Der NABU ist auch 2014 weiter gewachsen. Mit
560.000 Mitgliedern und Förderern (Vorjahr: 540.000) bleibt der NABU
der mitgliederstärkste deutsche Umweltverband. Der NABU erzielte
gegenüber dem Vorjahr über acht Prozent mehr an Einnahmen und konnte
34,9 Millionen Euro für den Natur- und Umweltschutz ausgeben.
"Der Natur- und Umweltschutz liegt vielen Menschen am Herzen, das
zeigt die ausdauernde und wachsende Unterstützung unserer Mitglieder
und Fö
Mit der am heutigen Donnerstag angekündigten,
neuerlichen Verzögerung bei der Fehmarnbelt-Querung steigt aus
NABU-Sicht die Wahrscheinlichkeit, dass das Vorhaben niemals
realisiert werden wird. Die erneute Verzögerung hatte
Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer nach einem
Treffen mit dem dänischen Minister Hans Christian Schmidt
signalisiert.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Das ist eine gute
Nachricht für den ökologis
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und
Kollegen,
mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU auf die
Höhepunkte seiner Arbeit 2014 zurück und präsentiert die Ergebnisse
der Verbandsarbeit. Wir möchten Ihnen aktuelle Zahlen zur
Mitgliederentwicklung vorstellen und über wichtige Projekte
informieren.
Traditionell bietet die Vorstellung des NABU-Jahresberichts eine
gute Gelegenheit für eine umweltpolitische Bilanz. Wie steht es u
DBU fordert Verringerung des Ausstoßes von
Treibhausgasen aus Kohle und Öl – Hilfe durch neue Ansätze
"Wir müssen den Ausstoß von Treibhausgasen aus fossilen
Brennstoffen rasch und stark verringern und natürliche Lebensräume
und Flussauen besser schützen. Starkregenereignisse wie 2014 in Gera
und Münster oder gerade in Bad Essen, Melle oder Oelde zeigen, dass
in unseren verdichteten und kompakt gebauten Städten die Gefahr von
&Uu
Mehr als eine Milliarde Euro gaben Deutsche
Verbraucherinnen und Verbraucher im letzten Jahr für fair gehandelte
Produkte aus. Der Konsum wird zunehmend bewusster, und Konzepte wie
Re- und Upcycling, Gemeinschaftskonsum und ethische Geldanlagen
rücken immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Aber fair ist
nicht gleich fair. Welche Siegel und Zertifizierungen sind wirklich
glaubwürdig und stehen für ökologisch und sozial korrekte
Produktionsbedingungen? Wel
Klimaschutzkonzepte in Städten und Gemeinden sind oft das Ergebnis
enger Zusammenarbeit von Kommunen mit externen Experten. Speziell
junge Menschen daran zu beteiligen, die wesentliche kommunale
Zukunftsakteure sind, ist bisher selten. Das Energie- und
Umweltzentrum am Deister in Springe will nun bis zu 700 Schüler,
Lehrer, Umweltbildungs- und Verwaltungsfachleute
Ob Kanutour auf der Donau, Rudertrip auf
der Außenalster, Segeln auf dem Edersee, Tauchen in heimischen
Gewässern oder auch im Mittelmeer – der Sommer ist die Hochzeit des
Wassersports. Um den Reiz und die Schönheit von Flüssen, Seen und
Meeren zu bewahren, muss sorgsam mit der Natur umgegangen werden –
und dafür braucht es die Mithilfe aller. Seit Anfang des Jahres
setzen sich Deutscher Kanu-Verband, Deutscher Ruderverband, Deutscher
Segler-Verband, Verband Deutsc
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erweitert eines der
wichtigsten Förderprogramme für Hauseigentümer, das Programm KfW 430
"Energieeffizient Sanieren". Hausbesitzer, deren Bauantrag vor dem 1.
Februar 2002 gestellt wurde, dürfen sich freuen: Ab sofort können sie
einen Investitionszuschuss von bis zu zehn Prozent für energetische
Sanierungsmaßnahmen, wie beispielsweise die Heizungsmodernisierung,
beantragen.
Offene Kreditzusagen steigen auf knapp 300 Mio. Euro /
Halbjahresergebnis nach Steuern wächst auf 16,6 Mio. Euro /
Dividendenausschüttung am 7. August 2015
Die UmweltBank setzt auch in den ersten sechs Monaten des Jahres
2015 ihren erfolgreichen Wachstumskurs fort. Das Geschäftsvolumen
stieg zum 30. Juni 2015 auf 3,03 Mrd. Euro nach 2,76 Mrd. Euro zum
Ende des ersten Halbjahres 2014. Ein Plus von knapp 10 Prozent. Dabei
wuchs die Bilanzsumme um 62,4 Mio. Euro auf 2,63
Zum Klimaschutzplan für die Stromerzeugung der USA,
dessen endgültige Fassung US-Präsident Obama heute vorstellen will,
erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Es ist ein wichtiges Signal
für den internationalen Klimaschutz, dass die USA ihren Ausstoß von
Treibhausgasen senken wollen. Wird der Klimaschutzplan umgesetzt,
wird es künftig sehr eng für Kohlekraftwerke in den USA- damit stimmt
Obama auf das Ende des globalen Kohlezeitalters ein.