Der Grundgedanke ist einfach. Für unsere Nachkommen muss ausreichend Energie übrig bleiben, besonders knappe Energien wie Öl und Gas sollten soweit wie möglich für künftige Generationen gestreckt werden können. Aber wie ist das denkbar? Seminarveranstaltung der Liechtensteiner Valoro AG: Alle Menschen wollen einen gerechten Zugang zu modernen Energiedienstleistungen – im Norden und im Süden, im Osten wie im Westen.
"Green Mode" drosselt Datenrate der
Netzwerk-Schnittstelle auf 100 Mbit/s / PC-WELT-Test offenbart nur
minimale Unterschiede zwischen gedrosselten und ungedrosselten Ports
/ Drosselung kann Verbindungsaufbau behindern / Fritzbox-Nutzer
sollten "Green Mode" deaktivieren
Einige Modelle der Router-Serie Fritzbox des Herstellers AVM
bieten ab Werk eine "Green Mode" genannte Energiesparfunktion. Durch
die Drosselung der Datenrate nicht genutzter LAN-Schnittstel
Anlässlich der ab heute in Brüssel
stattfindenden Ratsgespräche der Umwelt- und Energieminister über die
Klimaziele der EU bis 2030, an denen Bundesumweltministerin Hendricks
teilnimmt, fordert der NABU von Europa mehr Anstrengungen im
Klimaschutz. "Die Bundesregierung muss mit Blick auf den EU-Gipfel
der Staats- und Regierungschefs Ende März alles daran setzen, auch
Angebote an die noch skeptischen EU-Länder wie Polen zu richten, um
diese für den Kli
Mit großer Spannung fiebern die Verantwortlichen des innovativen Kleinkraftrades FEDDZ dem 84. Autosalon Genf entgegen. „Dass wir uns bei einem tollen Partner zusammen in Genf präsentieren können, ist für uns als neuem Anbieter im Elektro-Mobility-Bereich natürlich eine Wucht“, sagt FEDDZ-Geschäftsführer Edmund Patriarcheas.
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Samstag, 1. März
Berlin: Barroso und Merkel sprechen zu einem "Neuen Leitmotiv für
Europa"
Städte sind Zentren der Wirtschaft und der
Innovation – und sie verbrauchen eine Menge Energie, die von
außerhalb der Metropolen kommt. Das wird sich in Zukunft radikal
ändern, wie erste Projekte zeigen. Für Unternehmen eröffnet sich ein
gigantischer Markt.
London ist reich an Attraktionen. Es gibt weltbekannte Museen,
Warenhäuser wie das Harrods und die Pub-Kultur. Seit diesem Januar
kommt eine weitere dazu: Vor einigen Wochen eröffnete eine Brü
Mit der Kündigung der Clearingvereinbarung der
dualen Systeme durch die Duales System Deutschland GmbH (DSD) am
gestrigen Tag hat sich die Krise der dualen Verpackungsentsorgung
dramatisch zugespitzt. Aufgabe der Clearingvereinbarung in der
Gemeinsamen Stelle der dualen Systeme ist es, die jeweiligen
Lizenzmengenanteile der Systembetreiber zu ermitteln. Auf der Basis
der so festgestellten Mengenanteile werden die operativ tätigen
Entsorgungsunternehmen sowie die Kommunen fü
Rund 70 Prozent des Energieverbrauchs in der
Europäischen Union erfolgt in Städten. Um bis 2050 eine
kohlenstoffarme Wirtschaft und Gesellschaft zu forcieren, hat die EU
deshalb 2011 die "European Smart Cities and Communities"-Initiative
gestartet. Die Konferenz "Energiewende – Made by Cities" bietet auf
der Metropolitan Solutions / Hannover Messe erstmals einen
Rundumschlag zu den Rahmenbedingungen einer smarten Energiewende, zu
den erfolgreichen "smart