Studie: Atomkraft blockiert Ausbau erneuerbarer Energien / Laufzeitverlängerung schafft Anreize, um Ökostrom-Wachstum zu begrenzen / Konzernen drohen Milliarden-Verluste (mit Bild)

Studie: Atomkraft blockiert Ausbau erneuerbarer Energien / Laufzeitverlängerung schafft Anreize, um Ökostrom-Wachstum zu begrenzen / Konzernen drohen Milliarden-Verluste (mit Bild)

Bei einer Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke
droht ein massiver wirtschaftlicher Konflikt zwischen Öko- und
Atomstrom. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Flensburg
im Auftrag des Energieversorgers LichtBlick hervor. "Die
Laufzeitverlängerung provoziert ohne Not eine der größten
wirtschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit", so Gero
Lücking, Vorstand Energiewirtschaft von LichtBlick.

Sollt

Erdgas ist die Brückentechnologie für Deutschland/ Laufzeitverlängerung gefährdet zukunftsfähigen Umbau der Energieversorgung

Erdgas ist der einzige konventionelle
Energieträger, der als Brücke ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien
noch gebraucht wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie
des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace. Längere Laufzeiten
von Atomkraftwerken und der Neubau von Kohlekraftwerken erhöhen nicht
nur das Risikopotential dieser Technologien, sie gefährden auch
massiv den zukunftsfähigen Umbau der Energieversorgung in
Deutschland. Greenpeace forde

Merkel ignoriert Bürger und kungelt lieber mit Atombossen / Anti-Atom-Proteste bei Merkels Besuch im AKW Emsland

Pressemitteilung von Campact e.V. und .ausgestrahlt
e.V.

Bundeskanzlerin Merkel weigert sich, bei ihrem Besuch im
Atomkraftwerk Emsland am morgigen Donnerstag mit Bürgern über die
umstrittene Technologie zu diskutieren und den Appell "Atomkraft
abschalten" mit über 160.000 Unterschriften entgegenzunehmen (
http://www.atomkraft-abschalten.de ). Die Anti-Atom-Organisation
.ausgestrahlt und das Kampagnennetzwerk Campact wollten diesen Merkel
vor dem Tor des AKW Ems

Honda Jazz Hybrid: Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon 2010 (mit Bild)

Honda Jazz Hybrid: Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon 2010 (mit Bild)

Honda hat’s – das erste Hybridfahrzeug im Kleinwagen-Segment
Enorm viel Platz, Funktionalität und niedrige Emissionen – das
"Raumwunder" Jazz setzt neue Maßstäbe

Mit der Markteinführung des Jazz Hybrid setzt Honda erneut einen
Meilenstein. Denn erstmals gibt es auch im preissensiblen B-Segment
ein vollwertiges, erschwingliches Hybrid-Fahrzeug. Der
IMA-Parallel-Hybridmotor und das Steuerungssystem, die Kernelemente
des Jazz Hybridantriebs, haben in den M

Aktuelle Studie: Erneuerbare Energien haben Vorrang bei Investitionen

Drei von vier deutschen Versorgern planen bis 2012
Investitionen in erneuerbare Energien. Die konventionelle
Energieerzeugung rückt dagegen immer stärker in den Hintergrund. Nur
noch weniger als jedes dritte Unternehmen will beispielsweise Geld
für neue Kohle- oder Gaskraftwerke ausgeben. Zu diesem Ergebnis kommt
die Studie "Branchenkompass 2010 Energieversorger" von Steria Mummert
Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.

Erneuerbare Energien verzeich

Energieeffizienz statt Laufzeitverlängerung: Umwelt-, Verbraucherverbände und Gewerkschaften fordern zukunftsweisendes Energiekonzept

Umwelt-, Verbraucherverbände und Gewerkschaften
appellieren an die Bundesregierung, mit ihrem Energiekonzept endlich
wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf den Weg zu
bringen. Die im Sparpaket für 2011 angekündigte Milliarden-Kürzung
bei der energetischen Gebäudesanierung müsse zurückgenommen werden.
Nur so könne die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele erreichen und
wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Energie

Energie-Special 2010: Neue multimediale Landkarte der Energieerzeugung auf www.think-ing.de

Ein neues THINK ING. Special zeigt anlässlich des
Wissenschaftsjahres 2010 zur "Zukunft der Energie" die gesamte
Bandbreite der Energieerzeugung – von konventionellen Kraftwerken bis
hin zu spektakulären Innovationen im Bereich der erneuerbaren
Energien. Der Clou: Für Übersicht und Durchblick in diesem riesigen
Themenfeld sorgt eine spezielle, animierte und navigierbare Landkarte
der Energie.

Unsere Energiequellen wandeln sich. Konventionelle Methoden der
E

VKU im Gespräch mit EU-Energiekommissar Oettinger /
Stadtwerke sind für die Weiterentwicklung des europäischen Energiesystems unverzichtbar

"Stadtwerke sind wesentliche Akteure, die die
strategischen Ziele der Europäischen Union im Energiesektor
unterstützen können. Dies gilt insbesondere für die Vollendung des
Energiebinnenmarktes und die Erreichung der europäischen
Klimaschutzziele", betonte Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer
des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) im heutigen Gespräch mit
EU-Energiekommissar Günther Oettinger.

Die kommunalen Unternehmen in D

BDI zurÖkosteuer-Diskussion
– Pläne überarbeiten
– Missbrauch beseitigen

"Wir stehen positiv zu Äußerungen aus der
Unionsfraktion, Alternativen zu den Ökosteuerplänen der
Bundesregierung zu prüfen." Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner
Schnappauf in Berlin. "Ziel muss sein, ein auch unter Wachstums- und
Wettbewerbsaspekten ausgewogenes Sparpaket zu verabschieden."

Dabei sei es Aufgabe der Politik, bei den Alternativen alle
Gesichtspunkte abzuwägen. Der BDI trage den Abbau von Missbrauch bei
de

Roland Berger Buch zu „Green Transformation“: Wie Unternehmen durch „Sustainable Business“ von Megatrends wie Klimawandel profitieren können

– Klimawandel und Ressourcenknappheit setzen neue
Rahmenbedingungen für Gesellschaften und Weltwirtschaft
– "Sustainable Business": Die Ansprüche von Kunden, Investoren und
Staat zwingen Unternehmen zu einer nachhaltigen
Geschäftsstrategie
– Deutschland ist gut gerüstet für die grüne Transformation und
führend etwa in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare
Energien
– Intelligente Antworten auf Klimawan