Im Interview mit Kapitalerhöhungen.de spricht
Frank Scheunert von der börsennotierten Mox Deals AG über die
Strategie und Wachstumsperspektiven der gleichnamigen E-Commerce
Plattform. "Unser Geschäftsmodell, dem Vertrieb von Gutscheinen per
Internet, steht ganz im Zeichen der Zeit. Viele, auch gemütliche
Kunden, die in guten Zeiten eventuell nicht so ganz genau auf die
Geldbörse schauen, lesen heutzutage nahezu täglich in der Presse:
Sparen, sparen,
Der deutschen Wirtschaft fehlen schon heute fast
300.000 Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und
Techniker – Tendenz steigend. Vor allem Frauen machen um die so
genannten MINT-Berufe und die von ihnen geprägten Branchen noch immer
einen großen Bogen. Eine Folge: In der IT-Branche sind derzeit nur
rund ein Fünftel der Führungskräfte auf der ersten und zweiten Ebene
weiblich. Allein damit, verstärkt junge Mädchen und Frauen für
technische
– Nur jedem zehnten Unternehmen weltweit ist es in den vergangenen
zehn Jahren gelungen, profitabel zu wachsen
– Die Bain-Studie liefert mit dem Great Repeatable ModelSM dafür
einen klaren Erklärungsansatz
– Ein reproduzierbares Geschäftsmodell fußt auf drei Grundsätzen:
Definition der wichtigsten Differenzierungsmerkmale, nicht
verhandelbare strategische Prinzipien und eine lernfähige
Organisation
– Die Ausrichtung nach d
Die Umsätze im Handwerk sind im ersten Quartal 2012 um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Dass teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Zugleich waren Ende März 2012 im Handwerk 0,4 Prozent mehr Personen tätig als im Vorjahr. Im Ausbaugewerbe stiegen die Umsätze im ersten Quartal 2012 am stärksten. Die Beschäftigung in dieser Gewerbegruppe erhöhte sich um 0,9 Prozent gegenüber Ende März 2011. Im Bauhauptgewerbe
Der deutsche Inlandstourismus hat im April 2012 eine leichte Steigerung bei den Übernachtungszahlen verzeichnet. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, gab es 32,3 Millionen Gästeübernachtungen von in- und ausländischen Gästen. Das ist ein Plus von drei Prozent gegenüber April 2011. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um zehn Prozent auf 5,2 Millionen. Die Übernachtun
CNPV
Solar Power SA, eine nach den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg
strukturierte Aktiengesellschaft und ein führender integrierter
Hersteller von Solar-Fotovoltaikprodukten bestätigt heute, dass man
die höchste Zertifizierungsstufe des brasilianischen National
Institute of Metrology, Quality and Technology (Inmetro) für seine
Fotovoltaiksysteme (FV) erhalten habe, und dass Donauer Solar do
Brasil Ltda. die Premium-Qualitätsmodule von CNPV vertreiben und
damit
Sprecher: Rund 835.000 Menschen haben sich im letzten Jahr laut
aktuellem KfWGründungsmonitor selbstständig gemacht. Eine stabile
Konjunktur, günstige Finanzierungsbedingungen und viel Mut und
Neugier machen–s möglich. So auch bei Adam Mikusch. Der gelernte
Grafik-Designer gründete die Feinkost-Manufaktur "Blattgold" und
stellt selbst kreierte Salatsoßen her. Wir haben ihn auf einem
Wochenmarkt in Berlins Mitte besucht. Zwischen Auswärtige
Der Vorstandsvorsitzende des Energiekonzerns E.ON kritisiert die Umsetzung der Energiewende. Vor allem fehle eine Abstimmung mit den Zielen des Klimaschutzes. Im ARD-"Bericht aus Berlin" sagte er: "Ich sehe keinen nachhaltigen Kurs im Augenblick: Die Emissionszertifikate werden im Augenblick für `n Appel und `n Ei gehandelt, niemand investiert wegen des Emissionshandels in Klimaschutz. Wir machen nur teure Sonderförderprogramme und keinen nachhaltigen Klimaschutz. Wir br
Führende Ökonomen erwarten, dass die deutsche Volkswirtschaft in diesem Jahr eine Rezession vermeiden kann – trotz der sich verschärfenden Krise in der Euro-Zone und obwohl die Frühindikatoren weltweit nach unten zeigen. Allerdings sind die Forscher weit weniger optimistisch als noch vor wenigen Wochen und rechnen mit einem geringeren Wirtschaftswachstum als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) unter f&uum
Angesichts von Medienberichten über erschreckende Arbeitsbedingungen bei Paketdiensten hat sich der Hermes Paketservice dazu entschlossen, Mindeststandards bei Löhnen und Arbeitszeit festzulegen. "Wir streben als Standard den Acht-Stunden-Arbeitstag an und wollen einen Stundenlohn zwischen sieben und 8,50 Euro als Untergrenze festlegen", sagt Hanjo Schneider, der im Vorstand der Hermes-Mutter Otto für die Tochterfirma zuständig ist, der Tageszeitung "Die Welt&q