– Mittelständisches Geschäftsklima stagniert im März auf hohem
Niveau
– Geschäftslage wird etwas besser eingeschätzt, Erwartungen gehen
leicht zurück
Die Stimmung der deutschen Mittelständler bleibt unverändert gut:
Im März erreichte das KfW-ifo-Geschäftsklima 21,0 Saldenpunkte und
stagnierte damit in etwa gegenüber dem Vormonat (-0,3 Zähler). Der
Indikator hält sich also weiter auf dem sehr hohen Niveau,
Die Mitarbeiter der alltours Gruppe erhalten
innerhalb von acht Wochen eine zweite Beteiligung am
Unternehmensgewinn. Ende Februar hatte alltours rund 1,2 Mio. Euro an
die Mitarbeiter als Jahresbonus ausgeschüttet. In Kürze werden
nochmals mehr als 50.000 Euro als sogenanntes Maigeld mit dem
Aprilgehalt überwiesen. "Neben Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie dem
Jahresbonus haben wir vor einigen Jahren das so genannte Maigeld
eingeführt. Das Geschäftsjahr ist f&u
Wieder eine neue Innovation der KMH
Ideenschmiede:
Tisch-Bank Kombination für Kleinkinder von 1-5 Jahren
Psychologisch wertvoll für die Entwicklung Ihres Kindes
Europaweit geschützt
Sicherheit:
Im Gegensatz zu den handelsüblichen Kleinkindermöbeln sind bei
unserer Ausführung Bank und Tisch fest verbunden. Dadurch gibt es
weder ein Kippen noch ein Wegrutschen. Die Kanten sind abgerundet.
Daraus ergibt sich ein Höchstmaß an Sicherheit.
Michael Urban, Gründer von buch.de und Inhaber
einer der größten Online-Druckereien Europas, logiprint.com
(http://www.logiprint.com), fördert mit seinem neuesten Projekt
"Print for Equity" (http://www.print-for-equity.de) junge Unternehmer
nicht mehr bloß finanziell, sondern auch mit der Übernahme von
Druckaufträgen.
Mit dem Start von "Print for Equity" erweitert Michael Urban sein
Engagement für junge Unternehmer. Mit logip
Die deutsche Sendergruppe Pro Sieben Sat 1 hat die Fernsehrechte des Kinofilms "Die Tribute von Panem – The Hunger Games" gekauft. "Im Januar sah ich den Rohschnitt von Lionsgate. Nach der Vorführung war mir klar: das wird ein Knaller", sagte Konzerneinkaufschef Rüdiger Böss dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Der moderne Gladiatoren-Film wird voraussichtlich Anfang 2014 auf Pro Sieben laufen. Der TV-Konzern hat sich nach eigenen Angaben zudem die
Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) schließt im Unterschied zu Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) Landeshilfen für den von der Pleite bedrohten Solarkonzern Q-Cells nicht aus. "Wenn es bei Q-Cells die Chance zur Restrukturierung gibt, sollte man sie nutzen. Da ist natürlich zunächst das Unternehmen selbst gefragt. Wir sind – was mögliche Hilfen angeht – gesprächsbereit", sagte Bullerjahn der "Mitteldeutschen Zeitung" (
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, sieht für die rund 11.000 von Entlassung betroffenen Schlecker-Mitarbeiterinnen gute Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. "Es gibt keinen Grund für Pessimismus. Der Arbeitsmarkt ist so aufnahmefähig wie seit Jahren nicht. Allein bei der BA sind 26.000 offene Stellen im Einzelhandel gemeldet", schreibt Weise in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Die Arbe
Das verschuldete Solarunternehmen Q-Cells geht in die Insolvenz. Ein entsprechender Antrag werden am Dienstag beim zuständigen Amtsgericht Dessau eingereicht, teilte das Unternehmen am Montag mit. Mit diesem Schritt wurde gerechnet, nachdem ein Sanierungskonzept wegen eines ungünstigen Urteils in einem ähnlichen Fall gescheitert sei. Auch auf staatliche Hilfen könne der Konzern nicht hoffen. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hatte am Sonntag angek&u
Warum fühlen sich Meetings in Oslo oder Kopenhagen
oftmals so zäh und anders an? Weshalb sollte man in Schweden nicht zu
dick auftragen? Woran erkennt man, ob ein finnischer Geschäftspartner
wirklich Interesse hat – wenn sein Gesicht eine andere Sprache
spricht? Die dritte Auflage des Standardwerkes "Business Knigge
international" widmet sich nunmehr dem korrekten Auftritt in 20
verschiedenen Ländern. Zusätzlich erfahren Leser in dem
überarbeiteten und
Wie aus einem Gutachten des wissenschaftlichen
Beirats des Bundesfinanzministeriums (BMF) hervorgeht, empfiehlt
dieser, die derzeitige Begünstigung von Unternehmensvermögen
aufzuheben. Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte mit Beschluss vom 5.
Oktober 2011 Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der
erbschaftsteuerlichen Verschonung von unternehmerischem Vermögen
geäußert und daher das Bundesministerium der Finanzen (BMF) zum
Verfahrensbeitritt aufgefordert.