KfW beteiligt sich mit rund 430 Mio. EUR an Finanzierung des Offshore-Windparks Veja Mate aus dem Programm Offshore Windenergie

– Bislang größte Finanzierung unter dem Programm Offshore
Windenergie

– Wichtiger Beitrag zur Energiewende

Die KfW beteiligt sich an der Finanzierung des Offshore-Windparks
Veja Mate. Es ist die vierte und mit einem Volumen von rund 430 Mio.
EUR bislang größte Finanzierung aus dem im Jahr 2011 aufgelegten
Programm Offshore Windenergie.

Die KfW agiert unter dem KfW Programm Offshore Windenergie im
Auftrag des Bundes. Gemeinsam mit dem Bundesminister

Vier Jahre Energiewende – 72 Prozent der Deutschen halten am Atom-Ausstieg fest

Der Bundestag hat vor vier Jahren (30. Juni
2011) den Atomausstieg beschlossen. Aktuell sind 72 Prozent der
Bundesbürger mit dem Ende der Kernenergie einverstanden. Das ist ein
leichtes Plus gegenüber dem Vorjahr (68 Prozent). Gleichzeitig
wünscht sich die Mehrheit der Deutschen, die Energiewende zu
beschleunigen (61 Prozent). Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron
Energie-Trendmonitors 2015, für den 2.000 Bundesbürger
bevölkerungsrepräsentativ befragt

NABU: Kurzes Gastspiel der Klimakanzlerin?

Medienberichten zufolge droht der
Klimaschutzbeitrag von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel für
die ältesten und dreckigsten Kohlkraftwerke zu kippen, während den
unausgegoren Vorschlägen zur Erreichung einer klimafreundlicheren
Stromversorgung der Vorzug gegeben wird. "Während sich zwei Drittel
der Deutschen eindeutig von der Kohle verabschieden wollen, gibt
Gabriel seine eigenen guten Ideen auf und der Kraftwerksreserve für
Kohlekraftwerke gr&uu

„Report Mainz“: Ureinwohner fordern sofortiges Ende von KfW-Investment in Panama / Beschwerdekommission der Bank listet zahlreiche Verstöße gegen eigene Standards auf

Betroffene Ureinwohner in Panama fordern das
sofortige Ende eines KfW-finanzierten Staudammprojektes in Panama. Es
handelt sich um das Projekt "Barro Blanco", das vorsieht, Teile eines
Reservates von Ureinwohnern zu fluten. Das Projekt wird mit einem
Kredit über 25 Millionen Dollar von der bundeseigenen KfW-Tochter DEG
(Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft) gefördert. Eine
betroffene Ureinwohnerin sagte "Report Mainz" im Interview: "Wir
wurden

KfW bringt Gütertransport in Südafrika auf die Schiene: 200 Mio. EUR für 240 elektrische Lokomotiven

– Großer Beitrag zum Klimaschutz – Reduktion des CO2-Ausstosses
– Steigerung der südafrikanischen Wettbewerbsfähigkeit
– Schaffung von bis zu 15.000 Arbeitsplätzen

Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ) einen Förderkredit in Höhe von 200 Mio. EUR (rd. 2,8 Mrd. Rand)
für einen Teil (20 %) der Finanzierung von 240 elektrischen
Lokomotiven

Mehrheit der Deutschen will Kohleausstieg Greenpeace-Umfrage: 59 Prozent verlangen Einlösung von Merkels G7-Klimaversprechen

Einen schrittweisen Ausstieg aus der
Kohleverstromung erwartet eine Bevölkerungsmehrheit von
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) jetzt nach ihrem Klimaversprechen
in Elmau. In einer repräsentativen Umfrage von TNS-Emnid im Auftrag
von Greenpeace sprachen sich 59 Prozent dafür aus, dass Deutschland
bis zum Jahr 2040 die Energiegewinnung aus Kohle aufgibt. "Die
meisten Menschen in Deutschland wollen, dass der Klimaschutz vor
ihrer Haustür beginnt", sagt Tobias

Klimaschutz und Kohlekraftwerke: Gewerkschaft und BDI wollen Verbraucher stärker zur Kasse bitten

Greenpeace-Analyse zeigt Schwächen des
Gegenvorschlags zum Klimabeitrag

Berlin, 22. 6. 2015 – Der Gegenvorschlag der Bergbaugewerkschaft
IG BCE und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zum
Klimabeitrag von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) würde die
Verbraucher deutlich teurer kommen. Zudem würde der Vorschlag weit
weniger CO2 einsparen und Kraftwerke subventionieren, die auch ohne
politische Regelung vom Netz gingen. Dies ist das Ergebnis einer
Analy

ÖGUT-Nachhaltigkeitsgutachten vergibt sehr gute Bewertung für den ThomasLloyd SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund

"Sehr gut tauglich" und ein "stabiler Ausblick auch
bei mittelfristiger Betrachtung", zu diesem Ergebnis kommt die
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in ihrem
Gutachten zum ThomasLloyd SICAV-SIF – Cleantech Infrastructure Fund,
der in Infrastrukturprojekte auf dem Gebiet der nachhaltigen
Energiegewinnung in Asien investiert. Der Fonds wurde speziell auf
Basis des Kriterienkatalogs der ÖGUT Zertifizierung für Betriebliche

Niedersachsens Regierungschef Weil fordert von VW mehr Tempo bei Innovationen

Zweitgrößter Aktionär dringt auf größeren Ehrgeiz
bei neuen Produkten und fordert staatliche Kaufprämie für E-Autos

Berlin, 17. Juni 2015 – Niedersachsens Ministerpräsident und
VW-Aufsichtsrat Stephan Weil dringt bei Europas größtem
Autohersteller VW auf mehr Tempo bei neuen Produkten. Die hohen
Forschungsaufwendungen des Konzerns müssten stärker zum Erfolg des
Unternehmens beitragen, sagte Weil im Interview mit dem
Wirtsch

Bürgerbeteiligung bei der Energiewende ist wichtig – Ergebnisse einer Umfrage des IASS Potsdam und des VKU unter Stadtwerken

Kommunale und regionale Energieversorger
messen der Bürgerbeteiligung für den Erfolg der Energiewende große
Bedeutung bei. Das zeigen erste Auswertungen einer Umfrage, die der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) gemeinsam mit dem Institute for
Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam im März 2015 unter den
Stadtwerken im VKU durchgeführt hat. 91 Prozent der Befragten
schätzen die Bürgerbeteiligung für das Gelingen der Energiewende als
"w