Test: Mehrwertkonten 2016 / Erhebliche Unterschiede bei Girokonten mit Mehrwert – Teils hohe Kosten – Hamburger Sparkasse ist Testsieger

Girokonten mit geldwerten Extras. Was sich für den
Verbraucher zunächst einmal gut anhört, hält der Prüfung nicht stand
– der Leistungsumfang ist bei der Hälfte der Konten "mangelhaft". Das
zeigt der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches
im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv die Mehrwertkonten von zehn
Finanzinstituten untersucht hat (Sendehinweis: n-tv Ratgeber – Geld,
Mittwoch, 20.04.2016, 18:35 Uhr).

Extra-Leistun

Wirecard unterstützt E-Mobility-Lösung von ENIO mit Payment Services / Per App bargeldlos an Elektro-Tankstellen bezahlen

Die Wirecard CEE, ein
Tochterunternehmen der Wirecard AG, und das österreichische
IT-Start-up ENIO GmbH kooperieren, um Elektromobilität für den
Konsumenten noch attraktiver zu gestalten. ENIO betreibt für seine
Kunden als Dienstleister ein europaweites Ladestellen-Netzwerk mit
insgesamt über 2.500 Ladepunkten für Elektroautos: So können
Verbraucher die verfügbaren Ladepunkte von kooperierenden Betreibern
über die Online-Plattform www.enio.at o

Hausratversicherungen in Einbruchshochburgen gefragter – und teurer

Ausnahme: Saarländer schließen trotz vieler Einbrüche selten eine
Hausratversicherung ab / höchste Versicherungsbeiträge in den
Stadtstaaten, niedrigste in Thüringen / Kölner zahlen fast doppelt so
viel für die Hausratversicherung wie Dresdener

Verbraucher sichern sich häufiger dort mit einer
Hausratversicherung ab, wo es viele Wohnungseinbrüche gibt. Das gilt
vor allem für die Stadtstaaten. Außerdem zahlen Verbraucher in

Kapitalschützer warnen vor Immobilien-Krediten mit Festzins-Falle

Festverzinsliche Darlehen kamen Bankkunden in
Deutschland teuer zu stehen. Der Grund: Die Kreditnehmer glaubten,
sich mit dieser Variante gegen steigende Zinsen und Kosten
abzusichern. Der gewünschte Schutz vor der volatilen Marktentwicklung
kostete allerdings unter dem Strich um bis zu 69 Prozent mehr als die
alternative variabel verzinsliche Variante. In der Praxis ist das vor
allem bei der Immobilienfinanzierung brisant. Erfahrungsgemäß sind
hier die Finanzierungssummen am

Solide und sorgfältig: WDR-Berechnung zum Rentenniveau ab 2030

Die Berichterstattung des WDR zum voraussichtlichen Versorgungsniveau
aus der gesetzlichen Rente hat viele Reaktionen ausgelöst. Neben
großer positiver Resonanz wurde vereinzelt in der Presse auch die
Methode der WDR-Berechnungen in Frage gestellt. Grundsätzlich gilt –
und das wurde in der Berichterstattung auch stets deutlich gemacht –
der WDR hat mit seiner Recherche ein Risiko abgeschätzt. Dies bietet
in der derzeitigen politischen Diskussion einen wertvollen
Anhal

Lyoness kein Pyramidensystem

Nach jahrelangen Ermittlungen der Wirtschafts- und
Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Österreich hat das
Oberlandesgericht (OLG) Wien mit Beschluss vom 12. April 2016 die
Entscheidung des Landesgerichts für Strafsachen Wien rechtskräftig
bestätigt und der Beschwerde der WKStA keine Folge gegeben. Somit ist
das Ermittlungsverfahren sowohl gegen die Lyoness Europe AG als auch
gegen CEO Hubert Freidl einzustellen.

Die vorliegende Entscheidung des OLG Wien stellt nunmeh

Staatlich geförderte Altersvorsorge gescheitert – Kosten verschlingen großen Teil des Ertrags – Produkte sind zu kompliziert und zu teuer – Falsche Anlage liefert unterdurchschnittliche Renditen (FOTO)

Staatlich geförderte Altersvorsorge gescheitert – Kosten verschlingen großen Teil des Ertrags – Produkte sind zu kompliziert und zu teuer – Falsche Anlage liefert unterdurchschnittliche Renditen (FOTO)

Die staatlich geförderte private Altersvorsorge ist gescheitert.
Dies zeigt sich beispielhaft an der Riester-Rente. Sie ist zu
kompliziert, zu teuer und die Gelder werden falsch angelegt. Die
Beitragszahlungen sind zu gering und die vereinnahmten Renditen
bleiben weit hinter dem zurück, was die internationalen Finanzmärkte
Anlegern zu bieten haben. "Die angebotenen Produkte leisten keinen
wirklichen Beitrag zur Lösung des Altersvorsorgeproblems. Letztlich
land

Deutschlands erste Hautwissens-Umfrage (FOTO)

Deutschlands erste Hautwissens-Umfrage (FOTO)

Über die Schutzfunktion des größten Sinnesorgans des Menschen, die
Haut, wissen die Deutschen leider kaum Bescheid. Laut einer von
sebamed bei der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Auftrag
gegebenen Umfrage* wissen 86% der deutschen Bevölkerung nicht, dass
der natürliche Schutzmantel der Haut sauer ist. Obwohl die Hälfte der
Befragten angibt, schon mal vom hauteigenen pH-Wert von 5,5 gehört zu
haben, ist ihnen überhaupt nicht klar, das

Invensity: Alltagsgegenstände mit Internet sind umstritten / Lampen, Uhren und Waschmaschinen mit Internet finden Zustimmung, Kühlschränke, Toaster und Kaffeemaschinen stoßen auf Ablehnung

Bei einer Expertenbefragung durch die
internationale Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft
Invensity (www.invensity.com) äußerten sich mehr als die Hälfte der
Fachleute unentschlossen zur Vernetzung von Alltagsgegenständen über
das Internet. 52 Prozent der 85 befragten Fach- und Führungskräfte
aus der IT-Branche sind demnach der Meinung, dass sich Chancen und
Risiken der Vernetzung in etwa die Waage halten. Ein gutes Drittel
(37 Prozent) ste

Continentale Versicherungsverbund: Krankenversicherte erhalten 44 Millionen Euro Pauschalleistung

Rund 44 Millionen Euro Pauschalleistung hat der
Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit jetzt an
beinahe 100.000 Krankenversicherte ausgezahlt. "Das kosten- und
gesundheitsbewusste Verhalten jedes einzelnen Kunden, von dem
schließlich die gesamte Versichertengemeinschaft profitiert, wird
durch die Pauschalleistung entsprechend honoriert", bekräftigt Dr.
Marcus Kremer, für die Krankenversicherung zuständiges
Vorstandsmitglied im Versicherungsver