Seehofer attackiert FDP wegen Schlecker

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat die Liberalen und den bayerischen Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) wegen ihres Widerstands gegen Hilfen für Schlecker-Mitarbeiterinnen scharf angegriffen. "Ich bin sehr betroffen, dass den Schlecker-Mitarbeiterinnen durch das Veto unseres bayerischen Wirtschaftsministers der Weg in eine sichere Zukunft verbaut wurde", sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Bayern ist in ganz Deutschland als

DIHK-Umfrage: Lage des Dienstleistungssektors „besser als jemals zuvor“

Der Dienstleistungssektor strotzt derzeit vor Zuversicht. Die Service-Unternehmen in Deutschland bewerteten "ihre Geschäftslage besser als jemals zuvor", heißt es laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Gut laufe es derzeit vor allem bei konsumnahen Dienstleistern wie dem Gastgewerbe. Ursache dafür seien das Rekordniveau bei der Beschäftigung und steigende Einkommen. Der Besch&auml

Umfrage: 45 Prozent halten Nein der FDP zu Schlecker-Transfergesellschaft für richtig

In der Diskussion um staatliche Hilfen für Schlecker-Mitarbeiter hält fast jeder Zweite Deutsche (45 Prozent) das Nein der FDP zu einer Transfergesellschaft für richtig. Das ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage für die "Bild am Sonntag". Ebenfalls 45 Prozent finden die Ablehnung allerdings falsch. 82 Prozent glauben nicht, dass die FDP vom Schlecker-Veto bei Wahlen profitiert. Nur 12 Prozent glauben an ein Plus in der Wählergunst. Emnid befragte am verg

Döring wirft Seehofer im Streit um Schlecker-Rettung widersprüchliches Verhalten vor

Im Streit um staatliche Hilfen für Schlecker-Mitarbeiter wirft FDP-Generalsekretär Patrick Döring CSU-Chef Horst Seehofer widersprüchliches Verhalten vor. "Über Seehofers Wortwahl habe ich mich gewundert. Denn er hatte als Ministerpräsident ja den Beschluss mitgefasst, dass Bayern nur eine Bürgschaft gibt, wenn alle anderen Länder es auch tun. Dies war nicht der Fall. Deshalb hat Bayern Nein gesagt", sagte Döring in einem Interview mit der &

Bericht: Schlecker findet keine Investoren

Der Insolvenzverwalter der Drogerie-Kette Schlecker, Arndt Geiwitz, tut sich offenbar schwer, einen Investor für den Fortbestand des Unternehmens zu finden. Bislang soll es nur einen Geldgeber geben, der sich das Unternehmen genauer angeschaut habe, berichtet das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Geiwitz sprach zeitweise von mehr als 20 möglichen Interessenten, mit einer Handvoll von ihnen wolle er ab kommender Woche in ernsthafte Ve

Rösler rechtfertigt FDP-Veto gegen Schlecker-Hilfe

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die ablehnende Haltung seiner Partei gegen eine Bürgschaft für das insolvente Unternehmen Schlecker bekräftigt. "Die FDP ist einer Grundüberzeugung gefolgt. In der Sozialen Marktwirtschaft ist es nicht Aufgabe der Steuerzahler, für Managementfehler eines großen Unternehmens zu bezahlen. Alles andere gefährdet den Wettbewerb", sagte Rösler der "Rheinischen Post". Eine solche B&uuml

Russisches Unternehmen will griechischen Gaskonzern DEPA übernehmen

Ein russisches Unternehmen hat die Übernahme des staatlichen griechischen Gaskonzerns DEPA beantragt. Dies berichten griechische Medien am Freitagabend. Um welches russisches Unternehmen es sich handeln soll, war zunächst nicht bekannt. Der russische Gasmonopolist Gazprom hatte jedoch in der jüngeren Vergangenheit Interesse am griechischen Gaskonzern bekundet. Insgesamt gebe es 17 Bieter für DEPA, hieß es am Freitagabend in Athen. Die griechische Regierung hatte Ende Fe

CDU-Politiker Pfeiffer: Internet und Digitale Wirtschaft sind Wachstumstreiber

Nach Ansicht des wirtschaftspolitischen Sprechers der Unionsfraktion im Bundestag, Joachim Pfeiffer (CDU), sind das Internet und die Digitale Wirtschaft Wachstums- und Innovationstreiber. Pfeiffer erklärte am Freitag in Berlin, dass die Internetwirtschaft in Deutschland in den vergangenen Jahren enorm gewachsen sei. "Bereits heute besitzt das Internet eine höhere Wirtschaftskraft als die traditionellen Branchen Bergbau oder Hotel und Gastronomie", so Pfeiffer. Dieser Trend se

Aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung: Jedes dritte Unternehmen will neue Mitarbeiter einstellen (BILD)

Aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung: Jedes dritte Unternehmen will neue Mitarbeiter einstellen (BILD)

Gute Aussichten für Arbeitssuchende – 31 Prozent der Unternehmen
in Deutschland möchten im 1. Halbjahr 2012 zusätzliche Mitarbeiter
verpflichten, nur 13 Prozent planen die Reduzierung ihres
Personalbestands. Besonders hoch ist die Einstellungsbereitschaft
laut Randstad-ifo-Flexindex im Handel (37 Prozent), während sich das
verarbeitende Gewerbe eher zurückhält (25 Prozent). Dies ergab die
aktuelle (Q1/2012) Umfrage unter rund 1.000 Personalleitern im Rahme

Unions-Fraktionsvize Fuchs will gegen Preisschwankungen an Tankstellen vorgehen

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, will gegen die Preisschwankungen an Tankstellen vorgehen. "Es ist ja für niemanden erträglich, dass morgens der Sprit acht Cent mehr kostet als mittags und abends dann wieder vier Cent weniger und nachts dann wieder sieben Cent mehr. Das kann kein Mensch mehr verstehen", sagte Fuchs im Deutschlandfunk. Als Möglichkeit zieht er das australische Modell in Betracht: Mineralölunternehmen mü