Deutschland ist als Land der Barzahler bekannt. Trotz des seit der Corona-Pandemie zunehmenden Trends zum kontaktlosen Bezahlen bleibt Bargeld mit 51 Prozent aller Einkäufe dominant, so die Bundesbank. Neben seiner ökonomischen Funktion ist Bargeld ein inklusives Zahlungsmittel, das wichtige soziale Aufgaben erfüllt. Deshalb haben sich Organisationen wie der SoVD, die Deutsche Bundesbank, der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband sowie weitere zusammengeschlossen und ein gem
Die digitale, organisationsübergreifende Vernetzung in Schadenslagen steht im Mittelpunkt des Handelns: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist dem gemeinnützigen Verein IMBOS e.V. (Informations-Management für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) beigetreten. "Die Vernetzung von Informationen für Lagebeurteilung, Einsatzführung und Verwaltung ist ein für die Zukunft entscheidendes Thema, um den Feuerwehrangehörigen mehrfache Arbeit zu
(DBV) Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Erntebilanz 2024 von einer stark unterdurchschnittlichen Getreideernte aus. Die 40-Mio.-Tonnen-Marke beim Getreide wird in diesem Jahr mit 39,3 Mio. Tonnen verfehlt. Damit setzt sich der seit zehn Jahren anhaltende Abwärtstrend der Erntemengen beim Getreide fort. Im Vorjahr wurden noch rund 42 Mio. Tonnen Getreide geerntet. Sowohl die Erntemengen als auch zum Teil die Qualitäten haben in einigen Regionen unter den wiederkehrenden und zum
2019 hatte Jana Spegel einen inklusiven Trainingstag besucht und entdeckte eher zufällig ihre Leidenschaft für Para Tischtennis. Einmal ausprobiert, war die 21-Jährige allerdings sofort Feuer und Flamme. Sie schaffte im Eiltempo den Sprung ins Nationalteam und in nur vier Jahren die Qualifikation für die Paralympics in Paris. In der zusammengelegten Wettkampfklasse (WK) 1 und 2 startet sie in der Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenz.
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankversicherung (GKV) für die Krankenhausversorgung haben eine magische Grenze erreicht: Rund 100 Milliarden Euro werden es nach Schätzungen des GKV-Spitzenverbandes im Jahr 2024 sein; jeder dritte Euro der Beitragsgelder fließt damit in diesen Sektor. Nun sollen zu allem Überfluss die Betragszahler auch noch systemwidrig die Hälfte der Kosten für den geplanten Transformationsfonds tragen. Das wären noch einmal 2,5 Milliarden Eu
Seit Jahren geht das "Band der Nationen" mit auf Reisen durch Europa – rund 40 Flaggen flattern schon daran. Heute ergänzen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ungarns Präsident Tamás Sulyok die deutsche und die ungarische. Am 35. Jahrestag des "Paneuropäischen Picknicks" rollt in Sopron eine Workcamp-Gruppe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. das Band für sie aus.
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) weist die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Bertelsmann-Studie "Klima-Jobs erfordern zusätzliche Kompetenzen" entschieden zurück. Die in der Studie geäußerte Behauptung, dass Dachdecker und Dachdeckerinnen nicht automatisch für die Installation von Photovoltaik (PV)-Anlagen qualifiziert seien und zusätzliche Kompetenzen erwerben müssten, entspricht nicht der Realität im
Gute Nachrichten für alle, die beim Thema Bestattungsvorsorge mit dem Deutschen Institut für Bestattungskultur zusammenarbeiten: Das Partnerinstitut des DIB, die Sparkasse Waldeck-Frankenberg, verzinst Treuhandeinlagen – an den Referenzzinssatz Euribor gekoppelt – zurzeit mit 1,854%. So wird die, generell auf absolute Sicherheit für die Vorsorgenden ausgerichtete, Bestattungsvorsorge des DIB finanziell noch attraktiver.
Denn grundsätzlich gelten für die DIB-Bestattungsv
Die Feuerwehrangehörigen haben eine große Auswahl: Will ich lernen, eine Einheit zur Vegetationsbrandbekämpfung aufzubauen, unter Spannung stehende Bäume zu schneiden oder Sandsäcke zu verlegen? Informiere ich mich über die Führungs- und Stabsorganisation in Großschadenslagen, bekomme Hinweise auf Rechtsgrundlagen zum Drohneneinsatz oder fahre mit dem "eigenen" geländegängigen Feuerwehrfahrzeug durch die Offroad-Strecke? Statt der Qua
Neue Messerverbote helfen nicht gegen Messerkriminalität: Darin sind sich Jochen Kopelke von der GdP und der Vorsitzende des Bundesverbandes zivile Legalwaffen, Matthias Klotz, einig.
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei Kopelke hatte vorgeschlagen, die Abgabe von verbotenen Messern zu belohnen, etwa mit einem Netflix-Abo. Das sieht der Bundesverband zivile Legalwaffen (BZL) als Interessenvertretung von Sportschützen, Jägern und Sammlern kritisch und hatte ihn um e