Die Türkei hat sich nach eigenen Angaben mit dem Nato-Mitgliedstaaten über die Stationierung von Patriot-Abwehrraketen an der Grenze zu Syrien geeinigt. Wie das türkische Außenministerium am Dienstag in Ankara mitteilte, sei die Vereinbarung mit den Ländern getroffen worden, die das Raketensystem besitzen. Dazu gehören neben den USA und den Niederlanden auch Deutschland. Für die Bundeswehr könnte dies heißen, dass bis zu 170 Soldaten und Flugabwehrr
Die israelische Luftwaffe hat auch in der Nacht zum Dienstag ihre Angriffe auf Ziele im Gazastreifen fortgesetzt. Wie das israelische Militär mitteilte, wurden etwa 100 Ziele attackiert. Dabei wurden nach palästinensischen Angaben zwei Menschen getötet. Israel bombardierte unter anderem eine Hamas-Bank in Gaza-Stadt, über die die radikal-islamische Organisation ihre Zahlungen abwickelt. Militante Palästinenser schossen ihrerseits in der Nacht mindestens 25 Raketen auf de
Die Palästinenser haben die pro-israelische Sicht der Bundesregierung als "oberflächlich und einseitig" kritisiert. "Frau Merkel sieht zwar ein Recht Israels zu agieren, aber offensichtlich sieht sie nicht die Bilder aus dem Gazastreifen", sagte Abdallah Frangi, der persönliche Berater von Palästinenser-Präsident Mahmoud Abbas, der "Rheinischen Post". Nach über tausend Luftangriffen der Israelis seien die Zerstörungen auf dem Gebie
Die Griechenland-Politik der Bundesregierung stößt in Koalition und Opposition auf harsche Kritik: Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, sieht nicht nur das Geld des Steuerzahlers in Deutschland auf dem Spiel stehen. "Wenn wir dauerhaft alle Länder retten, steht am Ende die Währungsreform, und dies lässt dann das politische Europa zerbrechen", sagte Schäffler "Handelsblatt-Online". "Denn die Rettungspolitik mac
Dieter Graumann, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland (ZdJ), hat angesichts der Auseinandersetzung zwischen Israel und radikalen Palästinensern die Bundesrepublik aufgefordert, die diplomatischen Beziehungen zu Iran abzubrechen. "Die Hamas ist eine Terrorfiliale des iranischen Regimes", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstags-Ausgabe). "Kanada hat die diplomatischen Beziehungen zu Teheran abgebrochen. Wie schön wäre es, w
Die Troika aus Europäischer Union (EU), Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) hat die nächste Hilfszahlung an Portugal frei gegeben. Wie der IWF in Washington am Montag mitteilte, sollen wahrscheinlich im Januar 2013 weitere 2,5 Milliarden Euro an das südeuropäische Land überwiesen werden. Dabei trage die EU 1,6 Milliarden Euro und der IWF die restlichen 900 Millionen. Begründet wurde die Gewährung der Tranche mit dem
Die brasilianische Regierung wünscht sich von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mehr Beachtung. "Wenn Kanzlerin Merkel und Deutschland die Aufmerksamkeit und ihr Interesse an Brasilien verstärken würden, wären wir sehr glücklich", sagte Vize-Präsident Michel Temer dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Merkel ist als Kanzlerin schon sechsmal nach China gereist, aber nur einmal nach Brasilien. Dabei verbindet die viert- und die sechstgrö&szl
Im Gaza-Konflikt haben auch am Montag die Luftangriffe unvermindert angehalten. Während Israel weiter Ziele im Gazastreifen beschießt, feuerten militante Palästinenser erneut zahlreiche Raketen auf israelische Städte im Süden des Landes. Von den israelischen Raketenangriffen war am Montag unter anderem ein Hochhaus mit Medienbüros betroffen. In dem Gebäude sollen Mitarbeiter des Hamas-nahen Senders Al-Aqsa-TV sowie Al-Arabiya und des libanesischen Senders MBC
Die EU-Staaten erkennen die Koalition der syrischen Opposition als "legitime Vertretung der Bestrebungen des syrischen Volkes" an. Eine entsprechende Erklärung ist am Montagabend in Brüssel beschlossen worden. Um die Formulierung war lange gestritten worden, da eine offizielle Anerkennung nur von jedem EU-Staat einzeln entschieden werden kann. Für die Arabische Liga ist die Koalition weiterhin lediglich der "legitime Repräsentant der syrischen Opposition".
Nach Einschätzung des Forschungsdirektors für Internationale Makroökonomie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Ansgar Belke, führt an einem Schuldenschnitt für Griechenland trotz des Widerstands aus Deutschland kein Weg vorbei. Diese Überzeugung äußerte Belke, der zugleich der Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft (IBES) an der Universität Duisburg-Essen ist, am Montag gegenüber "Hande