Großhandelspreise im Februar um 2,6 Prozent gestiegen

Die Großhandelsverkaufspreise in Deutschland sind im Februar 2012 um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Dezember 2011 und im Januar 2012 hatte die Jahresveränderungsrate jeweils 3,0 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Großhandelspreise um 1,0 Prozent. Einen wesentlichen Anteil an der Preisänderung zum Vorjahresmonat hatten die um 11,3 Prozent höheren Preise im Gro&szl

Haufe Frühjahrsprogramm 2012: Change-Prozesse erfolgreich gestalten

Haufe Frühjahrsprogramm 2012: Change-Prozesse erfolgreich gestalten

Veränderungsprozesse in Unternehmen: Gemeinsam stark für die Zukunft

Globalisierung, Echtzeit-Kommunikation, weltweite Krisen — die heutige Wirtschaftswelt und mit ihr die Unternehmen sind in immer kürzeren Abständen weitgreifenden Veränderungen unterworfen. Um in turbulenten Zeiten am Markt zu bestehen, braucht es Transparenz, Entscheidungssicherheit — vor allem aber ein starkes Führungsteam und engagierte Mitarbeiter. Wie Unternehmen gemeinsam mit ihren Teams Cha

Luftfahrtbranche warnen Kanzlerin Merkel vor drohendem Handelskrieg

Europas Luftfahrtunternehmen warnen nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" vor einem Handelskrieg. Die seit Jahresbeginn gültige einseitige Einbeziehung der Luftfahrtgesellschaften in den Emissionshandel (ETS) bei Flügen in und ab der EU habe "bereits zu ersten konkreten Strafmaßnahmen" von Ländern geführt, die sich gegen das ETS aussprechen, heiße es in einem gemeinsamen Brief der Vorstandvorsitzenden von Airbus, Lufthansa, Air Berlin

Zeitung: Geschäftsklima in der Bahnindustrie deutlich verschlechtert

Nach dem Erfolgsjahr 2011 ist in der deutschen Bahnindustrie die Euphorie verfolgen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" unter Berufung auf Daten des Bahnberatungsunternehmens SCI. Der Geschäftsklimaindex für die Branche, der regelmäßig von dem renommierten Unternehmen erhoben wird, sei erstmals wieder gesunken. Demnach haben im ersten Quartal dieses Jahres nur elf Prozent der Befragten eine verbesserte Geschäftslage seit den letzten drei Monaten festste

Übertragungsnetzbetreiber streiten über Netzanbindung der Offshore-Windparks

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber streiten über die Netzanbindung der Offshore-Windparks. Besonders in die Kritik gerät dabei der Übertragungsnetzbetreiber Tennet. Die anderen drei Betreiber – Amprion, 50Hertz und EnBW – befürchten, dass sie für die aktuellen Probleme bei Tennet in Mithaftung genommen werden und rufen die Bundesnetzagentur zu Hilfe. "Wir werden uns nicht an der Sozialisierung der Tennet-Probleme beteiligen. Das ist schlicht nicht zum

Conergy rechnet mit weiterem Preisrutsch bei Solaranlagen

Der Solarkonzern Conergy rechnet mit einem weiteren Preisrutsch für Solaranlagen. "Da in diesem Jahr für den globalen Solarmarkt wesentliches Wachstum nicht zu erwarten ist, werden viele Unternehmen versuchen, ihren Marktanteil mit niedrigeren Preisen zu halten", sagte Vorstandschef Philip Comberg dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Der frühere Investmentbanker leitet seit Mitte Januar das Hamburger Unternehmen. Als Grund für die gedämpfte Perspektive

Ehemalige Otto-Tochter „Technik Service 24“ stellt Insolvenzantrag

Die ehemalige Otto-Tochter Technik Service 24 (TS24) hat beim Amtsgericht Wuppertal einen Insolvenzantrag gestellt. Wie ein Sprecher des Insolvenzverwalters Jörg Bornheimer von der Kanzlei Görg dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe) auf Anfrage bestätigte, hat er die Geschäfte für den Reparaturdienst übernommen. Eine Fortführung der Gesellschaft sei geplant. TS24-Geschäftsführer Ramin Ghalibaf sagte dem "Handelsblatt", viele Kunden h&

N-TV schafft den Sprung in die Gewinnzone

Der Nachrichtensener N-TV schreibt nach zwölf Jahren wieder schwarze Zahlen. "Wir haben zum zweiten Mal in unserer Unternehmensgeschichte einen operativen Gewinn erzielt", sagte Senderchef Hans Demmel dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Der operative Betriebsgewinn soll bei einer Million Euro gelegen haben. Angaben zum Umsatz und Gewinn macht N–TV traditionell nicht. Der Nachrichtenkanal mit derzeit 140 Mitarbeitern war zuletzt im Jahr 2000 auf dem Höhepunkt des B&

Kreise: Osram wird vermutlich deutlich mehr Stellen abbauen

Der Lampenkonzern Osram wird vermutlich wesentlich mehr Stellen abbauen als bisher bekannt. Wie die Tageszeitung "Die Welt" aus Unternehmenskreisen erfuhr, sollen zu den bereits 1.050 Stellen, die in Deutschland wegfallen, noch weitere 3.000 im Ausland gestrichen werden. "Der internationale Anpassungsbedarf bis 2014 dürfte deutlich ausfallen", sagt Osram-Chef Wolfgang Dehen in einem Gespräch mit der "Welt" (Montagausgabe). Der Technologiewandel treffe schl

Deutsche Bank holt Christian Ricken in erweiterten Vorstand

Im erweiterten Vorstand der Deutschen Bank, der künftig 17 Manager umfassen soll, erhält auch die deutsche Fraktion Zulauf: Christian Ricken, 45, seit 1996 in der Bank, vertritt künftig neben Vorstandsmitglied Rainer Neske das Privatkundengeschäft. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Ricken gilt als Neskes rechte Hand und soll vor allem die Integration der Postbank vorantreiben. Damit sind nur noch zwei Positionen in der erweiterten Führung offen. Als Kandidaten