmodell für
Solaranlagen der MEP Werke GmbH können nicht mehr nur Unternehmen
oder größere Wohneinheiten auf umweltverträglichen Sol

KfW-Nachhaltigkeitsindikator 2015: Trend zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland setzt sich fort

– Gesamtindikator weiter auf hohem Vorjahresniveau
– Dimension Umwelt gewinnt an Dynamik – Fortschritte bei
Klimaschutz und Energieeffizienz
– Bei Investitionen, Innovationen und Bildung noch großes
Potenzial
– Deutschland kann nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten
Nationen optimistisch entgegenblicken

In Deutschland setzt sich der Trend zu mehr Nachhaltigkeit weiter
fort. Mit einem Gesamtscore von 0,5 knüpft der aktuelle
KfW-Nachhaltigkei

Innovationskonferenz eröffnet: Wie Bürger und Energieversorger die Energiewende gestalten

Auf der 2. Innovationskonferenz des Grüner Strom
Label e.V. werden neue Konzepte für eine dezentrale, bürgernahe
Energiewende vorgestellt

Rund 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft tauschen sich heute und morgen in Münster über
aktuelle Themen und innovative Projekte der Energiewende aus. Die 2.
Innovationskonferenz des Grüner Strom Label e.V. (GSL) findet in
Kooperation mit den Stadtwerken Münster und der EnergieAgentur.NRW

Deutsche zeigen großes Interesse an Energiethemen – und gestalten ihre persönliche Energiewende im Alltag (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Deutschland hat zur Jahrtausendwende mit dem Beschluss zum Ausbau
der Erneuerbaren Energien die Energiewende eingeleitet und 2011 mit
dem Beschluss zum schrittweisen Ausstieg aus der Atomkraft gestärkt –
langfristig werden wir auf erneuerbaren Strom umschalten. Während in
der Politik über die Stromtrassen und Kohlekaftwerke gestritten wird,
fragt eine neue Forsa-Studie, wie eigentlich die Menschen in
Deutschland zu Energiethemen stehen – und was

NABU: Kleine Schritte in Richtung eines Klimaabkommens

Anlässlich der heute in Bonn zu Ende gehenden
UN-Klimakonferenz zur Vorbereitung des notwendigen
Klimaschutzabkommens für den Klimagipfel im Dezember in Paris
kritisiert der NABU die geringen Fortschritte der Verhandlungen. Dazu
erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Trotz einer Annäherung der
Vertragsstaaten bei strittigen Themen wie Anpassung an die Folgen des
Klimawandels sowie Umgang mit Verlusten und Schäden durch den
Klimawandel, sind die Ergebniss

Immer unterwegs als Pendler oder Vielfahrer? / Derökologische Verkehrsclub VCD gibt Tipps für passende Automodelle

Für 60 Prozent aller Pendler ist der Pkw das
Hauptfortbewegungsmittel, für Vertriebler und Kundendienstmitarbeiter
ist er purer Arbeitsplatz. Und so sind die Anforderungen an die
Fahrzeuge von Vielfahrern entsprechend zahlreich. Seien es solide
Fahreigenschaften, ergonomische Sitze, eine gute Dämpfung bis hin zu
technischen Finessen wie zum Beispiel Tempomaten. Doch welches
Fahrzeug passt genau – unter der Vielfalt der Modelle? Der
ökologische Verkehrsclub VCD stellt un

Deutsche Entwicklungshilfe für Großwildjagdfarm in Simbabwe / Obmann der Linken im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit fordert Überprüfung durch den Bundesrechnungshof

In Simbabwe hat eine Großwildjagdfarm eines
deutschen Unternehmers von deutschen Entwicklungshilfe-Geldern
profitiert. Das geht aus einer Anfrage der Fraktion "Die Linke" im
Bundestag sowie Recherchen des ARD-Magazins "Report Mainz" hervor.
Demnach wurden vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) von 2012 bis 2014 für ein Projekt in Simbabwe
insgesamt Mittel in Höhe von mehreren hunderttausend Euro zur
Verfügung g