Die US-Notenbank hält ihren Leitzins weiterhin unverändert auf seinem historischen Tiefstand. Wie die Notenbank Federal Reserve (Fed) am Mittwoch mitteilte, werde der Zinssatz weiterhin zwischen null und 0,25 Prozent liegen. Die wirtschaftliche Erholung setze sich zwar moderat fort, so die Notenbank zur Begründung, allerdings würden die schlechten Arbeitsmarktdaten von einer vorübergehenden Schwächephase zeugen. Zudem werde die bisherige Zinspolitik vermutlich f&uum
US-Präsident Barack Obama will offenbar einen schnelleren Abzug der US-Truppen aus Afghanistan anordnen. US-Medienberichten unter Berufung auf Regierungskreise zufolge wolle Obama in einer offiziellen Ansprache am Mittwoch 20 Uhr Ortszeit (2 Uhr deutscher Zeit) bekanntgeben, dass 10.000 Soldaten noch in diesem Jahr Afghanistan verlassen werden. Zudem sollen 23.000 weitere bis Ende September 2012 abgezogen werden. Ende 2009 hatte Obama die bisherige Zahl der US-Truppen um 30.000 auf insgesam
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Wiederwahl des UN-Generalsekretär Ban Ki Moon begrüßt. Ban stehe für das "Bemühen um die friedliche Lösung von Konflikten", sagte Westerwelle am Dienstag in Berlin. Deshalb habe Deutschland die Kandidatur des 67-Jährigen von Anfang an unterstützt. Der Generalsekretär wird auf Empfehlung des Sicherheitsrates von der Generalversammlung ernannt. Als derzeitiges Mitglied im Sicherheitsra
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki Moon, ist ohne Gegenstimmen für eine zweite Amtszeit gewählt worden. Die UN-Vollversammlung hat den 67-Jährigen am Dienstagabend in New York in seinem Amt bestätigt, es gab keinen Gegenkandidaten. Demnach wird er für vier weitere Jahre den Posten bekleiden. Die zweite Amtzeit beginnt am 1. Januar 2012 und läuft bis Ende 2016. US-Präsident Barack Obama hatte sich zuvor persönlich für Bans Wiederwa
US-Präsident Barack Obama verkündet am Mittwoch seine Pläne für den Beginn des Truppenabzugs aus Afghanistan. Nach Informationen des Nachrichtensenders CNN wolle Obama bis zum Jahr 2012 etwa 30.000 der rund 100.000 am Hindukusch stationierten US-Soldaten abziehen. Zuvor hatte das Weiße Haus erklärt, dass es noch keine endgültige Entscheidung über den Umfang sowie den genauen Zeitplan des Abzuges gebe. Der Präsident wäge die Argumente der Milit&a
Der ehemalige Gouverneur von Utah und US-Botschafter in der Volksrepublik China, Jon Huntsman (Republikaner), hat seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2012 angekündigt. Das berichtet der Nachrichtensender CNN am Dienstag. Der Republikaner bekleidete sein erstes politisches Amt als Mitglied im Stab von US-Präsident Ronald Reagan. Unter dessen Nachfolger George Bush amtierte Huntsman als Unterstaatssekretär im Handelsministerium sowie als Botschafter der USA in Singapu
In Washington hat das Oberste Gericht am Montag eine Sammelklage von rund 1,5 Millionen gegenwärtigen und ehemaligen Wal-Mart-Mitarbeiterinnen abgelehnt. US-Medien zufolge setzte das Gericht damit ein früheres Urteil außer Kraft, in dem bereits mehreren Klagen gegen den Einzelhandelskonzern wegen zu geringer Bezahlung und schlechter Aufstiegschancen für Frauen im Unternehmen stattgegeben wurde. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass es hier um zu viele Einz
US-Botschafter Philip D. Murphy bewertet die deutsch-amerikanischen Beziehungen mit der Note Eins. "Im Allgemeinen ist Deutschland ein sehr verlässlicher Partner", sagte Murphy in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Zu den Irritationen nach der deutschen Enthaltung im UN-Sicherheitsrat über eine militärische Intervention in Libyen sagte er: "Nur weil wir in einem Punkt mal anderer Meinung sind, ist das noch kein Drama." Der Botschafter
Als Mitarbeiter führte der US-Geheimdienst CIA den früheren BKA-Präsidenten Paul Dickopf. Das geht aus der Personalakte Dickopfs hervor, die das Nationalarchiv in Washington zugänglich gemacht hat, wie der "Spiegel" berichtet. Ein Memorandum vom August 1968 bezeichnet Dickopf als "unilateralen Agenten" der CIA. "Unsere grundlegende Beziehung mit Herrn Dickopf ist heimlicher Art, aber die offiziellen Kontakte werden als Deckmantel für Treffen mit
Die afghanische Regierung unter Präsident Hamid Karzai hat erstmals Friedensverhandlungen zwischen den USA und den radikal-islamischen Taliban bestätigt. An den laufenden Friedensgesprächen mit den Taliban seien ausländische Militärs und vor allem die USA beteiligt, teilte Karzai am Samstag mit. Ziel sei ein Ende des Krieges in Afghanistan zu erreichen. Mit den Verhandlungen wird deutlich, dass die USA zwischen Taliban und Al-Kaida mittlerweile unterscheiden, zuvor hatte