Anlässlich der heutigen Beschlüsse zur
Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf der Klausurtagung
der Bundesregierung im brandenburgischen Meseberg fordert der NABU
Nachbesserungen. Dazu hat der NABU ein aktuelles Papier mit seinen
Forderungen zur Energiewende im Strommarkt vorgelegt. Darin
unterstützt er, die Förderung künftig auf die kosteneffizientesten
Technologien Windenergie an Land und Photovoltaik zu konzentrieren,
wenn diese an Standortqualit&au
Die Europäische Kommission hat heute auf klare Regeln für den
Umwelt- und Gesundheitsschutz bei der Nutzung der "Fracking"-Technik
zur Förderung von Schiefergas verzichtet und stattdessen lediglich
unverbindliche Mindestanforderungen formuliert. "Wir sind enttäuscht.
Für uns bedeutet das einen Rückschlag für den europäischen
Gewässerschutz", sagt Michael Beckereit, Vizepräsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (V
– 2012 rund 40% der Gesamtzusagen für Aktivitäten im Bereich
"Klimawandel und Umwelt"
– KfW bei Nachhaltigkeitsratings weiterhin auf Spitzenposition
– Verbrauch von Energie, Wasser und Papier gehen weiter zurück
Die KfW misst in der Förderung den Aktivitäten für "Klimawandel
und Umwelt" immer stärkere Bedeutung zu. Mit rund 40 % Anteil an den
Gesamtzusagen manifestiert sich das starke Engagement der Bank in
diesem Ber
Bank investiert rund 1,7 Millionen Euro in Grundstück und modernes Wohn- und Geschäftsgebäude – Viel Platz für Service und Beratung am neuen Standort der Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck – Tag der offenen Tür am 20. Januar
Der bundesweite Wettbewerb "Entente Florale" regt
Kommunen dazu an, in eine ausgewogene Grünentwicklung zu investieren.
Dieses Engagement wurde nun durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara
Hendricks als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
ausgezeichnet. Seit 2001 wirbt der bundesweite Wettbewerb "Entente
Florale" für mehr Vielfalt in Städten und Gemeinden. Über 250
Kommunen haben sich bisher an dem Wettbewerb beteiligt und sich für
eine n
Anlässlich der morgigen Eröffnung der
Internationalen Grünen Woche in Berlin hat der NABU den neuen
Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich zu einem klaren Bekenntnis
für eine naturverträglichere Landwirtschaft aufgefordert.
"Nitrat und Pestizide im Grundwasser, Vermaisung der Landschaft,
Futtermittel-Skandale und Massentierhaltung sowie anhaltender Verlust
der Artenvielfalt machen deutlich, dass es ein –Weiter so– in der
Agrarpolitik nicht geben kann&quo
Die Bereitschaft der deutschen Verbraucher, ihren
Stromanbieter zu wechseln, steigt: 73 Prozent können sich eine
spontane Umstellung grundsätzlich vorstellen. Das hat jetzt eine
Umfrage der Unternehmensberatung PUTZ & PARTNER unter 1.000
Verbrauchern ergeben. Im Vorjahr hatte die Quote nur 58 Prozent
betragen. Interessant: Mehr als neun von zehn der Befragten (91
Prozent) gaben an, dass für sie ein günstigerer Preis eines anderen
Anbieters Grund wäre, ihrem bi
– KfW vergibt 20 Mio. EUR für Tigerschutz
– Verbesserung des Schutzgebietsmanagements der Lebensräume von
Tigern
– Lokale Bevölkerung profitiert von Einbeziehung
Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ) 20 Mio. EUR als Zuschuss für die Verbesserung des
Schutzgebietsmanagements von Tigerlebensräumen und den Schutz von
Tigerpopulationen unter Ei