Knapp vier Wochen vor Beginn der
Weltnaturschutzkonferenz im japanischen Nagoya (18.-29.10.) hat der
NABU an Bundeskanzlerin Merkel und Bundesumweltminister Röttgen
appelliert, sich für ehrgeizige Beschlüsse zur Rettung der
biologischen Vielfalt einzusetzen. Beide Politiker nehmen an der
Sitzung der UN-Vollversammlung zur Entwicklungs- und Umweltpolitik in
New York teil. Im "Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt
2010" wird der Naturschutz bei den Beratunge
– Über 50 Interviews mit führenden Managern und Branchenexperten
auf der ganzen Welt
– Bei neuen Nutzfahrzeugen ist eine vorgeschriebene Senkung der
CO2-Emissionen um bis zu 30 Prozent bis 2020 zu erwarten
– Dieses Ziel kann nur über eine Kombination verschiedener
Technologien erreicht werden
– Durch Hybrid-Technologie lässt sich der CO2-Ausstoß im
Stadtverkehr je nach eingesetzter Technologie um bis zu ein
Drittel senken
–
Emotional und dramatisch war gestern Abend (Montag, 20. September
2010) der Auftakt zur 63. IAA-Nutzfahrzeuge in Hannover. Traditionell
hatte die Daimler AG am Vorabend des ersten Pressetages die
Weltpresse in die Messehalle 14/15 geladen. Unter den Klängen des
Hits "The Final Countdown", instrumentiert mit Truck-Signalhörnern,
fiel ein überdimensionaler Vorhang und öffnete die gigantische
Messehalle für die ersten Besucher:
Deutschland könnte mit billigem Strom aus
norwegischen Wasserkraftwerken auf Kohle- und Atomenergie verzichten.
Das erläutert Peter Ahmels, Experte für erneuerbare Energien bei der
Deutschen Umwelthilfe (DUH) im ARD-Politikmagazin "Report Mainz":
"Das Potenzial würde allemal reichen, um den erneuerbaren Strom in
Deutschland komplett zu ergänzen zu einer 100-prozentigen Versorgung
aus erneuerbaren Energien." Insgesamt könnten, laut Ahmels,
n
Deutsche Umwelthilfe fordert anlässlich der IAA Nutzfahrzeug-Messe
die Autoindustrie und Politik auf, alle verfügbaren Technologien zur
wirkungsvollen Abgasreinigung einzusetzen – Neue Busse und Lkw müssen
mit Stickoxid- und Partikelfiltern ausgestattet werden – Noch haben
die meisten Nutz¬fahrzeuge eine völlig veraltete
Abgasreinigungstechnik – "Stand der Technik" verspricht wirkungsvolle
NO2-Reduktion selbst bei niedrigen Abgastemperatu
Eine insgesamt positive Bilanz zog der Zentralverband
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach Abschluss der
Automechanika, die am 19. September zu Ende gegangen ist. "Nach der
Finanz- und Wirtschaftskrise mit ihren negativen Auswirkungen auf die
Automobilbranche hat die Automechanika positive Zeichen des Aufbruchs
gesetzt. Die Stimmung im Kfz-Gewerbe hat sich deutlich verbessert",
sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher. "Die Qualität der Geschäfte
wächst,
Sperrfrist: 20.09.2010 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Carbon Disclosure Project 2010: Siemens, Deutsche Post, BASF und
Bayer führen globales Ranking an / Neun von zehn Unternehmen sehen
Kampf gegen Klimawandel als Chance
Deutsche Großunternehmen berichten besser über die
Herausforderungen und Chancen des Klimawandels als viele ihrer
globalen Wettbewerber. Zu diesem Erg
Der Hamburger Energieversorger mk-group Holding
GmbH, bekannt unter den Handelsmarken Care-Energy und Care-Mobility,
stellt im Rahmen der diesjährigen CLEAN TECH WORLD in Berlin
(17.09.2010 bis 19.09.2010) die Weltneuheit E-KAT vor.
Das exklusive Elektrofahrzeug auf Basis des bekannten Ford KA,
wurde für die ASCH Motorsport GmbH in Altingen entwickelt und wird
von diesen vertrieben.
Wie auch schon der CARe 500 auf Basis der italienischen
Knutschkugel FIAT 500 verfügt
Anlässlich der heutigen Großdemonstration in Berlin
gegen die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für
Atomkraftwerke (AKW) erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke:
"Nur weil Kanzlerin Merkel und die Atombosse einen Vertrag
aushandeln, ist das letzte Wort zur Atompolitik noch längst nicht
gesprochen. Heute zeigen die Menschen auf der Straße, was sie von
Geheimverträgen mit Atomkonzernen, längeren AKW-Laufzeiten und m
Und es geht doch: Selbst im ungünstigsten
Fall des permanenten Betriebs im Stadtverkehr können bei
Nutzfahrzeugen die Stickoxid-Emissionen (NOx) um mehr als 60%
reduziert werden. Denn TWINTEC entwickelt die Lösung: Auf der IAA für
Nutzfahrzeuge (Halle 12, Stand B 51) vom 23. bis zum 30. September in
Hannover demonstriert der Königswinterer Abgasspezialist als
Schwerpunkt TWINblue®, ein Nachrüstsystem für Nutzfahrzeuge und Busse
des öffentlichen Per