Der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) hat die Opel-Mutter General Motors (GM) eindringlich aufgefordert, ihre Konzernstrategie zu Gunsten des Rüsselsheimer Autobauers neu auszurichten. "Wichtig dazu ist, die Handelsbeschränkungen für die Marke Opel aufzuheben", sagte Schneider "Handelsblatt-Online". "Nur so können neue und größere Märkte erschlossen werden, die sich dann auch in Marktanteilen widerspie
Die geplante Auffanglösung für die 11.000 Beschäftigten der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker ist vorerst gescheitert. Wie Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) am Donnerstagnachmittag mitteilte, werde sich Bayern nicht an dem Plan beteiligen. Grund sei der Widerstand der in Bayern mitregierenden FDP gegen die Übernahme eines Bürgschaftsanteils. Ohne die Beteiligung Bayerns kann die Garantie der Länder für einen Kredit von 70 Millionen Euro fü
Bereits zum siebten Mal suchen die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und das Unternehmermagazin
–impulse– die "Turnarounder des Jahres". Mit diesem Wettbewerb werden
Unternehmer ausgezeichnet, die existenzgefährdende Krisen ihrer
Firmen durch die konsequente Umsetzung innovativer und mutiger
Schritte gemeistert haben. Der Preis wird in den
Betriebsgrößenklassen bis 250, zwischen 250 bis 750 und über 750
Beschäftigte vergeben. "Wir wollen Un
Unternehmen schätzen den Stellenwert der
betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Vergleich zu anderen sozialen
Sicherungen als sehr hoch ein. So ergab eine aktuelle
Unternehmensumfrage, dass mehr als die Hälfte der befragten Firmen
eine betriebliche Altersversorgung als die wichtigste ergänzende
Vorsorge neben der gesetzlichen Rente betrachten (Quelle: TED-Umfrage
von Longial auf der 13. Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche
Altersversorgung am 13. März 2012).
Controller sind unverzichtbar für die
Unternehmenssteuerung: Sie kennen die wichtigen
Unternehmenskennzahlen und können Fehlentwicklungen frühzeitig
erkennen und steuern. Umso stärker sind sie gefordert, insbesondere
bei Gesprächen mit Fach- und Führungskräften anderer
Unternehmensbereiche ihre Expertise, Entscheidungen und Empfehlungen
treffsicher auf den Punkt zu bringen. Das neue Seminar
"Argumentationstraining für Controller" der Haufe
Mass-Data-Billing-System auf Basis eines nutzungsabhängigen
Lizenzmodells vereinfacht Abrechnungen und deckt den Bedarf an
schnellen Tarifänderungen
Logica hat gemeinsam mit SAP, der Software AG und DigitalRoute ein
neues Mass-Data-Billing-System, kurz MDB, eingeführt. Dank eines
nutzungsbasierten Ansatzes zur Abrechnung wird es Organisationen
ermöglichen, ihren Umsatz zu steigern und gleichzeitig ihre
Unternehmenskosten drastisch zu senken.
In Deutschland sind im Jahr 2011 weniger große Unternehmen gegründet worden. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, sank die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent. Insgesamt wurden rund 144.000 größere Betriebe gegründet. Die Zahl gegründeter Kleinunternehmen ging ebenfalls zurück: Im Jahr 2011 fiel sie gegenüber dem Jahr 2010 um 4,1 Prozent auf 293.000. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben sank um 8,7 Prozent und lag bei kn
Eine Schließung des Opel-Werks in Bochum und die Verlagerung der Produktion nach Polen würde sich für den Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) trotz hoher Abfindungskosten innerhalb von drei Jahren amortisieren. Das geht aus einer Analyse des CAR Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen für das "Handelsblatt" hervor. Angesichts der geringeren Lohnkosten in Polen gelte dies selbst dann, wenn GM den 3.200 Bochumer Opel-Mitarbeitern eine Abfind
Der Vorsitzende des Parlamentskreises Mittelstand der Unions- Bundestagsfraktion, Christian von Stetten, hat ausgeschlossen, dass der Bund in letzter Minute mit einer Bürgschaft doch noch eine Auffanglösung für 11.000 Beschäftigte der insolventen Drogeriekette ermöglicht. "Die Steuerzahler hätten kein Verständnis, wenn der Bund hier Bürgschaften übernimmt", sagte von Stetten "Handelsblatt-Online". "Es ist weder ein für De
Der Schlichter beim Bahnhofsprojekt Stuttgart 21, Heiner Geißler (CDU), hat ein Referendum bei Großprojekten gefordert, zugleich kritisiert er die Pläne der Bundesregierung für mehr Bürgerbeteiligung. "Nötig ist ein echtes Beteiligungsrecht", sagte Geißler der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Was die Regierung jetzt vorschlage, sei keine wirkliche Beteiligung, sondern eine "verbesserte Anhörung". Dies sei zwar e