Bei fast drei Viertel (73 Prozent) der Befragten
des aktuellen Klima-Barometers läuft die eigene Heizung nicht
einwandfrei und effizient. Am häufigsten monieren die fast 1.200
Teilnehmer der monatlichen Umfragen, die die co2online gemeinnützige
GmbH auf ihren Webseiten durchführt, dass der Heizenergieverbrauch zu
hoch sei, die Heizkörper in verschiedenen Räumen nicht gleichmäßig
warm werden oder störende Geräusche verursachen. Diese drei Pu
Etwa neun Millionen Straßenleuchten setzen
Deutschlands öffentliche Straßen, Plätze und Wege ins rechte Licht.
Viele von ihnen entsprechen aber nicht dem heutigen Stand der
Technik. Jährlich verbrauchen diese Leuchten etwa 4 Milliarden
Kilowattstunden. Das belastet das Klima und kostet Städte und
Gemeinden eine Stange Geld. Nach der EU-Ökodesign-Verordnung soll
sich das nun ändern: Diese Richtlinie verlangt unter anderem, dass
die Quecksilberdampf
In Sachen ressourcenschonendes und nachhaltiges Wirtschaften hat
die Bundesrepublik in den vergangenen Jahrzehnten international
Maßstäbe gesetzt. Besonders deutlich sind die Fortschritte bei der
Einsparung von Energie, wie aus einer jetzt vorgelegten Studie des
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervorgeht. Danach wird
gegenwärtig pro Euro Bruttoinlandsprodukt nur noch halb so viel
Energie benötigt wie Anfang der 1980er Jahre. Weltweit entspricht de
Über den Schutz alter Buchen informieren am
morgigen Samstag (27.10.) ab 10 Uhr Greenpeace-Aktivisten in ganz
Deutschland. In etwa vierzig Innenstädten, unter anderem in
Aschaffenburg, Marburg und Berlin suchen sie Baumpaten für 2300 alte
Buchen im Spessart. "Mit den Baumpatenschaften kann sich jeder für
den Schutz der Urwälder von morgen engagieren", sagt Gesche Jürgens,
Waldexpertin von Greenpeace. "Unsere Aktion soll ein Signal an die
bayeri
Christopher Rheidt, General Manager Corporate Sales & Marketing
der TA Triumph-Adler GmbH, über den Stellenwert des World Paper Free
Day:
"Deutschland ist heute in Gesamteuropa schon am Weitesten, wenn es
um das papierlose Büro geht. Dass wir hierzulande so weit sind, zeugt
von dem hohen Bewusstsein in den Unternehmen für das Thema
Dokumentenmanagement. Dafür sind jedoch auch Systeme und Lösungen
notwendig, die in innovativer Weise Prozessabläuf
EU-Ministerrat für Fischerei hält an möglichen Beihilfen zur
Flottenförderung fest – Europaweites Bündnis OCEAN2012 fordert Ende
der staatlich finanzierten Überfischung – Nachhaltige Ausrichtung des
künftigen Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) muss
gewährleistet sein – Appell an EU-Parlament, dem Beschluss des
Fischerei-Rats nicht zuzustimmen
Das europaweite Bündnis OCEAN2012 kritisiert den Beschluss des
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) wendet
sich entschieden gegen die Behauptung einiger Verbände, das im Juni
2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz sei nicht
europarechtskonform. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wir
können darauf vertrauen, dass die Bundesregierung die
Europarechtskonformität des Gesetzes genau geprüft hat. Insbesondere
die Ausgestaltung der gewerblichen Sammlung wurde über Jahre intensiv
diskutiert. Nun
Deutschland belegt im internationalen Vergleich der industriellen
Standortqualität den fünften Platz von 45 untersuchten Staaten. Das
ist das Ergebnis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft
Köln und der IW Consult im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie. Die Studie vergleicht die Länder anhand
von 58 Einzelindikatoren wie dem Akademikeranteil, den Arbeitskosten
und den Unternehmenssteuern.
Der NABU kommentiert den späten Durchbruch bei
den Verhandlungen der Weltnaturschutzkonferenz im indischen
Hyderabad:
Die Naturschutzhilfen für Entwicklungsländer werden bis 2015 auf
10 Mrd. Dollar (7,7 Mrd. Euro) verdoppelt (vgl. zu Referenzniveau:
Durchschnitt 2006-2010). Die Entwicklungsländer verpflichten sich für
eine bessere Mittelverwendung zu sorgen und auch eigene
Finanzierungsanstrengungen zu unternehmen. Bis zuletzt schien sich
vor allem Brasilien ei