US-Präsident Barack Obama hat die Entsendung von europäischen Militärexperten zur Unterstützung der Rebellen nach Libyen befürwortet. Dennoch werde es weiterhin keinen Einsatz von US-Bodeneinheiten geben, betonte Obamas Sprecher Jay Carney am Mittwoch. Obama hoffe indes, dass die von Großbritannien, Italien und Frankreich angekündigte Entsendung von militärischen Beratern und Ausbildern den Aufständischen in Libyen helfen werde. Die US-Regierung plan
US-Außenministerin Hillary Clinton hat sich für Hilfeleistungen an die Rebellen in Libyen in Höhe von 25 Millionen Dollar ausgesprochen. Waffen sollen allerdings von der Hilfe ausgenommen sein, teilte Mark Toner, Sprecher des Außenministeriums am Mittwoch mit. Die millionenschwere Unterstützung werde allerdings keine Bargeld enthalten, sondern soll in Form von "Waren und Dienstleistungen", die der Übergangrat benötige, bereitgestellt werden. Die Emp
Der US-Hardware- und Softwarehersteller Apple hat am vergangenen Freitag Klage gegen seinen Konkurrenten Samsung eingereicht. "Es ist kein Zufall, dass die neuesten Samsung-Produkte vielfach so aussehen, wie Apples iPhone und iPad, von der Form der Hardware, der Benutzeroberfläche und sogar von der Verpackung her", teilte ein Apple-Sprecher mit. Konkret wird Samsung beschuldigt, bei seinen Handys und Tablets das Design von iPhone und iPad kopiert zu haben. Der südkoreanische
Die USA sollen laut einer Veröffentlichung der Enthüllungsplattform "Wikileaks" die syrische Opposition bereits jahrelang finanziell unterstützen. Das berichtet die "Washington Post" unter Berufung auf von der Plattform veröffentlichte vertrauliche Diplomatendepeschen. Demnach habe das Außenministerium der USA seit 2006 rund sechs Millionen US-Dollar (etwa 4,22 Millionen Euro) an syrische Oppositionelle und den regierungskritischen Fernsehsender &quo
Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Libyen-Krise suchen die USA und die Alliierten derzeit offenbar nach einem möglichen Asylland für den libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi. Wie die "New York Times" berichtet, hoffe die USA, dass eine solche Lösung des Rückzug Gaddafis einfacher mache. Derzeit weigert sich der Diktator Libyen zu verlassen. Schwierigkeiten bei der Suche würden sich allerdings durch ein drohendes Verfahren gegen Gaddafi vor dem Internati
Anlässlich des Treffens vom Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington haben die Finanzpolitiker der aufstrebenden Volkswirtschaften Kritik am US-Budgetdefizit geäußert. So sagte der russische Finanzminister Alexei Kudrin, dass "die fiskale Situation in den Industrienationen Anlass zu großer Sorge" bereiten würde. Er sehe in dieser ein "Hauptrisiko für die Weltwirtschaft", so Kudrin weiter. Wie der IWF in dieser Woche mitteilte, wer
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht das starke Wirtschaftswachstum in Asien als robust an und ist der Ansicht, dass das Wachstum in diesem und nächstem Jahr anhalten wird. Gleichzeitig warnte ein hochrangiger IWF-Beamter am Samstag davor, dass es in Asien erste Anzeichen einer Überhitzung gebe. Diese manifestiere sich in den hohen Inflationsraten. Anoop Singh, Direktor der Asien- und Pazifik-Abteilung des IWF, sagte, dass "China und Indien weiterhin die Führungs
US-Präsident Barack Obama hat die Sparpläne der Republikaner kritisiert und sie als "falsch für Amerika" bezeichnet. In seiner wöchentlichen Radio- und Internetbotschaft erklärte der Präsident am Samstag, dass das republikanische Sparprogramm vor allem zu Lasten der wohlfahrtsstaatlichen Sicherungsprogramme gehen würde, während die Steuern für die Reichen gesenkt werden sollen. "Wir müssen alle Opfer bringen, wenn wir die finanzpol
In den USA ist die Industrieproduktion im März um 0,8 Prozent gestiegen. Dies teilte die US-Notenbank am Freitag mit. Der Wert sei höher, als man erwartet habe. US-Ökonomen hatten lediglich einen Anstieg um 0,6 Prozent erwartet. Die Kapazitätsauslastung sei demnach ebenfalls gestiegen. Sie stieg um 0,5 Prozentpunkte von noch 76,9 Prozent im Februar auf 77,4 Prozent im März an. Dies sei der höchste Stand seit Juli 2008, er liege aber immer noch unterhalb der durchsch
Die US-Inflationsrate hat im Monat März 0,5 Prozent betragen. Dies teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag mit. Als Grund gab die Behörde gestiegene Preise für Treibstoffe und Lebensmittel an. Die sogenannte Kern-Inflationsrate betrug im März hingegen lediglich 0,1 Prozent. Dies liegt daran, dass in dieser Kennziffer die oftmals volatilen Preise für Lebensmittel und Treibstoffe weitgehend ausgeblendet werden. Während die US-Kerninflation in den vergangenen Monat