US-Regierung: Iran könnte binnen zwölf Monaten Atomwaffen entwickeln

Der Iran könnte nach Einschätzung der US-Regierung innerhalb von zwölf Monaten Atomwaffen entwickeln. Sollte die Entscheidung fallen, würden ein bis zwei weitere Jahre vergehen, ein Trägersystem zu bauen, um die Waffe einzusetzen, sagte US-Verteidigungsminister Leon Panetta in einem Interview mit dem Sender CBS. Der Pentagon-Chef betonte erneut, dass die USA es nicht zulassen würden, dass Teheran in den Besitz von Atomwaffen gelangt. "Wenn sie fortfahren und wi

Russland blockiert Uno-Resolution gegen Assad

Russland hat einen erneuten Entwurf für eine Syrien-Resolution im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen abgelehnt. Der russische Uno-Botschafter Witali Tschurkin signalisierte am Freitag nach Beratungen in New York eine generelle Gesprächsbereitschaft, hielt den Entwurf aber dennoch für "inakzeptabel". Er würde für Russland mehrere "rote Linien" überschreiten. Sein Land werde weder Sanktionen noch einem Waffenembargo zustimmen. Auch ein gefordert

Zeitung: Facebook könnte kommende Woche Antrag auf Börsengang stellen

Das soziale Netzwerk Facebook plant angeblich bereits in Kürze an die Börse zu gehen. Das berichtet das "Wall Street Journal" unter Berufung auf Unternehmenskreise. Die Konzernspitze könnte demnach bereits am kommenden Mittwoch die entsprechenden Papiere bei der US-Börsenaufsichtsbehörde einreichen. Der genaue Zeitpunkt werde aber noch diskutiert, schreibt das Blatt weiter. Facebook wollte die Meldung bislang nicht bestätigen. In den letzten Monaten hatte

US-Wirtschaft mit stärkstem Wachstum seit anderthalb Jahren

Die US-Wirtschaft hat im vierten Quartal 2011 das stärkste Wachstum seit anderthalb Jahren verzeichnet. Wie das US-Handelsministerium am Freitag mitteilte, legte das Bruttoinlandsprodukt um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Das ist das stärkste Wachstum seit dem Frühjahr 2010. Im dritten Quartal war das US-Bruttoinlandsprodukt nur um 1,8 Prozent gewachsen. Insgesamt legte die US-Wirtschaft im Jahr 2011 um 1,7 Prozent zu. Die deutsche Wirtschaft wuchs im selben Z

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.734,63 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 22,33 Punkten oder 0,18 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der Kurs reagierte damit unter anderem auf den schwächeren US-Eigenheimabsatz im Dezember und den stärkeren Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mi

Pentagon will US-Militär um fast 100.000 Soldaten verkleinern

Das US-Verteidigungsministerium will die Truppenstärke des US-Militärs in den nächsten Jahren um fast 100.000 Soldaten verkleinern. Das teilte US-Verteidigungsminister Leon Panetta am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Washington mit. Insgesamt sieht das Pentagon in den nächsten zehn Jahren Ausgabenkürzungen von 487 Milliarden US-Dollar vor. Von dem Truppenabbau ist vor allem Europa betroffen. So sollen allein aus Deutschland Tausende US-Soldaten abgezogen werden. L

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.758,85 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 83,10 Punkten oder 0,66 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der Kurs zog vor allem wegen der Entscheidung der US-Notenbank an, länger als bisher geplant an der Nullzinspolitik festzuhalten. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch nahezu unverändert beendet. Zum Ende de

Obama verspricht gerechteres Amerika

US-Präsident Barack Obama hat in seiner Rede zur Lage der Nation für ein gerechteres Amerika plädiert. "Millionen Amerikaner, die jeden Tag hart arbeiten und sich an die Regeln halten, verdienen eine Regierung und ein Finanzsystem, die ebenso handeln", sagte er vor dem US-Kongress. Dafür müsse aber jeder "eine faire Chance erhalten, seinen fairen Beitrag leisten und sich an dieselben Regeln halten". Zudem forderte Obama einen stärkeren Beitrag de

Apple glänzt mit Rekordzahlen

Der kalifornische Elektronikkonzern Apple hat am Dienstag mit Rekordzahlen glänzen können. Im wichtigen Weihnachtsquartal hat Apple eigenen Angaben zufolge rund 37 Millionen iPhones verkauft. Der bisherige Rekord von 20,3 Millionen verkauften Mobiltelefonen innerhalb eines Quartals wurde somit fast verdoppelt. Der Tabletcomputer iPad verkaufte sich im letzten Quartal des vergangenen Jahres rund 17 Millionen Mal und damit mehr als doppelt so oft wie im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz von

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.675,75 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 33,07 Punkten oder 0,26 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.419,22 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,27 Prozent