NRZ: Abellio-Pleite kostet rund 527 Millionen Euro

Die Insolvenz des Bahnunternehmens Abellio vor drei Jahren hat die Steuerzahler in NRW rund 180 Millionen Euro gekostet. Das geht aus Unterlagen hervor, die der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) vorliegen. Demnach mussten die Verkehrsverbünde VRS, VRR und NWL als Aufgabenträger 527 Millionen Euro zusätzlicher Kosten stemmen, die aus Regionalisierungsmitteln des Landeshaushaltes bestritten wurden. Es wäre nach NRZ-Informationen auch billiger gegangen: Abellio hatte angeboten,
SINEXCEL erhält Eichrecht-Zertifizierung für die Gleichstrom-Ladegeräte der Serien SEC 1000 und SEC Distributed
Wir stellen Protelion vor: Ihren vertrauenswürdiger Cybersecurity-Partner

Protelion, ein globales Cybersicherheitsunternehmen mit Sitz in Berlin, Deutschland, konzentriert sich auf die Bereitstellung von fortschrittlichem Schutz für Behörden, kritische Infrastrukturen, Strafverfolgungsbehörden und andere verschiedene Branchen sowie Privatunternehmen weltweit. Protelion hat sich der Innovation verschrieben und entwickelt Cybersicherheitslösungen, die den heutigen Anforderungen und zukünftigen Herausforderungen gerecht werden. Mit einem internat
Innovative Oberflächenbehandlung in der Elektronikindustrie

Fleischzentrum „f-eins“ in Wien Großmarkt Inzersdorf wechselt den Besitzer

Hisense Laser-TV seit sechs Jahren weltweit die Nummer 1

DigiFT arbeitet mit Invesco an einer Token-basierten Lösung

MANTRA sichert sich die erste VARA-DeFi-Lizenz und ebnet damit den Weg für globales Wachstum und Innovation bei Finanzprodukten
Umfrage: Jedes zweite NRW-Unternehmen will 2025 Stellen abbauen – Arbeitgeberpräsident Kirchhoff fordert wirtschaftspolitischen Kurswechsel

51 Prozent der Industriebetriebe in Nordrhein-Westfalen planen in diesem Jahr mit einem Abbau von Arbeitsplätzen. Das ergab eine Umfrage des Arbeitgeberverbandes Metall NRW, die dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe) vorliegt. 32 Prozent klagen demnach über eine Verschlechterung der Standortbedingungen, 63 Prozent sogar über eine deutliche Verschlechterung.
"Es ist zutiefst besorgniserregend, wenn 95 Prozent unserer Metall- und Elektro-Unternehmen den