Internationales Finanzforum 2021: Carbon Pricing erfordert stärkere globale Kooperation und Dialog

China ist auf dem richtigen Weg, um die Ziele des "Carbon Peak and Neutrality" zu erreichen, da es im Juni in Shanghai einen landesweiten Markt für den Handel mit Kohlenstoff einführen wird. Während Chinas Emissionshandelssystem allmählich an Fahrt gewinnt, beäugen globale Experten seine Rolle, neben anderen großen globalen Kohlenstoffmärkten, bei der Beschleunigung der Dekarbonisierung im globalen Energiesektor. Vor diesem Hintergrund lud eine &quot

Xinhua Silk Road: Ostchinas Zhejiang Anji bemüht sich um Attraktivitätssteigerung durch hochwertige grüne Entwicklung

Ostchinas Zhejiang Anji hat am Freitag eine dreitägige Veranstaltung in Shanghai eröffnet, bei der ein schöner chinesischer Landkreis mit reichlich Möglichkeiten entlang seiner Bemühungen, sich weiter zu öffnen, Einfluss aufzubauen und eine hochwertige grüne Entwicklung zu beschleunigen, vorgestellt wurde.

Mit dem Ziel, "ein Schaufenster für schöne chinesische Landkreise zu bauen", will Anji die Attraktivität für Investitionen, T

Shanghai Electric Wind Power Group startet Börsengang auf dem SSE-STAR-Markt und bringt neuen Schwung in die weltweite Windenergiebranche

Am 19. Mai 2021 fand eine Zeremonie im Shanghai Securities Exchange Building statt, um den Börsengang (IPO) der Shanghai Electric Wind Power Group Co., Ltd. ("Shanghai Electric Wind Power Group") (688660), eine Tochtergesellschaft der Shanghai Electric Group Co. Ltd. ("Shanghai Electric" oder "das Unternehmen") (601727.SS und 02727.HK), im Shanghai Stock Exchange Science and Technology Innovation Board zu feiern. Die Börsennotierung markiert einen wichtige

IFF 2021 eröffnet mit umweltfreundlichen Initiativen für eine nachhaltigere Zukunft

Das International Finance Forum (IFF) beginnt heute seine zweitägige Frühjahrstagung 2021. Unter dem Titel "Global Governance and Development in the Post-Pandemic Era" (Globale Governance und Entwicklung in der Post-Pandemie-Ära) zielt das Treffen darauf ab, eine Plattform für eingehende Diskussionen über internationale Zusammenarbeit und globale Governance zu bieten und gleichzeitig die Entwicklung und Zusammenarbeit bei CO2-armen Initiativen, nachhaltiger Fin

Deutsche Umwelthilfe und FragDenStaat enthüllen mit tausenden Bürgerinnen und Bürgern: Bund, Länder und Kommunen versagen beim Klimaschutz in den eigenen Gebäuden

– Öffentliche Hand kommt Veröffentlichungsplicht bei Energieausweisen nicht nach: Bei 3.066 gestellten Anfragen wurden nur in 17 Prozent Energieausweise vorgelegt – Nur 14 Prozent der Gebäude erhalten eine grüne Karte, weil sie mit Klimazielen kompatibel sind; 34 Prozent bekommen gelbe und mehr als 50 Prozent rote Karte – DUH fordert Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude für mehr […]

Deutsche Umwelthilfe beklagt Komplettversagen aller Bundesländer bei der Kontrolle und Durchsetzung von Energieausweisen für Immobilien

– Vermieter, Verkäufer und Makler sind gesetzlich verpflichtet, Energieverbrauchsangaben beziehungsweise Energieverbrauchsausweise für Gebäude bei Verkauf oder Vermietung in der Werbung zu veröffentlichen und bei Besichtigungsterminen unaufgefordert vorzulegen
– DUH-Untersuchung stellt auch für 2020 fest, dass die zuständigen Länderbehörden diese Verpflichtung trotz klarer EU-Vorschriften weder kontrollieren noch Verstöße sanktionieren

Bieberbach beim BMWi-Dialog Klimaneutrale Wärme: Für Gelingen der Wärmewende muss die Politik gesetzliche Hemmnisse abbauen, Benachteiligung der Städte beseitigen, Ausbildung von Fachkräften fördern (FOTO)

Bieberbach beim BMWi-Dialog Klimaneutrale Wärme: Für Gelingen der Wärmewende muss die Politik gesetzliche Hemmnisse abbauen, Benachteiligung der Städte beseitigen, Ausbildung von Fachkräften fördern (FOTO)

Heute findet auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier der dritte Stakeholder-Dialog Klimaneutrale Wärme statt. Die zentrale Frage lautet: Was kann die Regierung tun, um Investitionen im Wärmebereich in Richtung Klimaneutralität zu lenken? Gemeinsam mit Branchenvertreterinnen und -vertretern entwickelt das Bundeswirtschaftsministerium auf dem digitalen Treffen ein Zielbild, Bausteine und notwendige Weichenstellungen als Handlungsempfehlung für die zukünf

Greenpeace-Recherche zeigt: Amazon zerstört Neuware / Filmaufnahmen belegen Verstoß gegen Gesetz zum Ressourcenschutz

20. 5. 2021 – Filmaufnahmen eines Greenpeace-Rechercheurs belegen, wie Amazon nicht verkaufte Ware zur Zerstörung aussortiert. Am Standort Winsen werden an acht Arbeitsplätzen, die Amazon "Destroy-Stationen" nennt, originalverpackte Produkte für die Vernichtung vorsortiert. Amazon entsorgt so allein an einem Standort jede Woche mindestens eine LKW-Ladung nicht verkaufter Ware, von T-Shirts über Bücher bis hin zu fabrikneuen Elektroartikeln. Das geschieht, obwoh