VKU zur europäischen Strategie für Kunststoffabfälle / Verbot der Deponierung muss Priorität haben

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
hat heute seine Stellungnahme zum "Grünbuch zu einer europäischen
Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt", bei der Europäischen
Kommission eingereicht. Der Verband fordert darin, den Rechtsrahmen
für den Umgang mit Kunststoffabfällen anzupassen.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wir brauchen
umfassendere europaweit einheitliche Regelungen für die Entsorgung
von Kunst

VKU enttäuscht über scheitern der Fracking-Regelungsvorschläge – Chance für besseren Schutz der Wasserressourcen vertan

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist
enttäuscht über die gescheiterte Regelungsinitiative zum Thema
"Fracking" (Tiefenbohrungen nach Schiefer- oder Kohleflözgas). Bund
und Länder konnten sich nicht auf einen tragfähigen Kompromiss
einigen. "Damit wurde eine entscheidende Chance vertan, unsere
Wasserressourcen wirksamer vor den Risiken von Tiefbohrungen mit der
"Fracking"-Technik zu schützen", urteilt VKU-Vizepräsident

VKU-Vorstandssitzung in Berlin

Bilanz nach drei Monaten: Positive Rückmeldungen
auf das VKU-Gutachten zum Energiemarktdesign

Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
in Berlin getagt. Im Mittelpunkt standen insbesondere die Umsetzung
der Energiewende in Deutschland, Fracking sowie die gesetzlichen
Grundlagen für ein stoffstromspezifisches Ressourcenmanagement.

Anfang März 2013 hatte der VKU der Öffentlichkeit die Ergebnisse
des Gutachtens zum neuen Energiemarktdesign v

Umweltverbände stellen gemeinsame Kernforderungen zur Bundestagswahl vor

Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR) und
NABU (Naturschutzbund Deutschland) haben vor der
Bundespressekonferenz in Berlin ihre Erwartungen an die
wahlkämpfenden Parteien formuliert. Dringenden Handlungsbedarf gebe
es nicht nur bei der Energiewende, sondern auch in weiteren
umweltpolitisch wichtigen Themenfeldern wie dem Natur- und
Ressourcenschutz sowie in der Agrar- und Verkehrspolitik.

Die Verbänd

Dienstwagen auf zwei Rädern / Lukrativ für Arbeitnehmer und -geber – Ein Plus für Gesundheit und Umwelt (BILD)

Dienstwagen auf zwei Rädern / Lukrativ für Arbeitnehmer und -geber – Ein Plus für Gesundheit und Umwelt (BILD)

E-Bikes werden zum Vorreiter der elektrischen Mobilität. 2012
wurden rund 380.000 E-Bikes in Deutschland gekauft. Das war ein Plus
von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Einen Schub für die elektrische
Zweiradmobilität gibt zudem die Steuerregelung, dass E-Bikes sich als
Dienstwagen nutzen oder über die Firma leasen lassen. Damit tun
Arbeitnehmer etwas für den Geldbeutel und auch ihre Gesundheit.
"E-Bikes sind eine prima Alternative zu Dienstwagen, vor a

BMU weist Kritik der Kommunen an System der Verpackungsmüllentsorgung in Deutschland zurück: „Recyclingquoten werden übererfüllt“

Das System zur Verpackungsmüllentsorgung in
Deutschland (Duales System) hat nach Angaben des
Bundesumweltministeriums (BMU) zu einer deutlichen Steigerung der
Recyclingquoten geführt.

Die Verpackungsverordnung und weitere Regelungen zur
Produktverantwortung hätten einen "Schub für Recycling" ausgelöst,
sagte der Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft im
Bundesumweltministerium, Thomas Rummler, dem Branchenmagazin
"recyclingnews". "Die R

NABU kritisiert Verfahren zum Neustart für die Atommüll-Endlagersuche

Nach der überparteilichen Einigung auf einen
Neustart der Endlagersuche für Atommüll in Deutschland haben sich die
daran beteiligten Fraktionen des Deutschen Bundestags darauf
verständigt, ein öffentliches Forum zum vorliegenden Entwurf für ein
Standortauswahlgesetz durchzuführen. Der NABU nimmt daran teil, um
seine Kritik am Verfahren und seine Erwartungen an den weiteren
Prozess deutlich zu machen. "Wir haben große Zweifel, ob dieses Forum
ein

Chance verpasst! NRW-Verordnung zumöffentlichen Einkauf kann Ausbeutung mit Steuergeldern nicht wirksam verhindern

Ein Jahr nach der Verabschiedung des
Tariftreue- und Vergabegesetzes (TVgG) Nordrhein-Westfalen tritt am
1. Juni 2013 die dazugehörige Verordnung in Kraft. Mit dieser
Verordnung setzt das Bundesland NRW sein festgeschriebenes Ziel,
aktiv für eine sozial und ökologisch gerechte Vergabepraxis Sorge zu
tragen, nicht konsequent um, kritisiert das Bündnis für öko-soziale
Beschaffung NRW, in dem sich entwicklungspolitische Organisationen,
Verbände, Gewerkschaf

Weitere 16.000 Hektar Naturschutzflächen heute an DBU übertragen – Umweltminister lobt Einsatz

"Wildnis vor der eigenen Haustür": Naturerbe für
die Zukunft bewahrt

Für den Schutz des nationalen Naturerbes in Deutschland ist heute
im Elbzollhaus in Dessau-Roßlau ein weiterer Meilenstein gesetzt
worden. Mit ihren Unterschriften besiegelten Bundesumweltminister
Peter Altmaier, das Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben (BImA), Axel Kunze, und der Vorsitzende des
Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Hubert
We

Ramsauer: Eine Million Elektroautos bis 2020 realistisch / Brüsseler Kommission darf nicht „völlig Unmögliches“ fordern

Bonn/Berlin, 27. Mai 2013 – Bundesverkehrsminister
Peter Ramsauer (CSU) ist überzeugt, dass es bis zum Jahr 2020 eine
Million Elektroautos in Deutschland geben wird. "Die Elektromobilität
ist im Alltag des Autofahrers angekommen", sagte er im
PHOENIX-Interview. Er verwies auf die geplante Bevorzugung solcher
Fahrzeuge im Alltagsverkehr, etwa durch eigene Parkplätze und
Autobahnspuren. Gleichzeitig machte er jedoch deutlich, dass
Baranreize für den Automobilkau