BDU-Fachkonferenz 2012 / Basel III wird künftige Finanzkrisen nicht verhindern können und Unternehmensfinanzierungen noch komplexer gestalten

Unternehmen decken ihren Finanzbedarf vermehrt
direkt über Investoren und alternative Kreditgeber – Anforderungen an
mittelständische Unternehmen bei der Kreditvergabe steigen weiter

Die neuen Regeln von Basel III werden auch zukünftige Finanz- und
Bankenkrisen nicht vollständig verhindern können. Allerdings sind sie
zumindest dazu geeignet, die Folgen zu mildern. Dieses Fazit zogen
Experten aus Finanzinstituten, Rechtskanzleien sowie
Unternehmensberatungen bei de

Studie zu SEPA-Umstellung: Finanzwirtschaft gerät in Zeitnot./ – Mandatsverwaltung bereitet häufig technische Probleme

Banken und Versicherungen droht bei der
SEPA-Umstellung die Zeit davon zu laufen. Bei vielen Unternehmen ist
der Zeitplan bis zum 1. Februar 2014 ausgesprochen eng getaktet: Rund
40 Prozent stecken noch in der Planungsphase. Damit bleibt nur wenig
Zeit, um auf Probleme bei der Umsetzung der komplexen Anforderungen
zu reagieren. Hinzu kommt, dass auch die Kunden der Banken und
Assekuranzen bislang nicht ausreichend über die Konsequenzen von SEPA
informiert sind, wie aus einer Untersuchu

EANS-DD: GfK SE / Mitteilungüber Geschäfte von Führungspersonen nach § 15a WpHG

——————————————————————————–
Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Personenbezogene Daten:
——————————————————————————–

Mitteilungspflichtige Person:
—————————–
Nam

Sourcing ermöglicht schnellere Besetzung von offenen Stellen

Moderne Zeiten erfordern neue Herangehensweisen. Während sich viele Unternehmensbereiche bereits entsprechend verändert haben, z.B. durch die Schaffung neuer Tätigkeitsfelder im Online- und Social Media-Marketing, gibt es im Personalbereich vieler Firmen gerade mal die ersten Schritte in der Anpassung an die aktuellen Bedingungen der Arbeitswelt.

Vor allem mittelständische Unternehmen bleiben nach wie vor im klassischen Recruiting, schalten Stellenanzeigen in der Zeitung un

Krise senkt Arbeitsproduktivität in Europa

PwC-Studie: Humankapitalrendite fällt
auf 11 Prozent / Unternehmen setzen in der Rezession auf erfahrenere
Mitarbeiter / Lohnkosten sind zwischen 2009 und 2011 um 16 Prozent
gestiegen

Steigende Lohnkosten und sinkende Umsätze haben in Europa zu einem
deutlichen Rückgang der Arbeitsproduktivität geführt. Lag das
Verhältnis von Lohnkosten und Gesamterlös im Vorkrisenjahr 2008 noch
bei rund 21 Prozent, ist die Quote bis 2011 auf 24 Prozent gestiegen,
wie

Leistung mit IQ: Der internationale Gashändler ENOI SpA startet Direktverkauf in Deutschland (BILD)

Leistung mit IQ: Der internationale Gashändler ENOI SpA startet Direktverkauf in Deutschland (BILD)

ENOI SpA, einer der am schnellsten wachsenden Gashändler im
europäischen Markt, stärkt seine Marktposition in Deutschland mit der
Gründung des Vertriebsunternehmens ENOI Energie GmbH. Vassilious
Efthimiou, der umfassende Erfahrung im deutschen und europäischen
Energiegeschäft mitbringt, wird als Mitglied der Geschäftsleitung die
Marktaktivitäten in Deutschland leiten.

Die ENOI Energie GmbH konzentriert sich auf Stadtwerke,
Regionalversorger und Indus

Forsa-Studie: Chefs haben zu wenig Zeit für Führung (BILD)

Forsa-Studie: Chefs haben zu wenig Zeit für Führung (BILD)

Manager der mittleren Führungsebene verbringen nur 20 Prozent
ihrer Arbeitszeit mit der Führung ihrer Mitarbeiter. Und das, obwohl
Führung ein eindeutiger Erfolgsindikator ist: In Unternehmen, die in
den letzten drei Jahren einen steigenden Ertrag erwirtschaften
konnten, erfüllen rund drei Viertel der Mittelmanager ihre
Führungsfunktion. Bei kleinen Unternehmen sind es nur rund 40
Prozent. Das hat eine aktuelle Befragung des Forschungsinstituts
Forsa im Auftra

Crossing Borders: McKinsey-Event in fünf europäischen Metropolen gleichzeitig / Studierende arbeiten grenzüberschreitend zusammen

Marktanalyse in Madrid und Paris,
Strategieentwicklung in London und Amsterdam: Über Ländergrenzen
hinweg zu arbeiten ist Alltag in einer Unternehmensberatung. Da es
auch Studenten immer häufiger ins Ausland zieht, bringt McKinsey bei
"Crossing Borders" erstmals junge Akademiker zusammen, die in ganz
Europa studieren. Vom 8. bis 11. November beraten die Teams in
London, Paris, Madrid, Amsterdam und Kopenhagen einen fiktiven
Klienten bei seinem Markteintritt in Eur