Gaddafi bittet Obama schriftlich um Einstellung der Nato-Angriffe

Der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi hat den US-Präsidenten Barack Obama in einem Brief um ein Ende der Nato-Angriffe gebeten. Medienberichten zufolge habe Gaddafi in dem dreiseitigen Brief von einem ungerechten Krieg gegen ein kleines Volk eines Entwicklungslandes geschrieben. Zudem hätten die Angriffe seinem Land mehr moralisch als militärisch geschadet, hieß es weiter. Die Gegner, die er bekämpfe seien Mitglieder des Terrornetzwerks Al-Kaida, so Gaddafi. Regierun

Walton konzentriert sich künftig auf den institutionellen Investorenmarkt in Deutschland

HAMBURG – 4. April 2011: WALTON Europe GmbH und Walton International Group Inc. gaben heute ihre Absicht bekannt, den Fokus ihrer Aktivitäten in Deutschland von privaten auf institutionelle Investoren zu verlagern.
„Deutsche Investoren spielen in der Vergangenheit sowie in der Zukunft von Walton eine wichtige Rolle“, gab Karl Benno Nagy, Geschäftsführer der WALTON Europe GmbH, bekannt. „Vor dem Hintergrund, dass Walton nun bereits seit vier Jahrzehnten erfolgreich in der Landentw

Ex-US-Verteidigungsminister Rumsfeld kritisiert Obamas Libyen-Politik

Der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld geht scharf ins Gericht mit der Libyen-Politik der Obama-Regierung. "Wir Amerikaner haben kein klares Kriegsziel formuliert, sondern erst einmal eine Koalition gebildet. Die hat dann den Einsatz definiert", sagte Rumsfeld dem "Spiegel". Solange nicht eindeutig klar sei, dass die Koalition Muammar al-Gaddafi ablösen wolle, zögerten Mitglieder von dessen Regierung oder Militär überzulaufen. "Und je

IWF fordert baldige Umschuldung Griechenlands

Der Internationale Währungsfonds (IWF) zweifelt am Erfolg der Rettungsbemühungen für Griechenland und drängt auf eine baldige Umschuldung des Landes. Das berichtet der "Spiegel". Diese Forderung vertraten hochrangige Vertreter des Währungsfonds in den vergangenen Tagen bei Gesprächen mit Beamten europäischer Regierungen. Im IWF bahnt sich damit ein Kurswechsel an. Nun glaubt der Fonds offensichtlich selbst nicht mehr daran, dass sich das Land mit den

US-Arbeitslosenquote im März auf 8,8 Prozent gefallen

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im März leicht auf 8,8 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im Februar lag die Quote noch bei 8,9 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der Regierung 216.000 Stellen neu geschaffen. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im März bei 7,6 Prozent. Vor der Wirtschaftskrise lag die Quote in Deutschland oft höher als in den USA, nach dem Konjunkturrückgang hatte es im direkten Vergl

Libyen: USA beenden Einsatz von Kampfflugzeugen

Die USA werden am Samstag den Einsatz von Kampfflugzeugen über Libyen beenden. Wie der US-Generalstabschef Admiral Mike Mullen am Donnerstag vor dem Kongress mitteilte, wollen sich die Vereinigten Staaten dann lediglich auf eine unterstützende Rolle beschränken und nur auf Anfrage der Nato-Führung weitere Angriffe fliegen. US-Verteidigungsminister Robert Gates erklärte, man müsse überlegen, wie man der libyschen Opposition abseits von Waffenlieferungen helfen k

WTO rügt US-Subventionen für Flugzeugbauer Boeing

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat einen Bericht veröffentlicht, demzufolge der Flugzeugbauer Boeing mehr als fünf Milliarden Dollar illegale Subventionen durch die US-Regierung erhalten haben soll. Der Bericht soll das in dem Fall ergangene WTO-Urteil vom Januar begründen. Demnach habe der Flugzeugbauer durch die Beihilfen einen Handelsvorteil gegenüber dem europäischen Konkurrenten Airbus erhalten. In den Jahren zwischen 1989 und 2006 hat Boeing offenbar Genehmigung

Google: Neue Domains für Irak und Tunesien

Der Internetkonzern Google hat neue Domains für Tunesien und den Irak eröffnet. Damit ist Google weltweit mit 184 lokalen Domains vertreten, von denen 15 für arabische Ländern sind, teilte das US-Unternehmen am Donnerstag mit. Die Domains werden in der jeweiligen Sprache angeboten und sollen Google zufolge dabei helfen, möglichst schnell die für den lokalen Raum relevanten Informationen zu erhalten. Als Beispiel wird der Versuch angeführt, auf die Internetseite

Westliche Geheimdienste unterstützen libysche Rebellen

Die westlichen Alliierten sind offenbar nicht nur mit Luftangriffen und Blockaden in Libyen aktiv. Wie die "New York Times" unter Berufung auf US-Regierungsbeamte berichtet, unterstützen seit Wochen auch Agenten des US-Geheimdienstes CIA Aktionen der libyschen Rebellen. Die Agenten würden demnach unter anderem mögliche Ziele für Luftschläge auskundschaften und zudem versuchen, Kontakte mit den Aufständischen zu knüpfen. Nach Angaben von britischen Reg

Zeitung: CIA-Beamte unterstützen libysche Rebellen

Der US-Geheimdienst CIA unterstützt einem Bericht der "New York Times" zufolge die libyschen Rebellen im Kampf gegen Machthaber Muammar al-Gaddafi. Die Zeitung beruft sich hierbei auf anonyme Regierungskreise. Während Barack Obama darauf besteht, dass keine Bodentruppen den Einsatz in Libyen unterstützen, sind dem Bericht zufolge kleinere Gruppen von CIA-Beamten bereits seit einigen Wochen in dem nordafrikanischen Land aktiv. Der Geheimdienst habe verschiedene Rebellengr