Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.780,95 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 97,33 Punkten oder 0,76 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der Kurs des Euro fiel angesichts der weiter anhaltenden Unsicherheit um Griechenland und notierte zuletzt bei 1,3065 US-Dollar. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handel
Der Weltbank-Chef Robert Zoellick wird am 30. Juni nach fünf Jahren an der Spitze der Weltbank sein Amt abgeben und keine zweite Amtszeit anstreben. "Es ist für mich an der Zeit weiterzuziehen", sagte Zoellick am Mittwoch in Washington. Der Amerikaner hatte die Führung der Weltbank 2007 übernommen und löste damit Paul Wolfowitz ab. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. Zu dem möglichen Kandidaten zählen US-Außenministerin Hillary Clinton und der
Rund ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima sieht sich der Autohersteller Ford besser gewappnet gegen Unterbrechungen der Lieferkette bei Naturkatastrophen. Sein Unternehmen habe ein eigenes Analyse-Team aufgebaut, das versucht, die Risiken bei den Zulieferern zu minimieren, sagte der Einkaufschef von Ford Europa, Alan Draper, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Wie eng die Zulieferer und die Hersteller inzwischen zusammenarbeiteten, um Krisen zu bewältigen,
US-Präsident Barack Obama hat am Montag seinen Budgetentwurf für das Fiskaljahr 2013, welches bereits im Oktober 2012 beginnt, vorgestellt. Kernelemente des Haushaltsplans sind eine höhere Besteuerung von reichen US-Bürgern, mehr Geld für den Bildungssektor sowie eine Modernisierung der Infrastruktur. Der Entwurf sieht Ausgaben in Höhe von 3,8 Billionen US-Dollar vor, während das Defizit mit 901 Milliarden US-Dollar bei 5,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BI
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning, wird am morgigen Dienstag das Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba besuchen. Wie das Auswärtige Amt am Montag mitteilte, werde Löning im Vorfeld und im Nachgang seines Besuchs Gespräche mit Regierungsvertretern in Washington führen. Der Menschenrechtsbeauftragte ist bereits am heutigen Montag zu seiner einwöchigen Reise in die USA und nach Kanada aufgebrochen. Neben dem Besuch des Gefangenenlagers wird
Der frühere Gouverneur von Massachusetts, Mitt Romney, hat die Vorwahlen der US-Republikaner im Bundesstaat Maine knapp für sich entschieden. Nach Auszählung der Stimmen kam der Republikaner auf 39 Prozent der Stimmen, der radikalliberale Kongressabgeordnete Ron Paul auf 36 Prozent. Die Mitbewerber Rick Santorum und Newt Gingrich, hatten in dem bevölkerungsmäßig kleinen Bundesstaat kaum Wahlkampf betrieben, sodass diese nur auf 18 Prozent beziehungsweise auf sechs
Der amerikanische Multimilliardär George Soros hat Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihr Krisenmanagement scharf kritisiert. "Ich bewundere Kanzlerin Merkel für ihre Führungsstärke. Aber leider führt sie Europa in die falsche Richtung", sagte Soros dem "Spiegel". Die Konjunktur in den europäischen Krisenstaaten müsse mit Finanzspritzen belebt werden, anstatt die Regierungen nur zum Sparen zu zwingen. "Sonst wiederholen wir die Fehl
US-Präsident Barack Obama plant im Etatentwurf für das Fiskaljahr 2013 mit höheren Steuern zulasten der reichen US-Bürger. Wie die "New York Times" berichtet, sollen Haushalte mit einem Einkommen von mehr als einer Million US-Dollar pro Jahr mindestens 30 Prozent Steuern an den Fiskus zahlen. Viele reiche US-Bürger werden momentan lediglich mit 15 Prozent besteuert, da sie ihre Einkünfte aus Investitionen beziehen. Über mehrere Jahre sollen zudem knap
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.801,23 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 89,23 Punkten oder 0,69 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der Kurs reagierte damit unter anderem auf die anhaltende Krise in Griechenland. So sorgte die Nachricht für Verunsicherung, dass die griechische Regierungspartei LAOS nun doch die Sparpläne nicht mittragen will. Der DAX hatte den elektroni
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.890,46 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 6,51 Punkten oder 0,05 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte im elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mit leichten Gewinnen geschlossen. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.788,80 Punkten berechnet, was einem Plus von 0,59 Prozent entspricht. Die Stimmung a