Immer mehr Kunden kritisieren Finanzberatung der Postbank – Insider versichern: Falschberatung hat System

Die Verärgerung über die Finanzberatung der
Postbank wächst. Nach den Berichten der NDR 1 Welle Nord und des NDR
"Schleswig-Holstein Magazins" am Donnerstag, 20. Oktober, über die
zweifelhaften Anlageempfehlungen von Postbankberatern suchen immer
mehr Kunden die Hilfe von Anwälten und Verbraucherschützern. Ihr
Vorwurf: Finanzberater im Auftrag der Postbank hätten sie gezielt
falsch beraten und damit um ihr Geld gebracht. Die Postbank weist die
V

Erfolgreiche Unternehmen aus Bayern, Brandenburg und Hessen sind Bundessieger des KfW-Wettbewerbes „GründerChampions“ 2011

Erfolgreiche Unternehmen aus Bayern, Brandenburg und Hessen sind Bundessieger des KfW-Wettbewerbes „GründerChampions“ 2011

Die diesjährigen Bundessieger des Unternehmenswettbewerbes
"GründerChampions 2011" der KfW Bankengruppe stehen fest.
Ausgezeichnet wurden drei Firmen in den Kategorien "Geschäftsidee und
Innovation", "Ökologische Verantwortung" und "Soziale Verantwortung".
Die feierliche Prämierung fand am Abend des 20.10. im
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie statt. Den Titel des
Bundessiegers erhielten die Unternehmen Se

16 erfolgreiche Firmen sind Landessieger des Unternehmenswettbewerbes „GründerChampions 2011“ der KfW Bankengruppe

16 erfolgreiche Firmen sind Landessieger des Unternehmenswettbewerbes „GründerChampions 2011“ der KfW Bankengruppe

Die diesjährigen Landessieger des Unternehmenswettbewerbes
"GründerChampions 2011" stehen fest. Aus jedem Bundesland wurde von
einer Jury mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Medien,
Landesförderinstituten und Industrie- und Handelskammern ein
Preisträger ausgewählt. Bewerben konnten sich junge Unternehmen
(Gründung nach dem 01.01.2005) mit einer nachhaltigen Geschäftsidee,
die einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft.

Die 16 Landess

Umfrage: Hightech-Standort Sachsen bundesweit hoch angesehen

Sachsen hat als Technologiestandort seit der Wiedervereinigung hohes Ansehen erlangt. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Bitkom. So hält fast jeder zweite Bundesbürger (44 Prozent) den Freistaat für einen wichtigen Hightech-Standort in Deutschland. Unter Westdeutschen ist die Anerkennung Sachsens als bedeutender Hightech-Standort mit 42 Prozent fast so hoch wie im Bundesdurchschnitt, unter Ostdeutschen liegt sie bei 57 Prozent. Noch höher wird bundeswe

„Ausweitung der Ist-Besteuerung ist kluge Stärkung des Mittelstandes“, erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V. zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Anlässlich der Verabschiedung des 3. Gesetzes zur
Änderung des Umsatzsteuergesetzes durch den Deutschen Bundestag
erklärt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrats der CDU
e.V.:

"Ausweitung der Ist-Besteuerung ist kluge Stärkung des
Mittelstandes"

"Die dauerhafte Ausweitung der Ist-Besteuerung bedeutet eine kluge
und vorausschauende Investition in den Wirtschaftsstandort
Deutschland, denn der Mittelstand ist der Motor unserer Wirtsc

M&A-Aktivitäten in Deutschland vorerst auf stabilem Kurs

Bis Mitte kommenden Jahres ist nicht mit einer dynamischeren
Entwicklung bei Fusionen und Übernahmen (M&A) in Deutschland zu
rechnen. Vielmehr bewegen sich die M&A-Aktivitäten auch weiterhin auf
einem niedrigen, aber inzwischen stabilen Niveau. Zu diesem Ergebnis
kommt eine Prognose des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung
(ZEW) in Mannheim.

Auf Grundlage der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk (BvD)
berechnet das ZEW regelmäßig den M&

KfW schließt Vergleich mit Ex-Vorstand Peter Fleischer

Der Dauerstreit zwischen der Staatsbank KfW und ihrem früheren Vorstandsmitglied Peter Fleischer ist beigelegt: Beide Parteien einigten sich nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) auf einen Vergleich. Ein KfW-Sprecher bestätigte die Einigung, auch der Verwaltungsrat des Förderinstituts habe bereits zugestimmt. Fleischer war fristlos entlassen worden, nachdem die KfW im 15. September 2008 gut 300 Millionen Euro an die US-Investmentbank Lehman Brot

Ferrostaal-Eigner beraten in Paris über Zukunft

Die zerstrittenen Eigentümer der Essener Traditionsfirma Ferrostaal wollen mit einem Elefantengipfel ihren Streit beenden. Am Wochenende treffen in Paris die Spitzen von MAN und IPIC zusammen, um eine Lösung der Dauerfehde auszuhandeln, wie das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) erfuhr. Teilnehmen soll auch VW-Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch. Die Teilnahme des MAN-Großaktionärs Volkswagen war eine Bedingung von IPIC-Chef Khadem Al-Qubaisi, der wie MAN-Finanzch

Studie: Geschäftsführer verdienen wieder mehr

Die Gehälter der Geschäftsführer sind getragen vom konjunkturellen Aufwind wieder deutlich gestiegen. Das ist Ergebnis einer Untersuchung von "Handelsblatt" (Freitagausgabe) und BBE Media in Kooperation mit dem Deutschen Steuerberaterverband. Sie lagen 2010 um 8,1 Prozent über den Werten vom Vorjahr. Direkt nach der Finanzkrise hatten die Einkommen der GmbH-Chefs stagniert. Der typische deutsche Geschäftsführer ist männlich und 49 Jahre alt. Im Median