Guantánamo: Mutmaßlicher 9/11-Drahtzieher wird offiziell angeklagt

Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge des 11. September 2001, Khalid Sheikh Mohammed, soll am Dienstag vor einem Militärtribunbal im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba offiziell angeklagt werden. Wie das Pentagon mitteilte, soll es zudem noch vier weitere Anklagen geben. Sheikh Mohammed und den vier anderen Männern werden unter anderem Mord, Flugzeugentführung und Terrorismus vorgeworfen. Insgesamt soll es mindestens acht Anklagepunkte geben. Frühere

USA: Pentagon plant Modernisierung der Atombomben in Europa

Das Pentagon plant, Teile des US-Atomwaffenarsenals umfangreich zu modernisieren – darunter die in Europa gelagerten Bomben, wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. Die neu konstruierte Bombe mit der Bezeichnung B61-12 soll auf Basis des Modells B61-4 entstehen, von dem nach Expertenschätzungen 10 bis 20 in Deutschland auf dem Fliegerhorst des Jagdbombergeschwaders 33 im Eifeldorf Büchel liegen. Das Programm zur Verlä

Bundesregierung unterstützt IWF-Kandidatur Lagardes

Deutschland unterstützt die Kandidatur der französischen Finanzministerin Christine Lagarde für das Amt der geschäftsführenden Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). "Sie vereint große fachliche Kompetenz mit großer Erfahrung auch auf dem internationalen Parkett", erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert. Die französische Finanzministerin hat ihre Kandidatur am Mittwoch in Paris auf einer Pressekonferenz angekündi

Israels Ministerpräsident Netanjahu zur Aufgabe von Siedlungen bereit

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat erstmals eine mögliche Räumung israelischer Siedlungen im Westjordanland in Aussicht gestellt. "Im Rahmen eines echten Friedensabkommens, das den Konflikt beendet, werden einige Siedlungen am Ende außerhalb der Grenzen von Israel liegen", sagte Netanjahu am Dienstag bei seiner Rede im US-Kongress. Die genaue Grenzziehung sei jedoch Verhandlungssache. "Israel wird großzügig hinsichtlich der Gr&

Volkswagen eröffnet Werk in den USA

Volkswagen hat am Dienstag ein neues Werk in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen dort jährlich bis zu 150.000 Fahrzeuge vom Band laufen. Mehr als 2.000 Mitarbeiter sollen beschäftigt werden. "Der Volkswagen Konzern ist endgültig als lokaler Hersteller in den USA angekommen", erklärte der Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn bei der Eröffnung der Fabrik am Dienstag. Das Werk in Chattanooga umfasst die Fe

Obama verlässt Irland wegen Aschewolke vorzeitig

US-Präsident Barack Obama beendet seinen Irland-Besuch aufgrund der aus Island herbeiziehenden Aschewolke vorzeitig. Wie ein Sprecher des Weiße Hauses am Montag mitteilte, werde der Präsident bereits am Montagabend nach London weiter reisen und nicht wie geplant am Dienstagmorgen. Obama wird dann die nächsten zwei Tage in der britischen Hauptstadt verbringen, bevor er am 26. und 27. Mai am G8-Gipfel im französischen Deauville teilnimmt. Zum Ende der sechstägigen Eu

Strauss-Kahn-Nachfolge: Unionsfraktionsvize für Josef Ackermann als neuen IWF-Chef

Der Bundestagsfraktionsvize der CDU/CSU, Michael Fuchs, hat sich für den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Josef Ackermann, als neuen IWF-Chef ausgesprochen. "Wenn jemand ökonomischen Sachverstand und internationale Erfahrung hat, dann gerade auch der Deutsche-Bank-Chef. Herr Ackermann wäre eine exzellente Wahl", sagte Fuchs gegenüber "Handelsblatt Online". Über den mangelnden Einsatz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist der Unionspolit

Mehr als 60 Prozent aller IWF-Kredite gehen in die EU

Mehr als 60 Prozent aller vom Internationalen Währungsfonds (IWF) vergebenen Kredite oder Kreditzusagen gehen derzeit in die Europäische Union. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagsausgabe). Die Zusagen des IWF an alle Krisenstaaten in der EU addieren sich auf 92,4 Milliarden Euro. Darüber hinaus hält Polen zur Vorbeugung vor Ansteckungsrisiken eine flexible Kreditlinie von 21 Milliarden Euro, die es bislang nicht beansprucht hat. Den vorerst l

Türkei: Präsident Gül begrüßt Obamas Israel-Kritik

Der türkische Präsident Adullah Gül hat die Kritik an Israel durch US-Präsident Barack Obama begrüßt. In einem Interview mit dem "Wall Street Journal" am Samstag nannte Gül Obamas Äußerung bezüglich einer palästinensischen Staatsgründung auf Basis der Grenzen von 1967 einen "sehr wichtigen Schritt". Gleichzeitig betonte Gül, er habe die Hamas gedrängt, Israels Existenzrecht anzuerkennen. Zwischen den USA

Netanjahu lehnt Rückzug auf Vorkriegsgrenzen ab

US-Präsident Barack Obama und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu haben am Freitag bei einem mehrstündigen Gespräch ihre verschiedenen Ansichten im Nahost-Friedensprozess dargelegt. Nach dem Treffen in Washington machten beide klar, dass man sich auf einen gemeinsamen Kurs in der Friedensregelung wohl nicht einigen könne. Es gebe Unterschiede in der Beurteilung einer möglichen Ausgangsposition für neue Verhandlungen, sagte Obama. Dem Vorschlag Obamas,