Der Verkauf des letzten funktionsfähigen Teils der WestLB an die hessische Landesbank (Helaba) droht zu scheitern. Nach Informationen des "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Finanzkreisen kommen an diesem Dienstag Vertreter des Landes NRW, der WestLB, ihrer Abwicklungsbank EAA, der beiden NRW Sparkassenverbände und der Helaba zu einem Krisentreffen in Frankfurt zusammen. An diesem Tag muss eine Lösung gefunden werden, denn am Mittwoch will der Aufsichtsrat der Helaba &u
Führende Ökonomen in Deutschland schlagen angesichts der jüngsten Wirtschaftsdaten aus Italien Alarm. Nachdem das Statistik-Amt des Landes bestätigte, dass die Wirtschaft in den ersten drei Monaten des Jahres um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal geschrumpft ist und damit den dramatischsten Rückgang seit drei Jahren verzeichnet, forderte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer die Regierung in Rom eindringlich dazu auf, gegenzusteuern. Italien sei ein reiche
SPD und Grüne haben von der schwarz-gelben Bundesregierung einen Kabinettsbeschluss zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer gefordert. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles sagte am Montag in Berlin, dass ihre Partei dem Fiskalpakt ohne einen neuen Kabinettsbeschluss im Bundestag nicht zustimmen werde. Mit einer abschließenden Einigung bei dem Treffen der Partei- und Fraktionsvorsitzenden am Montagabend im Kanzleramt sei zudem nicht zu rechnen, erklärte Nahles weite
Herfried Münkler, Politologe an der Humboldt Universität Berlin, hat vor einem drohenden Verlust der europäischen Bindekraft gewarnt. Man könne in den Krisen-Staaten ein Erstarken der politischen Rechten und politischen Linken erkennen, die "nie besonders starke Sympathien für Europa entwickelt haben", sagte Münkler im Deutschlandfunk. "Die Unterstützung für Europa ist deutlich erodiert", so der Politikwissenschaftler weiter. Der Ruf na
In der schwarz-gelben Koalition stößt die Entscheidung der spanischen Regierung für Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm zur Unterstützung seiner Banken auf scharfe Kritik: Jeder Eingriff in die Marktwirtschaft verzerre das Preissystem und erfordere dann durch die Retter eine immer neue Intervention. "Diese Interventionsspirale ist Grund und nicht Lösung der Überschuldungskrise von Staaten und Banken", sagte der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Fra
Die europäischen Aktienmärkte haben am Montag mit Kursgewinnen auf die Entscheidung Spaniens für einen Antrag auf Hilfen aus dem Euro-Rettungsfonds reagiert. Der DAX stand am Mittag mit plus 2,21 Prozent bei 6.266,45 Punkten. Auch an den Devisen-, Anleihe- und Rohstoffmärken spiegelte sich die Erleichterung der Anleger deutlich wider. So zog der Euro im asiatischen Devisenhandel bis auf 1,2668 Dollar an. Börsenexperten warnten jedoch, dass die aktuelle Erholung auch auf
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) setzt bei der Finanztransaktionssteuer auf eine teileuropäische Lösung. Die Besteuerung der Finanzmärkte in kurzer Zeit zu Stande zu bringen liege nicht nur an Deutschland, sagte Schäuble am Montag im Deutschlandfunk. "Wir können nicht alleine entscheiden, es gibt erhebliche Widerstände bei anderen", so Schäuble weiter. Dennoch trete die Koalition aus CDU/CSU und FDP für eine Finanztransaktionsste
Der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel hat schärfere Regeln für die spanischen Finanzinstitute gefordert. "Wir haben in Spanien im Gegensatz zu Griechenland eine Schuldenkrise beziehungsweise eine Krise des Staates, die vor allem Folge der Bankenkrise ist", sagte Hickel im Deutschlandfunk. Zentrales Problem sei das Versagen der Banken sowie die Handlungsunfähigkeit des spanischen Staates, so Hickel weiter. "Wir brauchen einen europaübergreifenden E
Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Garrelt Duin, hat die Bedeutung des SPD-Parteikonvents am kommenden Wochenende für den Fiskalpakt relativiert. "Hier trägt am Ende die Bundestagsfraktion die Verantwortung", sagte Duin dem "Handelsblatt". "Ein kleiner Parteitag hat somit nur empfehlenden Charakter und kein Vetorecht", betonte Duin. Weiterreichende Forderungen, "die auch als Junktim aufgefasst werden können", sollte die SPD
Nach Einschätzung des finanzpolitischen Sprechers der Grünen, Gerhard Schick, ist die geplante europäische Kapitalspritze für Spaniens Banken ein Beleg für das Versagen des Krisenmanagements von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). "Die Situation in Spanien zeigt, wie das Krisenmanagement der Kanzlerin Europa immer weiter in die Sackgasse führt", sagte Schick der "Saarbrücker Zeitung". Ohne eine grundlegende Kurskorrektur könnten weiter