Truck1.eu über aktuelle Trends auf dem Lkw-, Bau- und Landmaschinenmarkt

Der Markt für Lastkraftwagen, Bau- und Landmaschinen befindet sich derzeit in einem instabilen Gleichgewicht aus trägem Wachstum und dem Druck negativer Faktoren. Einerseits steigt die Nachfrage nach allen Arten von Maschinen aufgrund des Wirtschaftswachstums, der Entwicklung der Logistik, des Bauwesens und der Landwirtschaft stetig an. Auf der anderen Seite sehen sich Hersteller und Betreiber mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, wie z. B. Änderungen der Umweltgesetzgebung,

ROHM entwickelt den branchenweit kleinsten CMOS-Operationsverstärker, der für Smartphones und IoT-Geräte optimiert ist

-Geringe Eingangsoffsetspannung und geringes Rauschen tragen zu einer höheren Genauigkeit der Sensorschaltungen bei.-

ROHM Co., Ltd. hat einen ultrakompakten 1,8 V bis 5 V Rail-to-Rail CMOS-Operationsverstärker, den TLR377GYZ, entwickelt, der ab dem 1. August 2024 der kleinste in der Branche ist (ROHM-Studie). Er ist für die Verstärkung von Signalen von Sensoren wie Temperatur, Druck und Durchflussrate sowie in Smartphones, kleinen IoT-Geräten und ähnlichen Anwendu

Berliner Morgenpost: Völlig sinnlose Gewalt / ein Kommentar von Wolfgang Mulke zu den Brandanschlägen auf die Deutsche Bahn

Berliner Morgenpost: Völlig sinnlose Gewalt / ein Kommentar von Wolfgang Mulke zu den Brandanschlägen auf die Deutsche Bahn

Nun treffen Brandanschläge auch die Deutsche Bahn in Deutschland. In einem Berliner Kabelschacht brannte es am Wochenende, zahlreiche Züge im Nah- und Fernverkehr fielen aus, bei vielen Reisenden herrschte Ratlosigkeit und Frust. Wenig später tauchte ein Bekennerschreiben auf. Als Vorbild dienten wohl die Attacken in Frankreich zu Beginn der Olympischen Spiele.

Die Gründe, die von den mutmaßlichen Bekennern hierzulande angeführt werden, sind weit hergeholt. Die Ba

Autoindustrie pocht auf schnelleren Ladesäulen-Ausbau für E-Autos

Autoindustrie pocht auf schnelleren Ladesäulen-Ausbau für E-Autos

VDA-Präsidentin Müller: "Das Allerwichtigste, um E-Mobilität wieder in Schwung zu bringen" – Energieversorger sollen E-Auto-Verträge wie für Wohnungen anbieten

Osnabrück. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat die Politik erneut zum schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos aufgerufen. "Das Allerwichtigste, um die E-Mobilität hierzulande wieder in Schwung zu bringen, sind Ladesäulen, Ladesäulen, Ladesäulen un

VDA-Präsidentin beklagt gravierendes Standortproblem

VDA-Präsidentin beklagt gravierendes Standortproblem

Müller: Ohne billige Energie, Rohstoffe und Bürokratieabbau ist schleichende Deindustrialisierung nicht mehr zu stoppen – Ruf nach Energiepartnerschaften

Osnabrück. Die Autoindustrie sieht die Zukunft der Produktion in Deutschland in Gefahr. "Teilweise können Werke nur hierzulande gehalten werden, weil Geld an Standorten im Ausland verdient wird. Wir haben ein gravierendes Standortproblem", sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilin

Autoindustrie fordert Rücknahme von EU-Strafzöllen für E-Autos aus China

Autoindustrie fordert Rücknahme von EU-Strafzöllen für E-Autos aus China

VDA-Präsidentin Müller sieht "Lösungsräume" in Gesprächen zwischen Brüssel und Peking – "Sorge vor E-Auto-Schwemme übertrieben"

Osnabrück. Deutschlands Autoindustrie fordert die Rücknahme der EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos. Die Subventionen in China seien zwar "eine Herausforderung", aber "die Strafzölle sind kein geeignetes Mittel für den Schutz unserer Branche und davon sollte man Abstand neh