Die Ergebnisse des von der Bundesregierung in
Auftrag gegebenen Gutachtens zur künftigen Energiepolitik sind zu
Gunsten längerer Atomlaufzeiten verzerrt. Das berichtet die ZEIT mit
Hinweis auf ihr vorliegende Dokumente. Das Gutachten soll am Freitag
kommender Woche vorgestellt werden. Es soll Grundlage des von der
Regierung für Ende September angekündigten Energiekonzepts sein.
Nach Informationen der ZEIT berücksichtigt das Gutachten in den
Szenarien mit Laufze
Akzeptanz neuer Stromtrassen kann verbessert werden Studie der
Universität Magdeburg im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zeigt,
unter welchen Umständen sich Betroffene mit dem Um- und Ausbau der
Stromnetze leichter arrangieren würden
Neue Stromtrassen würden von der betroffenen Bevölkerung besser
akzeptiert, wenn bei der Planung und Umsetzung bestimmte
Mindestanforderungen eingehalten und verbindlichere Regelungen etwa
bezüglich der A
Führende Politiker, Wirtschaftsvertreter
und Wissenschaftler haben der Umweltorganisation Greenpeace zu ihrem
dreißigjährigen Bestehen gratuliert. Bundeskanzlerin Angela Merkel
lobt in der neuen Ausgabe des Greenpeace Magazins "die
kontinuierliche und fachkundige Sacharbeit, mit der Greenpeace zu den
Diskussionen einzelner Themenfelder beiträgt". Greenpeace leiste
einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für den Schutz von
Umwelt und Natur.
Leuphana Universität Lüneburg
und PwC veröffentlichen Corporate Sustainability Barometer/
Innenperspektive dominiert / Finanzen und Controlling außen vor /
Erfolgskontrolle kommt zu kurz
Das Leitbild der Nachhaltigkeit ist in der deutschen Wirtschaft
fest verankert: Rund 62 Prozent der Unternehmen haben ihr
Nachhaltigkeitsengagement trotz der Krise nicht reduziert. In jedem
dritten Unternehmen ist die Bedeutung sogar gestiegen. Dennoch
gelingt es der Mehrzahl der b
HJS Fahrzeugtechnik und der Motorenausrüster Weihe
arbeiten ab sofort zusammen, um ihren Kunden Leistungen aus einer
Hand zu bieten. "Die Kompetenzen unserer Unternehmen ergänzen sich
hervorragend", erklärt Michael Himmen, Leiter Vertrieb und Marketing
bei HJS. "Wir liefern Technologien, die Motoren sauberer und damit
umwelt- und gesundheitsschonender machen. Unser Partner übernimmt die
fachgerechte Systemintegration der Komponenten in komplette
Abgasanla
15. 8. 2010 – Die Stromversorger können ihre
Ankündigung umsetzen und die acht ältesten deutschen Atomkraftwerke
sofort stilllegen, ohne dass dies zu Engpässen in der Stromversorgung
in Deutschland führt. Dies belegt eine neue Berechnung der
Umweltorganisation Greenpeace, der zufolge die sieben Alt-AKW Biblis
A und B, Brunsbüttel, Neckarwestheim 1, Isar 1, Philippsburg 1 und
Unterweser, sowie der Pannenreaktor Krümmel aktuell nur noch zu 5,4
Prozent zur d
Die gemeinnützige co2online GmbH hat mit ihrer
Untersuchung über die undurchsichtigen Tarife der Heizungsableser
eine deutschlandweite Diskussion über die Preispolitik der Branche
ausgelöst. Viele Mieter und Vermieter wollen nun wissen, welche
Anbieter in ihrer Region aktiv sind. Auf diese Nachfragen reagiert
co2online mit einem neuen Service: Eine Übersicht mit Ablesefirmen
aus der jeweiligen Region kann kostenlos auf www.heizspiegel.de
heruntergeladen werden. So
Die Gewinner des Deutschen Umweltpreises 2009 ziehen Bilanz:
Energieeffizienz gewinnt Bedeutung
"Ein Erdbeben ist durch die Supraleiter-Branche gegangen." So
beschreibt Dr. Carsten Bührer, was er im vergangenen Jahr erlebt hat.
Der Auslöser: So genannte Supraleiter und die Auszeichnung mit dem
Deutschen Umweltpreis für die Umsetzung dieser neuen Technologie in
die Praxis. Sein Unternehmen Zenergy Power (Rheinbach) hatte mit dem
Maschinenbauer Bültmann (
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
übt scharfe Kritik am Bundesfinanzministerium, weil dieses auf seinen
industriefeindlichen Energiesteuer-Plänen beharrt.
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann: "Der Referentenentwurf
verdient die Überschrift Sparpaket nicht. Er zielt auf eine
Steuererhöhung ab, die auf Kosten der deutschen Industrie geht. Kein
anderes Land belastet seine Unternehmen in vergleichbarem Maße."
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
übt scharfe Kritik am Bundesfinanzministerium, weil dieses auf seinen
industriefeindlichen Energiesteuer-Plänen beharrt.
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann: "Der Referentenentwurf
verdient die Überschrift Sparpaket nicht. Er zielt auf eine
Steuererhöhung ab, die auf Kosten der deutschen Industrie geht. Kein
anderes Land belastet seine Unternehmen in vergleichbarem Maße."