Sperrfrist: 05.06.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das Freihandelsabkommen, das gerade zwischen der Europäischen
Union und den USA verhandelt wird, sieht die Mehrheit der
Bundesbürger negativ. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends
von Montag bis Dienstag dieser Woche ergeben. Demnach sagen 55
Prozent der Befragten, dass ein solches Freihandelsabkommen eher
Nachteile
Sperrfrist: 05.06.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Zuge des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland sind 89
Prozent der Deutschen der Meinung, dass die westlichen Staaten
weiterhin im Gespräch mit Russland bleiben sollen. Nur 9 Prozent sind
der Auffassung, dass man Russland so weit wie möglich isolieren
sollte. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends von Montag bi
Sperrfrist: 05.06.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
In der Frage, wer nach der Europawahl bei der Besetzung des
Präsidenten der EU-Kommission das Sagen haben sollte, sprechen sich
60 Prozent der Deutschen dafür aus, dass das Europäische Parlament
über den zukünftigen Präsidenten der EU-Kommission entscheiden
sollte. 26 Prozent finden, dass die Regierungsche
Sperrfrist: 05.06.2014 22:45
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
31 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass bei der nächste
Woche startenden Fußball-WM das Gastgeberland Brasilien Weltmeister
wird. Das hat eine Umfrage des ARD-DeutschlandTrends von Montag bis
Dienstag dieser Woche ergeben. Dass die deutsche Mannschaft als
Sieger aus dem Turnier hervorgeht, glauben 27 Prozent der Befra
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) sieht die heutige Zinsentscheidung der
Europäischen Zentralbank (EZB) skeptisch. "Die Senkung des Leitzinses
von 0,25 auf 0,15 Prozent sowie ein negativer Einlagensatz von -0,1
Prozent ist eine Placebopolitik auf Kosten der Sparer", so
BVR-Präsident Uwe Fröhlich. Den kriselnden Eurostaaten werde dieser
Zinsschritt nicht helfen. "Für die in Deutschland verwurzelte
Sparkultur dagegen ist
Nach der historischen Senkung des Leitzinses von
0,25 Prozent auf 0,15 Prozent durch die Europäische Zentralbank (EZB)
können sich Immobilienkäufer weiterhin über günstige Kreditzinsen
freuen. Denn: Der niedrige Leitzins führt weiterhin zu niedrigen
Renditen für Anleihen und Pfandbriefe. Kreditinstitute können deshalb
Immobilienfinanzierungen so billig wie selten in der Geschichte der
Bundesrepublik vergeben. Laut Interhyp, Deutschlands führendem
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den
Leitzins auf den neuen Tiefstand von 0,15 Prozent gesenkt. Das wird
sehr wahrscheinlich auch Auswirkungen für Verbraucher haben. Eine
Untersuchung von Finanztip zeigt: Wenn die Notenbank in der
Vergangenheit den Leitzins senkte, folgten die Zinsen für Tagesgeld –
allerdings mit zeitlicher Verzögerung. Um sich jetzt noch eine
bessere Rendite zu sichern, raten die Finanztip-Experten zu einem
Tagesgeldkonto mit möglichst
Ab sofort können Kunden der AKTIONÄRSBANK
Kulmbach GmbH die intelligenten Ordertypen der Börse Stuttgart
nutzen. "Wir freuen uns sehr, dass die AKTIONÄRSBANK nun die
intelligenten Ordertypen der Börse Stuttgart anbietet. Dieser Service
trägt dazu bei, Privatanleger im Wertpapierhandel auf Augenhöhe mit
institutionellen Investoren zu bringen", sagt Ralph Danielski,
stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Boerse
Stuttgart
Der bekannte und vielfach preisgekrönte
Wirtschaftsjournalist Hermann-Josef Tenhagen, bisher Chefredakteur
der Zeitschrift Finanztest (Stiftung Warentest), wechselt zum 1.
Oktober 2014 zur unabhängigen Verbraucher-Webseite Finanztip. Dort
wird er die Funktionen des Chefredakteurs sowie des Vorsitzenden der
Geschäftsführung übernehmen und den Ausbau des Unternehmens am
Standort Berlin verantworten.
Das gemeinnützige Unternehmen Finanztip unterstützt se
Während die Europäische Zentralbank (EZB) über
eine weitere Senkung des historisch niedrigen Leitzinses entscheidet,
erkennen nur wenige Bürger in Deutschland, dass dadurch auch ihr
Erspartes immer mehr an Wert verliert. So sehen fast 40 Prozent aller
Befragten in "Besserverdiener"-Haushalten keinen Anlass, ihr Geld vor
Inflationsverlusten zu schützen. Und lediglich 51 Prozent verstehen
den Begriff "Realzinsfalle" richtig.