Magazin: Höhere Umsätze in Gastronomie trotz Rauchverbot

Kneipengänger geben nicht mehr Geld aus, wenn sie in Lokalen rauchen dürfen. Das belegen neue Umsatzzahlen aus der Gastronomie, wie der "Spiegel" berichtet. Die Ergebnisse beruhigen vielleicht die Brauer, die die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Die Grünen) derzeit bestürmen. Nach Steffens’ Ankündigung, die laxen Rauchergesetze des Landes zu verschärfen, fürchten die Bierhersteller, bald weniger Getränke zu verk

Stromkonzerne stellen Zahlungen für Ökofonds ein

Die vier großen Stromkonzerne haben ihre Überweisungen an den bis zu 15 Milliarden Euro schweren Fonds zur Förderung regenerativer Energien eingestellt. Das teilten die Chefs von RWE, Eon, Vattenfall und EnBW der Bundesregierung am Freitag vergangener Woche telefonisch mit, wie der "Spiegel" berichtet. Die Beträge, so die Begründung, seien an die 2010 vereinbarte Verlängerung der Laufzeiten für Kernkraftwerke gebunden. Mit dem von der Bundesregierung

Siemens droht mit Lieferung von ICE-3-Zügen in Verzug zu geraten

Der Hightech-Konzern Siemens wird bis zum Beginn des Winterfahrplans Mitte Dezember die ursprünglich zugesagten sieben neuen ICE-3-Züge womöglich nicht liefern können. Dies habe Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg vergangene Woche auf der Verkehrsministerkonferenz erklärt, so ein Teilnehmer gegenüber dem "Spiegel". Die 2008 bestellten ICE waren Bestandteil der Bahn-Bemühungen, ihre winterlichen Probleme in den Griff zu bekommen. Konzernintern rech

„Spiegel“: Lamborghini häuft Verluste an

Im VW-Konzern wächst offenbar der Ärger über die Sportwagen-Tochter Lamborghini. Deren Zahlen seien schlecht, berichtet der "Spiegel". Internen Unterlagen zufolge musste die italienische Rennmarke 2009 einen Verlust von 35 Millionen Euro hin nehmen, 2010 waren es sogar knapp 40 Millionen. Kunden beklagen zu nehmend mangelnde Qualität. In China ließ ein Lamborghini-Eigentümer seinen Wagen kürzlich vor laufenden Fernsehkameras brachial zertrümmern

Bahn-Chef Grube droht mit Milliardenforderung bei Aus von „Stuttgart 21“

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Rüdiger Grube, glaubt trotz des Regierungswechsels in Baden-Württemberg fest an die Realisierung des umstrittenen Bahnprojekts "Stuttgart 21" und droht dem Land anderenfalls mit Regress in Milliarden-Höhe. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Grube: "Stuttgart 21 kommt mit 100-prozentiger Sicherheit." Zur Begründung sagte der Bahn-Chef: "Wir haben mit dem Land Baden-Württemberg w

Metallum wird von First Reserve für EUR 670 Millionen übernommen

Die Metallum Group (Schweiz) AG gibt
die Übernahme durch First Reserve Corporation bekannt, einem
führenden Private Equity Haus in Bereichen der Energie- und
Rohstoffwirtschaft. Die Metallum Gruppe (Schweiz) ist ein Teilkonzern
der Metallum Holding S.A. (Luxembourg), einer Europäischen
Unternehmung tätig in Metallveredelung, Recycling und
Sekundärmetallhandel. First Reserve erwirbt die Metallum Holding S.A
(Luxembourg) zu einem Gesamtwert von EUR 670 Millionen.

US-Magazin Fortune veröffentlicht neues Unternehmens-Ranking /
3M unter den Top Ten der innovativsten Unternehmen der Welt

Das US-Wirtschaftsmagazin Fortune hat eine Liste der
innovativsten Unternehmen der Welt veröffentlicht. In dem aktuellen
Ranking liegt der Multi-Technologiekonzern 3M mit Platz 6 erneut
unter den Top Ten. Die ersten drei Plätze gehen an Apple, Google und
Nike.

Beim ebenfalls von Fortune veröffentlichten Ranking der "Most
Admired Companies 2011" belegt 3M Platz 15 und zählt damit zu den 50
beliebtesten Unternehmen der Welt. In der Kategorie "Medical &am

BMW verzeichnet im März neuen Absatzrekord

Der Autobauer BMW hat im März 2011 einen neuen Rekord beim Fahrzeugabsatz verzeichnet. Wie der Konzern am Freitag mitteilte, wurden im abgelaufenen Monat insgesamt 165.842 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce verkauft, 17 Prozent mehr als noch im Vorjahresmonat. Zudem wurde auch der bisherige Absatz-Höchstwert vom Dezember 2007 (152.721 Fahrzeuge) übertroffen. In den ersten drei Monaten erzielte das Unternehmen ebenfalls einen neuen Höchstwert und verzeichnete den b

Bundesregierung verzichtet auf Gesetzesänderung für volle Arbeitnehmer-Freizügigkeit

Die Bundesregierung hat für die Öffnung des Arbeitsmarkts für acht mittel- und osteuropäische EU-Beitrittsstaaten zum 1. Mai 2011 keine gesetzliche Grundlage geschaffen. Das Bundesarbeitsministerium schließt deshalb nicht aus, dass die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einleitet. Dies geht aus einem Schreiben des Ministeriums an vier andere Ressorts hervor, das der "Süddeutschen Zeitung" (Freitags-Ausgabe) vorliegt. In dem B

NRW-Landesregierung spricht sich für Lütkestratkötter an Hochtief-Spitze aus

Angesichts der geplanten feindlichen Übernahme von Hochtief durch den spanischen Baukonzern ACS hat sich der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger (SPD) für einen Verbleib von Vorstandschef Herbert Lütkestratkötter an der Konzernspitze ausgesprochen. "Dass Hochtief so gut dasteht, ist sicherlich Verdienst vieler engagierter Mitarbeiter. Aber dieser Erfolg hat auch einen Namen: Herbert Lütkestratkötter", sagte Voigtsberger den Z