In der Diskussion um Vermüllung der Berliner Parks hat Neuköllns Bezirksbürgermeister, Martin Hikel (SPD), Kritik zurückgewiesen, der Bezirk handle zu wenig.
Es werde bereits viel getan, sagte Hikel am Montag auf radioeins vom rbb. Jedoch müsse die Wertschätzung der Parks gesteigert werden: "Es gibt wesentlich mehr Initiativen im Quartier, die Verantwortung für den Bezirk mit übernehmen und auch sagen, der öffentliche Raum ist für alle da.
Der Smart Lady Club, der Unternehmerinnen in Bulgarien unterstützt, ist zurück! An der ersten Live-Veranstaltung des Clubs in diesem Jahr nahmen 26 erfolgreiche Geschäftsfrauen teil, die über ihre Pläne, aktuellen und zukünftigen Projekte und Visionen für die Geschäftsentwicklung diskutierten. Das Thema der Veranstaltung, die von der First Investment Bank organisiert wurde, war: "Innovative Ideen mit einer Mission: Die Umwelt schützen."
Bürgermeister Michael Ludwig unterstrich im Panel die Bedeutung der öffentlichen Hand: In der ?Stunde Null? nach der Pandemie gelte es, ?Schwung mitzunehmen für die Zeit nach Corona?. Ludwig rechnet vor: Siebenhundert sogenannte ?Re-Kommunalisierungen? habe es EU-weit zuletzt gegeben; also Dienstleistungen bzw. Services, die vorab privatisiert wurden und dann wieder in die Kommunen-Verantwortung geholt wurden: ?Denken […]
VivaTech bestätigt seine Position als Europas größtes Startup- und Tech-Event
VivaTech, Europas führende Veranstaltung für Startups und Technologie wurde vom 16. bis 19. Juni von 140.000 Besuchern besucht, von denen 26.000 persönlich in Paris anwesend waren (unter Einhaltung der Gesundheitsbestimmungen, die die Kapazität auf 5.000 Personen begrenzten). Weitere 114.000 Teilnehmer schalteten sich über die kostenpflichtige Online-Plattform von VivaTech ein
– Millennials und Generation Z blicken in Deutschland zunehmend pessimistisch auf die wirtschaftliche Zukunft. Zwar schöpfen sie aus der Krise Motivation für gesellschaftliches Engagement, tun dies aber weniger als ihre Altersgenossen im Rest der Welt. – Das Stressgefühl unter jungen Menschen ist ungleich verteilt: Zum einen fühlen sich Millennials weniger gestresst als die Vertreter der […]
Nach zehn Jahren "InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop" legen die Stadt Bottrop und die Innovation City Management GmbH (ICM) (https://www.icm.de/) heute die Bilanz des Klimastadt-Projektes vor. Das Ziel, die CO2-Emissionen in einem Pilotgebiet mit 70.000 Einwohner:innen um die Hälfte zu reduzieren, wurde erreicht. Das vom Initiativkreis Ruhr (http://www.i-r.de) angestoßene Projekt beweist, dass sich Klimaschutzmaßnahmen volkswirtschaftlich auszahlen.
Der Architekt Gottfried Böhm ist im Alter 101 Jahren verstorben. 1920 in Offenbach am Main geboren, arbeitete und lebte er in seiner Wahlheimat Köln. 1986 erhielt er als erster deutscher Architekt den renommierten Pritzker-Preis. Zu seinem Werk zählen neben bedeutenden Sakralbauten auch die WDR-Arkaden, die 1996 fertiggestellt wurden.
WDR-Intendant Tom Buhrow: "Wer durch das Sendegebiet des WDR fährt, wird immer wieder auf Gebäude stoßen, die unverwechselbar
12,2 Megatonnen CO2-Emissionen könnte Deutschland durch hybride Arbeitsmodelle einsparen, das entspricht 83 Millionen Flügen Berlin – London, so das Ergebnis einer neuen Studie des Carbon Trusts im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation.
Sie analysiert das Einsparpotential von CO2-Emissionen in sechs europäischen Ländern vor, während und nach der Pandemie. Sie betrachtet Auswirkungen des fehlenden Berufsverkehrs und der vermiedenen b&uum
Anmoderationsvorschlag: Sind Sie gerne im Homeoffice? Der Umwelt tut man damit auf jeden Fall etwas Gutes, wie nun eine neue Studie des Carbon Trusts im Auftrag des Vodafone Instituts festgestellt hat. Demnach haben Arbeitnehmer*innen hierzulande in einem Jahr Corona rund 72 Prozent CO2 eingespart. Die Studie hat das Einsparpotential von CO2-Emissionen in sechs europäischen Ländern vor und während der Pandemie analysiert. Was genau dabei rausgekommen ist und wie viel CO2 man durch