Opel will Bochumer Werk besser auslasten und Mitarbeiter halten

Der deutsche Autobauer Opel will sein Werk in Bochum in Zukunft besser auslasten. Das teilte der Konzern am Dienstag in einer Presseerklärung mit. Demnach sei das Unternehmen in der Lage, "den Mitarbeitern, denen zuletzt im Rahmen der laufenden Restrukturierung ein Ersatz­arbeitsplatz im Werk Rüsselsheim angeboten worden war, jetzt eine Weiterbeschäftigung im Bochumer Werk zu ermöglichen." Grund sei eine angehobene Verkaufsprognose für das Modell Zafira Tou

Von der Leyen: Politiker müssen anders über Europa reden

20. September 2011 – Bundesarbeitsministerin
Ursula von der Leyen (CDU) hat angesichts des Koalitionsstreits über
Griechenland die Politik dazu aufgefordert, den Bürgern die
Notwendigkeit eines vereinigten Europas besser zu erklären. "Wir
Politiker müssen klarmachen, dass wir ein vereintes Europa brauchen,
weil es Heimat und Sicherheit bietet in einer globalisierten Welt.
Wir dürfen nicht nur über EFSF und ESM reden," sagte von der Leyen
dem Wirtsch

Geschäftsklima in der Hightech-Branche verbessert

Das Geschäftsklima in der Hightech-Wirtschaft hat sich im dritten Quartal verbessert. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage des Branchenverbands Bitkom hervor. Demnach erwarten drei Viertel der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik steigende Umsätze im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Bitkom-Branchenindex steigt um neun auf 63 Punkte. Nach den Ergebnissen der vierteljährlichen Konjunkturumfrage beurteilen die meisten Unternehmen

Forum Unternehmerkapital: Plattform für Kapitalgeber und innovative Unternehmen

Innovative Gründer und Unternehmer sehen sich mit
der Herausforderung konfrontiert, die Finanzierung zur Gründung bzw.
zum Wachstum ihres Vorhabens sicherzustellen. Dabei gestaltet sich
die Ansprache potentieller Privatinvestoren meist schwierig – auch
aufgrund der Intransparenz des deutschen Marktes. Genau hier setzt
das Forum Unternehmerkapital in Augsburg an, das Jungunternehmer und
Investoren zusammenbringt.

Eigenkapital suchende Unternehmer präsentieren im Rahmen des

Erster Six Sigma Fernlehrgang von Helling und Storch durch Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert

Das Beratungsunternehmen Helling und Storch
erhielt durch die ZFU die staatliche Zulassung für seinen Six Sigma
Fernlehrgang. Die Zertifizierung garantiert den Teilnehmern ständige
Aktualität und umfassende Qualität des Lehrgangs. Damit führen die
Berater ab sofort erstmalig per Fernlehrgang zum Six Sigma DMAIC
Green Belt.

Die staatliche Zulassungsstelle für Fernunterricht (ZFU) bestätigt
die Konformität des Lehrangebots mit dem Fernunterrichtsschu

Datenrinnsal im CRM-System: Unzureichende Datenqualität bremst zwei von drei Banken bei der Kundenpflege aus

Die Verbesserung der Datenqualität zählt im
laufenden Jahr für rund 90 Prozent der Unternehmen in Deutschland zu
den wichtigsten Investitionszielen im Customer Relationship
Management. Der Grund: Veraltete, unvollständige oder mehrfach
erfasste Informationen tragen maßgeblich zum Scheitern vieler
CRM-Strategien bei. In drei von vier Fällen besteht vor allem bei der
Datenpflege Nachholbedarf. Insbesondere Banken und
Finanzdienstleister lassen dadurch viele Ges

Partner von ITsax.de im Profil: SALT Solutions GmbH

Partner von ITsax.de im Profil: SALT Solutions GmbH

Einmal pro Woche stellen wir hier einen interessanten Partner oder Förderer aus unserer Community ITsax.de vor. In dieser Woche steht die SALT Solutions GmbH mit dem Standort in Dresden im Fokus. Die SALT Solutions GmbH ist seit dem 30.01.2009 Mitglied der Community www.ITsax.de.

Zeitung: Teldafax-Pleite war den Behörden frühzeitig bekannt

Die Pleite des Stromanbieters Teldafax war nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe) den Behörden frühzeitig bekannt. Dass Teldafax bereits vor zwei Jahren so gut wie pleite war, werde demnach durch den Entwurf eines internen Prüfberichts im Hauptzollamt Düsseldorf vom 25. September 2009 belegt, so die Zeitung. Weil der Stromanbieter den Finanzbehörden damals 28,3 Millionen Euro schuldete, sei Teldafax vom Hauptzollamt Düsseldor

Bericht: Bürokratieabbau spart deutschen Firmen jährlich 10,5 Milliarden Euro

Durch den Abbau bürokratischer Vorschriften in den vergangenen fünf Jahren wurden die Bürokratiekosten der Unternehmen in Deutschland von anfänglich jährlich 50 Milliarden Euro um 10,5 Milliarden Euro gesenkt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf den 5. Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) mit dem Titel "5 Jahre Bürokratieabbau – Der Weg nach vorn!". Der Vorsitzende des NKR, Johannes Ludewig, sagt

Imagekampagne soll gute Schüler in die Lehre locken

Die Wirtschaft fürchtet um die Qualität der künftigen Facharbeiter und eine Imagekampagne der Bundesregierung soll nun dafür sorgen, dass sich künftig wieder mehr gute Schüler und Abiturienten dafür erwärmen, einen Beruf zu erlernen. Voraussichtlich schon im November wollen die Bundesminister für Bildung und Wirtschaft, Annette Schavan (CDU) und Philipp Rösler (FDP), die Werbekampagne im Rahmen des Ausbildungspaktes gemeinsam mit der Wirtschaft s