Bürgerbeteiligung liegt im Trend. Ob in
Großverfahren oder bei kommunalen Detailfragen: Mit mehr
Bürgerbeteiligung versuchen Entscheider in Politik und Wirtschaft,
mehr Akzeptanz und Legitimation zu erzielen. In der Tat ist gut
gemachte Bürgerbeteiligung in der Lage, unsere Demokratie weiter zu
entwicklen und an die Herausforderungen der Zukunft anzupassen.
Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen zu beteiligen, hat großes
Potential, ist aber nicht e
– Summer School macht Environment Studies zum Thema
– 30 Studierende aus 13 Ländern treffen sich zum Erfahrungsaustausch
Die Universität zu Köln veranstaltet vom 13. bis 31. Juli 2015
eine internationale Summer School zum Thema "Nachhaltiges
Städtewachstum". "Ein gleichsam weltweit spannendes wie auch
brisantes Thema," erläuterte Professor Dr. K. W. Junker, Leiter des
internationalen Masterstudiengangs Environmental Sciences und
Projektver
– Bessere Kooperation bei regulatorischen Vorschriften und
technischen Standards essentiell für Unternehmen
– Niedrigere Schutzstandards sind mit der Industrie nicht zu
machen
– Zehnte Verhandlungsrunde muss Rückenwind aus EU-Parlament und
US-Kongress nutzen
"Die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP
sollte zu einer stärkeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen
der EU und den USA führen. Aber auch mit TTIP m&u
Der Bundessieger des Schulwettbewerbs um das beste
Klimaschutzprojekt an deutschen Schulen steht fest: Der Titel
"Energiesparmeister Gold" geht an das Lessing-Gymnasium Köln in
Nordrhein-Westfalen. Die Staatliche Berufsschule Mindelheim aus
Bayern freut sich über den zweiten und die Gesamtschule
Osnabrück-Schinkel aus Niedersachsen über den dritten Platz. Die
Siegerschulen wurden heute auf der Jugendmesse YOU ausgezeichnet. Im
Vorfeld der Preisverleihung
Ein Bündnis aus Ökostromanbietern und Stadtwerken
klagt gegen Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley
Point C. Die bereits fertiggestellte Klage wollen die zehn
Unternehmen in den kommenden Tagen beim Gericht der Europäischen
Union in Luxemburg einreichen. Am Abend stimmt der Bundestag darüber
ab, ob auch Deutschland gegen die umstrittenen Beihilfen Klage
erheben soll. Greenpeace Energy, die Energieversorgung Filstal, die
österreichische oekostro
Beim nächtlichen Koalitionsgipfel hat sich eine
breite Kohle-Lobby aus Gewerkschaften, Industrie, Braunkohle-Ländern,
Union und Teilen der SPD gegen Bundeswirtschaftsminister Gabriel
durchgesetzt und den Klimaschutzbeitrag endgültig gekippt.
"Die Idee eines Klimaschutzbeitrages für die ältesten und
schmutzigsten Krafwerke war ein kluges Instrument zum schrittweisen
Ausstieg aus der Braunkohle. Nach dem Verursacherprinzip sollten
Kraftwerksbetreiber eine Abg
"Merkel hat ihr Versprechen von Elmau gebrochen"
Greenpeace-Aktivisten demonstrieren gegen enttäuschenden
Klimabeschluss
Berlin, 2. 7. 2015 – Gegen den enttäuschenden Koalitionsbeschluss
zur Klimaabgabe demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute vor dem
Bundeswirtschaftsministerium. Mit einem Banner "Kohleausstieg: In
Elmau versprochen, in Berlin gebrochen!" werfen die Klimaschützer
Kanzlerin Angela Merkel (CDU
Die UNO Renewable Energy GmbH & Co. KG emittiert
attraktive Kapitalanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. Jetzt
haben Anleger und Anlegerinnen die Chance, in das Anlageprodukt "UNO
Erneuerbare Energien I" zu investieren. Das partiarische
Nachrangdarlehen bietet Anlegern und Anlegerinnen einen Festzins von
bis zu 7,5% p.a. und eine Gewinnbeteiligung.
Die UNO Renewable Energy emittiert attraktive Kapitalanlagen im
Bereich der erneuerbare Energien, wie Sonnen- und Bio
Gemeinsame Presseerklärung von Greenpeace, Campact,
BUND,NABU, Klima-Allianz, Oxfam und 350.org Mit 300.000
Unterschriften und einer Menschenkette vor dem Kanzleramt für den
Kohleausstieg Demonstranten fordern konsequente Umsetzung des
G7-Klimaversprechens
Berlin, 1. 7. 2015 – Im Namen von mehr als 300.000 Kohlegegnern
demonstrieren Klimaschützer heute vor dem Koalitionsgipfel im
Kanzleramt für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle. Die
Bürgerbewegung Camp
Am 23.06.2014 wurde die nationale LNG Initiative, die „Maritime LNG Plattform“, mit 22 Mitgliedern und Partnern in Hamburg der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einem Jahr hat sich die Initiative von Häfen, Industrie und Verbänden mit derzeit 63 Mitstreitern als der Ansprechpartner beim Thema LNG in der Schifffahrt für die Bundespolitik etabliert und gestaltet aktiv die Rahmenbedingungen für die Markteinführung von LNG mit. In einer Pressekonferenz in Berlin wurde ei