Anlässlich der morgigen ersten Lesung des
Fracking-Gesetzespakets im Deutschen Bundestag und der abschließenden
Beratungen des Bundesrats am Freitag warnt der NABU vor einer Abkehr
von der Energiewende. "Wer eine Goldgräberstimmung nach fossilen
Energien verhindern will, darf Fracking nicht zulassen", sagte
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Wir rufen die
Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder auf,
Fracking in
Der Trend zur Digitalisierung und Individualisierung von
Dienstleistungen macht auch vor dem Autowaschen nicht Halt:
Bezahlfunktionen über das Smartphone und die flexible
Zusammenstellung eines individuellen Waschprogramms stehen auf der
Wunschliste der Waschkunden. Vor allem aber legen Autofahrer viel
Wert auf die Umweltverträglichkeit der Wäsche – egal ob Mann oder
Frau, jung oder alt, Ost oder West. Auch bei den Motiven und
Gewohnheiten der Waschanlagennutzer zeigen
Die Automobilbranche sieht sich gerne als Innovationstreiber. Aber
ist sie das auch in den Augen der Verbraucher? Anscheinend nicht in
jedem Bereich: Die Mehrheit der deutschen Pkw-Fahrer attestiert der
Automobilindustrie in Sachen Umwelt ein zu geringes Engagement. So
glauben 57 Prozent der Befragten, dass bisher zu wenig getan wird, um
Fahrzeuge noch ökologischer zu machen. Nur etwa jeder Vierte (27
Prozent) ist hier anderer Meinung. Dennoch wird Deutschland im
internationalen Ve
Umweltprojekte mit einem Volumen von über 2,2 Mrd. Euro finanziert
/ 2,8 Mio. Tonnen CO2 eingespart / Dividende von 1,30 Euro je Aktie
geplant / Änderungen im Vorstand
UmweltBank weiter auf Erfolgskurs: Auch in 2014 ist das
Vorjahresergebnis wieder übertroffen worden. Das Geschäftsvolumen
liegt bei über 2,8 Mrd. Euro. Das Kreditvolumen steigt auf über 2,2
Mrd. Euro. Die grüne Bank finanziert mit ihren Kundeneinlagen
ausschließlich ökolog
Anlässlich des internationalen "Tages gegen Lärm"
lohnt sich ein Blick auf einen der größten Lärmverursacher: Die mit
dem Straßenverkehr verbundene Geräuschbelastung wird von vielen
Bundesbürgern nicht nur als besonders störend empfunden, sondern kann
auch die Gesundheit beeinträchtigen. Um den Lärmpegel vor allem in
Innenstädten zu senken, werden in vielen Kommunen bereits Busse oder
Lieferfahrzeuge mit Erdgasantrieb e
15 Jahre Wölfe in Deutschland: Diese
Erfolgsgeschichte des Naturschutzes könnte schon bald ein jähes Ende
nehmen. Die Europäische Kommission stellt Europas
Naturschutzgesetzgebung auf den Prüfstand – mit möglicherweise
fatalen Folgen für bedrohte Arten und Tausende Schutzgebiete in
Deutschland. "Wenn unsere schlimmsten Befürchtungen wahr werden,
könnte der Wolf in naher Zukunft seinen Schutzstatus verlieren und
möglicherweise wieder z
Die ethisch-ökologischen Investments der
ÖKOWORLD LUX S.A. (Tochter der ÖKOWORLD AG) sind weiter auf dem
Vormarsch. Die Entwicklung des Fondsvolumens seit Januar 2014 lässt
eine positive Zwischenbilanz ziehen. Auch im Hinblick auf eine
mögliche Dividende.
Zum 1. Januar 2014 betrug das Gesamtvolumen der
Investmentfondsvertriebspalette im Hause ÖKOWORLD über 564 Mio. Euro.
Zum 30. Juni 2014 wurde bereits ein Anstieg auf über 591 Mio. Euro
verzeic
Möbel-Discounter unterbieten sich mit Dumpingpreisen. Doch was
bedeutet das für die Umwelt- und Arbeitsbedingungen in den
Herkunftsländern? "ZDFzoom" fragt am Mittwoch, 29. April 2015, 23.00
Uhr: "IKEA, Höffner & Co. – Woher kommen unsere Billigmöbel?".
Möbel braucht wirklich jeder. Schön zu wohnen, ist den Deutschen
wichtig. Aber oft zählt nur der Preis: Ein Stuhl für 20 Euro, die
Kommode für 100 Euro. Knapp
Morgen wird das Parlament der Europäischen Union (EU) über die
Maßnahmen zur Reduzierung von Plastiktüten entscheiden. Der Rat und
der Umweltausschuss der EU haben dem Ergebnis bereits zugestimmt.
Sollte das EU-Parlament dem Maßnahmenkatalog ebenfalls zustimmen, was
als sehr wahrscheinlich gilt, werden die EU-Mitgliedsstaaten in
Zukunft Maßnahmen ergreifen müssen, um den Verbrauch von Plastiktüten
zu beschränken. Dem Willen der EU nach m&uu
6000 Teilnehmer aus ganz Deutschland,
Polen, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen und weiteren
Ländern haben heute im rheinischen Kohlerevier mit einer 7,5
Kilometer langen Menschenkette für einen schrittweisen Kohleausstieg
und konsequenten Klimaschutz demonstriert. Die Demonstranten setzten
mit einer geschlossenen Anti-Kohle-Kette zwischen Keyenberg und dem
Braunkohletagebau Garzweiler II den Baggern eine symbolische Grenze.
Die Kette sei ein deutliches Zeichen, dass