Stellungnahme von AWD zu den Vorwürfen zur Vermittlung von Dreiländerfonds (DLF)

Der Vertrieb der Beteiligungen an
Dreiländerfonds (DLF) erfolgte in den Jahren 1989-1999 und liegt
somit mindestens zwölf Jahre zurück. Im Übrigen ist die als angeblich
neu vermeldete Zahl von DLF-Zeichnern schon im Jahre 2001 Gegenstand
einer Anfrage des Verbrauchermagazins "Finanztest" an AWD gewesen
und vom Unternehmen gegenüber "Finanztest" auch offen kommuniziert
worden. Die nun als "neu" vermeldeten Zahlen sind demnach schon sei

Zeitung: Bad Bank der Hypo Real Estate benötigt für Abwicklung deutlich mehr Zeit

Die im Oktober 2010 gestartete Bad Bank der Hypo Real Estate wird für die Abwicklung ihres Portfolios in Höhe von 173 Milliarden Euro deutlich länger brauchen als bisher offiziell verkündet. Nach Informationen der "Zeit" werden laut Abwicklungsplan nach zehn Jahren noch 30 Prozent des Bilanzschrotts in den Büchern der FMS Wertmanagement stehen. Bei der Abspaltung des Portfolios hieß es hingegen nur, der Abwicklungsplan sei "auf zehn Jahre ausgelegt&q

DGB befürchtet Milliardendefizite bei Bundesagentur für Arbeit

Deutsche Gewerkschaften und Arbeitgeber warnen vor Milliardendefiziten bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) durch die Hartz-IV-Reform. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach warf der Bundesregierung "einen unverantwortlichen Raubbau an der Arbeitslosenversicherung" vor. Die Bundesagentur für Arbeit werde in eine Schuldenfalle getrieben, die zwangsläufig zu Kürzungen für Arbeitslose oder aber Beitragserhöhungen führen werde, sagte Buntenbach gegen&u

Bundesamt für Naturschutz rügt Betreiber von Windparks in der Nordsee

Die am Bau der Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee beteiligten Firmen kümmern sich nach Ansicht der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Beate Jessel, zu wenig um die Auswirkungen der Windkraft auf die Natur. Jessel sagte der "Frankfurter Rundschau", die Baufirmen ignorierten Vorgaben der Behörden beim Lärmschutz für den sensiblen Schweinswal. Den Betreibern der Windparks seien schon seit Jahren die negativen Folgen des Baulärms auf di

Politiker und Experten kritisieren Ergebnisse des Benzingipfels

Nach dem Benzingipfel der Bundesregierung hat es Kritik von Experten, der Opposition und selbst aus den Reihen von CDU/CSU und FDP gegeben. In der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) bezeichnete der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Gerd Billen, die Ergebnisse des Treffens als "enttäuschend". Der Zeitung sagte Billen, der selbst Teilnehmer des Benzingipfels war: "So geht es nicht. Wir brauchen eine Garantieerklärung der Hersteller für jeden Wagen.

ADAC fordert nach Bio-Sprit-Gipfel Benzinpreis-Senkungen

Der Automobil-Club ADAC hat anlässlich des Bio-Sprit-Gipfels deutliche Preissenkungen für herkömmliches Super E5 gefordert. "Wir fordern ein flächendeckendes Angebot von Super E5 mit 95 Oktan zu fairen Preisen für diejenigen Autofahrer, die E10 nicht tanken dürfen", sagte ADAC-Sprecher Maximilian Maurer gegenüber der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe). "Acht Cent Preisunterschied sind inakzeptabel. Die Preise müssen deutlich runterge

US-Leasingfirma ILFC bestellt Airbus A380 ab

Die amerikanische Flugzeugleasinggesellschaft ILFC hat ihre zehn georderten Airbus A380 abbestellt und gleichzeitig einen Vorvertrag über 100 Maschinen des Typs A320 Neo mit einem Volumen von 9,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Wie das Unternehmen am Dienstagabend nach Börsenschluss mitteilte, ersetzt der Vertrag die Vereinbarung über zehn Maschinen vom Typ A380 im Wert von 2,8 Milliarden Euro. Dies ist das erste Mal, dass der A380, das größte in Serie produzierte Passag

Mischkonzern Evonik bereit für Börsengang

Der Mischkonzern Evonik sieht sich bereit für den Gang an die Börse. "Der Schwung ist da, der Erfolg ist da, wenn unsere Eigentümer es wollten, könnten wir jetzt jederzeit mit den Vorbereitungen loslegen", sagte der Vorstandsvorsitzende Klaus Engel am Dienstag in einem Interview mit dem "Handelsblatt". Evonik ist ein Mischkonzern aus den Bereichen Chemie, Energie und Immobilien mit Sitz in Essen. Im Jahr 2009 wurde das Unternehmen auf das Geschäftsfel

Telekom: Tarif-Verhandlungen von Warnstreiks begleitet

Von bundesweiten Warnstreiks ist am Dienstag die vierte Runde der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Telekom begleitet worden. Nach Angaben der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) hatten sich rund 6.000 Telekom-Beschäftigte an den Arbeitsniederlegungen beteiligt. Schwerpunkte waren dabei in Südostdeutschland, in Norddeutschland sowie in Berlin-Brandenburg. Weitere Warnstreiks gab es in Niedersachsen, Bremen und Hessen. Mit den Warnstreiks will man deutlich machen, dass man

GMC AG bietet den Business Centern das Management auf Zeit an

Im Rahmen einer Pressekonferenz am 08.03.2011 in Zürich informieren Rieta de Soet, Geschäftsführerin der IBS Intelligent Business Solutions GmbH und Dr. Fabian de Soet,Verwaltungsrat der GMC AG,über die Möglichkeit von kurzfristig einsetzbaren und effizienten Führungskräften.