Mit einer Protestaktion in der Nähe des Pariser Platzes hat das
Bündnis UNFAIRhandelbar heute gegen das geplante "Transatlantische
Handels- und Investitionsabkommen (TTIP)" zwischen der EU und den USA
demonstriert. Darsteller mit Masken von US-Präsident Barack Obama und
Bundeskanzlerin Angela Merkel trieben "Handel" miteinander, ein
"Chlor-Brathühnchen", eine Fracking-Giftspritze und ein Trojanisches
Pferd sprangen dabei für die Verb
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2012 informiert ista über
Entwicklungen in den Bereichen Umwelt- und Personalmanagement sowie
über sein gesellschaftliches Engagement. Hinter dem Titel "Globale
Herausforderungen – regionale Antworten" verbirgt sich eine Reise
durch die ista Welt. In 25 Ländern aktiv, zeigt ista welche
Herausforderungen die verschiedenen Märkte offenbaren.
ista baut mit dem dritten Bericht seine Vorreiterrolle in der
Nachhaltigkeitskommun
Der NABU hat von Bund und Ländern eine schnelle
Einigung bei der Lagerung von hochradioaktivem Atommüll gefordert.
"In Gorleben stehen Castoren der ersten Generation mit ablaufendem
Haltbarkeitsdatum und weitere Transporte sind geplant. Trotzdem
ziehen viele Ministerpräsidenten bei der Suche nach alternativen
Zwischenlagern den Kopf ein", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller anlässlich des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela
Merkel
Viele deutsche Mittelständler machen nicht nur im Ausland Geschäfte,
sondern suchen dort auch nach Führungskräften: 54 Prozent der
deutschen Firmen mit mindestens 250 Mitarbeitern geben an, Manager
auch über Landesgrenzen hinweg zu rekrutieren. Größte Hürde im
internationalen Anwerbeprozess sind Sprachunterschiede, gefolgt von
fehlenden Zugangsmöglichkeiten und Schwierigkeiten aufgrund
unterschiedlicher Landesmentalitäten. Dies sind Ergeb
Das neue Interbrand-Ranking exklusiv bei capital.de
/ Die Öko-Offensive der Autobranche trägt Früchte / Toyota hat erneut
das grünste Image
Berlin, 12. Juni 2013 – Drei Auto-Marken bilden in diesem Jahr die
Spitze des Image-Rankings "Best Global Green Brands". Das zeigt, die
heute von der Markenberatung Interbrand vorgestellte Studie, deren
Ergebnisse vorab exklusiv auf der Website des Wirtschaftsmagazins
–Capital– www.capital.de veröffentlicht werden.
Während der SICHERHEIT 2013 präsentiert die Schweizer
Sicherheitsbranche ihre Produkte und Dienstleistungen. Zusätzlich
bieten die 19 Themenmodule des begleitenden Fachkongresses und die
verschiedenen Forumsthemen an der Sonderschau "Risikomanagement von
Naturgefahren" eine breite Palette an Fachwissen an.
Für die SICHERHEIT 2013 vom 12. bis 15. November 2013 in Zürich
haben bereits mehr als 140 Aussteller auf rund 6700 Netto –
Quadratmeter ihre S
Anlässlich der am gestrigen Dienstag
veröffentlichten Studie des Umweltbundesamts zum Ausbaupotenzial von
Windenergie fordert der NABU, Windkraftanlagen künftig nur noch auf
Flächen auszuweisen, die für die Natur unbedenklich sind. "Die Studie
zeigt, dass in Deutschland ausreichend Fläche für einen natur- und
umweltverträglichen Ausbau der Windenergie an Land vorhanden ist", so
NABU-Präsident Tschimpke.
Der Zensus 2011 nimmt die demografische
Entwicklung vorweg: Wie die Volkszählung ergeben hat, leben 1,5
Millionen Menschen weniger in der Bundesrepublik als angenommen.
Bisherige Prognosen waren davon ausgegangen, dass dieses Niveau erst
in etwa zehn Jahren erreicht sein wird. Vor dem Hintergrund der
Energiewende und der damit verbundenen Belastungen für die
Verbraucher wirft das ein neues Licht auf die Energieversorgung und
entsprechende Infrastrukturprojekte.
PHOENIX zeigt am heutigen Montag, 10. Juni 2013, ab
ca. 15.30 Uhr LIVE den Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel im
brandenburgischen Wittenberge, wo sie sich mit dem
Ministerpräsidenten Matthias Platzeck ein Bild von der Hochwasserlage
und der Arbeit der Rettungskräfte vor Ort macht. Die Altstadt von
Wittenberge ist besonders schwer von der Flut betroffen, 1500
Menschen mussten evakuiert werden. Am Sonntag erreichte die Elbe
einen historischen Höchststand von 7,85 Metern
Angesichts der verheerenden Schäden in Folge der
aktuellen Hochwasserkatastrophe fordert der Deutsche Städte- und
Gemeindebund Bund und Länder auf, ein "Investitionsprogramm
Fluthilfe" zum Wiederaufbau der Infrastruktur in den Städten und
Gemeinden aufzulegen. "Experten gehen nach derzeitigem Stand von
Schäden in Höhe von mindestens 10 Milliarden Euro aus. Daher
benötigen die betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie die
betroffen