Umwelt-Image von Auto-Marken im Global-Issues-Monitor Deutschland: /
Deutsche Hersteller holen auf / Dämpfer für Toyota

Vor drei Jahren, als das IPPC seine
Klimaschutz-Berichte veröffentlicht hatte, standen die deutschen
Automobil-Hersteller wegen verfehlter Selbstverpflichtungen im
Brennpunkt öffentlicher Kritik. Und TOYOTA belegte mit großem Abstand
die Image-Pole-Position in Sachen "Engagement für umweltverträgliche
Antriebe und Autos". Auch wenn es lt. VCD zwischenzeitlich keine
großen technologischen Fortschritte zu vermelden gibt, sind einige
heimische Autobau

Wirtschaftsministerium hält Energiebericht zurück / Greenpeace klagt auf Veröffentlichung von Daten zur Versorgungssicherheit

Das Bundesministerium für Wirtschaft verzögert
rechtswidrig die Veröffentlichung eines Berichts an die
EU-Kommission, der entscheidende Daten über die zukünftige
Energieversorgung Deutschlands enthält. Die Umweltschutzorganisation
Greenpeace reicht deshalb heute beim Berliner Verwaltungsgericht
Klage ein. Das Wirtschaftsministerium muss die Daten über die
Versorgungssicherheit bei der Elektrizitätsversorgung nach dem
Energiewirtschaftsgesetz umgehen

Anti-Atom-Aktionen in 41 Städten / Auf Liegestühlen und unter Sonnenschirmen demonstrierten 4000 Atomkraftgegner für den Atomausstieg / Kritik an Werbekampagne der Atomlobby

Unter dem Motto "Mal richtig abschalten" haben am
Samstag in 41 Städten rund 4000 Menschen für den Atomausstieg
demonstriert. Sie machten es sich auf Marktplätzen mit Liegestühlen
und Sonnenschirmen bequem. Auf ein Signal hin sprangen sie auf und
entfalteten Plakate mit der Aufschrift "Schwarz-Gelb: Atomkraft
abschalten". Mit der Aktion forderten die Demonstranten die
Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU und FDP auf, sich gegen längere
Laufzeiten

CARe 500 das Elektroauto erobert den Markt (mit Bild)

CARe 500 das Elektroauto erobert den Markt (mit Bild)

Elektromobilität ist derzeit gekennzeichnet durch lange
Lieferzeiten und hohe Preise. Das der Elektromobilität jedoch die
Zukunft gehört, steht fest.

Dies erkannt forcierte die mk-group bekannt unter den Marken
care-energy und care-mobility die Markteroberung mit prompten
Lieferungen für den produzierten CARe 500 – einem Elektrofahrzeug auf
Basis eines FIAT 500 – und marktgerechten Preisen.

Derzeit stehen jährlich rund 1.500 CARe 500 zur Auslieferung
ber

Einladung zur Pressekonferenz: Gas – eine Brücke die trägt /Greenpeace präsentiert Studie des Wuppertal Instituts zu den Potentialen von Erdgas zur Energieversorgung

Das Ziel ist klar: Deutschlands Energie soll
vollständig aus erneuerbaren Quellen kommen. Das möchte mittlerweile
selbst die CDU. Doch über das wann und den Weg dorthin wird heftig
gestritten. Mit aller Kraft kämpfen die vier großen Energiekonzerne
um einer Verlängerung der Laufzeiten ihrer Atomkraftwerke. Ihr
Hauptargument: Ohne die Brücke Atomkraft geht es in den nächsten 30
Jahren noch nicht. Und auch die Bundesregierung hält Atomkraft als

VCD Auto-Umweltliste: Erdgas auf der Pole Position

Eine weitere Goldmedaille für ein Erdgasfahrzeug:
Der VW Touran TSI EcoFuel mit DSG wurde zum besten Siebensitzer der
VCD Auto-Umweltliste 2010/2011 gekürt und konnte damit seinen
Spitzenplatz aus dem Vorjahr verteidigen.

In der Kategorie der besten Familienautos kamen gleich zwei
Erdgasfahrzeuge in die Top Ten. Der VW Passat TSI EcoFuel Variant
belegt Platz 5 direkt vor dem VW Touran TSI EcoFuel auf Platz 6.
Unter den besten Siebensitzern findet sich mit dem Opel Zafira CNG

Atomkonzerne zocken Deutschland ab / Greenpeace demonstriert in Leipzig für eine Brennelementesteuer

Die Atomkonzerne müssen über eine
Brennelementesteuer künftig an den Folgekosten der Atomenergie
beteiligt werden. Das fordert Greenpeace heute von Bundeskanzlerin
Angela Merkel bei ihrem Besuch der Leipziger Strombörse EEX. Vor dem
Gebäude demonstrieren 20 Greenpeace-Aktivisten mit Transparenten.
Eine Brennelementesteuer in Höhe von 2,5 Cent pro Kilowattstunde ist
bis zur Abschaltung der letzten Reaktoren 2015 notwendig, damit
Kosten, wie für die Sanier

Anti-Atom-Organisationen kündigen heißen Herbst an / Großdemonstration mit Umzingelung des Regierungsviertels am 18.9. in Berlin geplant

Mit einer Großdemonstration in Berlin am Samstag,
18. September, wollen Anti-Atom-Organisationen einen "heißen Herbst"
für Regierung und Atomkonzerne einläuten. Wenn Bundestag und
Bundesregierung im September über ein "Energiekonzept" und längere
Laufzeiten der Atomkraftwerke beraten, sollen zehntausende Menschen
das Berliner Regierungsviertel komplett "umzingeln". Nach zahlreichen
weiteren Demonstrationen im ganzen Bundesgebiet

Robl: Weiterhin 1,5 Mrd. EUR für energetische Sanierung notwendig /
KfW stellt wichtige CO2- Förderprogramme zum 31. August 2010 ein

"Die Bundesregierung fährt den Klimaschutz gegen
die Wand. Es widerspricht jedweder Logik, ein derart erfolgreiches
Programm nach acht Monaten einzustellen. Damit schadet die
Bundesregierung unserem Klima, denn das Sanierungstempo wird sich
deutlich verlangsamen." So der Geschäftsführer der Bundesvereinigung
Bauwirtschaft, Prof. Dr. Karl Robl zu der gestern bekannt gewordenen
Mitteilung der KfW, die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel 2010
im Bereich &quo

Konzernchef Grube will Bahn beliebter machen: „Drei Dinge zählen: Kunde, Kunde, Kunde“/ Kritik an Steuernachteilen gegenüber Flugverkehr

Bahnchef Rüdiger Grube will das schlechte
Image der Deutschen Bahn verbessern. "Als Dienstleistungsunternehmen
müssen wir sympathisch sein", sagt er im Interview in der neuesten
Ausgabe des Greenpeace Magazins. "Für mich zählen drei Dinge: Kunde,
Kunde, Kunde." Grube will die Fahrgäste künftig "ehrlich und schnell"
informieren und im "Brot-und-Butter-Geschäft" Personenverkehr besser
werden.

Das will Grube mit mil