Kennen Sie Zaras schmutziges Geheimnis? / Greenpeace: Die Modemarke Zara produziert mit gefährlicher Textilchemie

Mit einem großen Fotobanner hinterfragen
Greenpeace-Aktivisten heute die Textilherstellung der Modekette Zara.
Das Motiv zeigt ein weibliches Model und ein Kindermodel in
Zara-Kleidung, die in giftigem Abwasser stehen. "Kennen Sie Zaras
schmutziges Geheimnis?" lautet die Frage auf dem zwölf mal sieben
Meter großen Transparent, das Aktivisten an der Fassade einer
Zara-Filiale in der Hamburger Innenstadt befestigt haben. Kleidung
von Zara für Damen und Kinder

Absolventenkongress Deutschland am 28. und 29. November in der Koelnmesse / Speakers– Corner auf Deutschlands größter Jobmesse

Erstmals ergreifen auf dem
Absolventenkongress Deutschland die Teilnehmer selbst das Wort. In
der Speakers– Corner tragen Studenten und Absolventen zum Leitthema
des Kongresses "Green Economy – Zukunft mit Verantwortung" vor.

Das Jahr 2012 steht unter dem Thema der Nachhaltigkeit: Der
Umweltgipfel "Rio +20", das vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung veranstaltete Wissenschaftsjahr 2012 "Zukunftsprojekt Erde"
sowie das von den Vereinten Natio

NABU: Merkel muss sich für umweltfreundlichen EU-Haushalt einsetzen

Mit dem eindringlichen Appell, in Zukunft nur noch
umweltfreundliche EU-Subventionen zuzulassen, hat sich der NABU an
Bundeskanzlerin Merkel gewandt. Morgen trifft die Kanzlerin in
Brüssel ihre Amtskollegen aus der EU, um eine Einigung über das etwa
eine Billion Euro schwere Brüsseler Budget für 2014-2020 zu erzielen.
"In vielen Reden hat die Kanzlerin das –smart spending– beschworen
und gefordert, die Brüsseler Gelder künftig für echte
Zukunftsaufg

Die Richtlinie der EU zur Abwasserreinigung -aktueller Stand 2013-

Die Richtlinie der EU zur Abwasserreinigung -aktueller Stand 2013-

Im Rahmen einer Seminarreihe – durchgeführt von den Rechtsanwälten Dr. Schulte und Partner Berlin – werden von Experten Rechtsfragen und Fragen rund um die Technik diskutiert; den technischen Part übernimmt Florian Fritsch, Elektromobilitäts-Pionier, Berater und Entwickler rund um ökologische Projekte weltweit.

Zur jüngeren Geschichte der Abwasserbeseitigung führte Dr. Schulte aus: "Die Richtlinie des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von

Energiewende in Marokko

– KfW gibt Startschuss für das solarthermische Kraftwerk Ouarzazate
– 530.000 Menschen erhalten umweltfreundliche Energie

Heute haben der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank im Auftrag
des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) und die marokkanische Projektgesellschaft Moroccon
Agency for Solar Energy (MASEN) in Anwesenheit des marokkanischen
Königs einen Darlehensvertrag für das erste größere solarthermische
K

NABU: Energiewende klima- und naturverträglich umsetzen

Der NABU hat die Bundesregierung aufgefordert,
Naturschutzinteressen bei der Umsetzung der Energiewende stärker zu
berücksichtigen. Durch bessere Planung, räumliche Steuerung und
ökologische Standards insbesondere beim weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien könnten rechtzeitig Fehlentwicklungen und
Investitionsrisiken vermieden sowie die öffentliche Akzeptanz für
Veränderungen in der Landschaft verbessert werden. Weiter forderte
der NABU eine Kurs

Dresden wird Stadt der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ / Deutsche UNESCO-Kommission würdigt vorbildliche Zukunftsstrategie

Für ihre herausragende Bildungsarbeit zeichnet die
Deutsche UNESCO-Kommission heute die Landeshauptstadt Dresden als 15.
Stadt der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" aus.
Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung würden
dauerhaft und strategisch in die kommunale Planung eingebunden,
begründete das Nationalkomitee der UN-Dekade seine Entscheidung. Dies
betreffe besonders die Ausgestaltung der Bildungseinrichtungen, der
Verkehrs

Deutsche Umwelthilfe fordert Rückkehr zu fairer Lastenteilung in der Energiewende

Pressemitteilung

Strompreissteigerungen bei Beziehern niedriger Einkommen
ausgleichen und ungerechtfertigte Privilegien der Industrie
zurückfahren – EEG-Umlage 2013 liegt bei 0,5 Prozent der
Konsumausgaben durchschnittlicher Haushalte – DUH nennt
Preisentwicklung "nicht wirklich bedrohlich" – Energieintensive
Industrie profitiert von Preissenkung an der Börse – Schriller Ton in
der Preisdebatte droht Zustimmung zur Energiewende zu unterminieren

Die andauernde Deb

Geschäfts- und Förderzahlen September 2012: KfW setzt intensive Förderung im Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz fort

– Umweltquote mit 40% weiter deutlich über dem Zielwert für das
Gesamtjahr (36%)
– Begleitung der Energiewende ist zentrales Thema der inländischen
Förderung
– Konzerngewinn von 1,7 Mrd. EUR

Die KfW hat auch im 3. Quartal 2012 ihre Fördertätigkeit weiterhin
auf die Themen Umwelt und Klima, demographischer Wandel und
Globalisierung fokussiert. Bis zum 30.9. dieses Jahres betrugen die
Finanzierungszusagen der KfW allein für den Umwelt-