VKU Niedersachsen/Bremen fordert eine echte Gewässerschutzperspektive / Zu viel Dünger in Niedersachsen

Der Nährstoffbericht 2013/2014, den das
niedersächsische Landwirtschaftsministerium im März 2015 vorgestellt
hat, zeigt erneut die prekäre Lage im Hinblick auf den Anfall und die
Verbringung von Dünger und Gärresten in Niedersachsen. Gegenüber der
letzten Berichtsperiode haben sich die Mengen erneut erhöht. Fast 60
Millionen Tonnen an Dünger und Gärresten fallen derzeit pro Jahr in
Niedersachsen an und führen zu erhöhten Verbringun

KfW fördert Klimaschutz durch Kauf von Green Bonds – Portfolio über 1 Mrd. EUR geplant

– Bundesumweltministerium unterstützt Vorhaben zur Förderung des
Umwelt- und Klimaschutzes über Kapitalmarkt-Instrument
– KfW baut ihre Nachhaltigkeitsstrategie am Kapitalmarkt
konsequent aus
– Hohe Standards sollen Qualität vorantreiben

Die KfW fördert künftig den Umwelt- und Klimaschutz durch den Kauf
von Green Bonds. Sie legt ein Green-Bond-Portfolio mit einem Volumen
von EUR 1 Mrd. auf und ergänzt so ihre Förderaktivitä

Detektion und Risikomanagement: Forschungsprojekte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf der Hannovermesse / Schädlingsbekämpfung und Lebensmittelskandale im Fokus (FOTO)

Detektion und Risikomanagement: Forschungsprojekte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg auf der Hannovermesse / Schädlingsbekämpfung und Lebensmittelskandale im Fokus (FOTO)

Forschung mit Praxisbezug ist eine Stärke der Hochschule
Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Auf der Hannovermesse 2015 zeigt
sie Forschungsergebnisse des Instituts für Sicherheitsforschung (ISF)
und des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Entwicklung.

Sicherer Warentransport – Schutz vor invasiven Arten

Der durch internationale Warentransporte eingeschleppte Asiatische
Laubholzbockkäfer (ALB) ist einer der weltweit gefährlichsten
Laubholzschädlin

NABU: Fracking wird durch die Hintertür möglich – Bundestag darf dem Kabinett Nachlässigkeiten nicht durchgehen lassen

Der NABU kritisiert die heutigen
Kabinettsbeschlüsse der Bundesregierung zur Fracking-Technologie.
NABU-Präsident Olaf Tschimpke:

"Jede Erlaubnis von Fracking ist kontraproduktiv für die
Energiewende. Aus unserer Sicht wäre ein klares Verbot der
Technologie das richtige Signal vonseiten der Bundesregierung
gewesen. Heute hat das Kabinett aber entgegen aller Behauptungen eher
ein Fracking-Ermöglichungsgesetz beschlossen. Der Gesetzestext ist
dabei gefä

VKU zum Kabinettsbeschluss zum Fracking / Trinkwasserschutz muss konsequent Vorrang haben

Das Bundeskabinett hat heute das Gesetzespaket zum
Fracking beschlossen. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU), Hans-Joachim Reck, begrüßt, dass nun
die erste Hürde zu einem Gesetz genommen wurde: "Fracking beinhaltet
erhebliche Risiken für Umwelt und Gewässer. Klare gesetzliche
Vorgaben, die den Trinkwasserschutz als oberstes Ziel haben, sind
daher dringend notwendig. Von zentraler Bedeutung ist für die
kommunale

Nachhaltigkeit messen und bewerten: 21. Internationale Sommerakademie der DBU – Anmeldung bis 20. Mai

21. Internationale Sommerakademie der DBU in Ostritz zum Thema
"Was ist nachhaltig?" – Anmeldung bis 20. Mai

Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation
zu entsprechen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu
gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Doch wie lässt sich
messen und bewerten, ob Institutionen, Firmen oder Personen
nachhaltig handeln? Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) widmet
s

Artenvielfalt mit kommunalen Eh da-Flächen fördern / Forum Moderne Landwirtschaft stellt Praxisleitfaden für die Anlage und Pflege vor

Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn stellt die Initiative "Innovation
& Naturhaushalt" des Forum Moderne Landwirtschaft e.V. den
Praxisleitfaden für die Anlage und Pflege von kommunalen Eh
da-Flächen in der Agrarlandschaft vor. Die Broschüre bietet
praktische Tipps und Handlungsvorschläge, mit denen Bürgermeister und
engagierte Bürger in ihren Gemeinden die biologische Vielfalt
schützen und entwickeln können.

"Eh da"-

NABU: Baldiger Ausstieg aus der Kohle ist richtig

Anlässlich des heutigen Gipfels mit den
Energieministern der Länder hat der NABU das jüngste Eckpunktepapier
von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Zukunft des
deutschen Strommarktes als längst überfällige Initiative begrüßt.
"Damit läutet das Wirtschaftsministerium den unvermeidlichen Ausstieg
aus der Kohle ein", so NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Der NABU befürwortet, dass künftig vor allem die dreckigsten

Bundesbürger gegen neue Tagebaue (FOTO)

Bundesbürger gegen neue Tagebaue (FOTO)

Die Bundesbürger stehen der Braunkohle-Förderung ablehnend
gegenüber. Neue Tagebaue, wie sie derzeit in Garzweiler und in der
Lausitz geplant sind, lehnen zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten
ab. Fast jeder Fünfte (18 Prozent) fordert eine sofortige Stilllegung
aller Tagebaue und Braunkohle-Kraftwerke. Lediglich 17 Prozent
befürworten neue Abbaugebiete. Dies geht aus einer repräsentativen
YouGov-Umfrage unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag der
Energ