Ex-Deutsche-Bank-Chef Kopper warnt vor Eurobonds

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, hat eindringlich vor der Vergemeinschaftung von Schulden in der Euro-Zone gewarnt. In einem Gastbeitrag für die "Bild"-Zeitung (Freitagsausgabe) schreibt er: "Deutschland ist bis heute an die Grenze dessen gegangen, was es verantworten kann. Jeder Schritt darüber hinaus führte an den Rand des Abgrunds. Die Vergemeinschaftung aller Schulden, einerlei ob in Form von Eurobonds oder Tilgungsfonds, w&u

Kreise: Machtzuwachs für die EZB in Sicht

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist möglicherweise auf dem besten Wege, die Aufsicht über die Banken der Euro-Zone zu erhalten. Bereits beim EU-Gipfel am 28./29. Juni könnte eine Richtungsentscheidung in diesem Sinne fallen, erfuhr das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) von EU-Diplomaten. Die Regierung und die Notenbank Frankreichs sowie andere Vertreter der EZB werben seit Tagen für diese Lösung; gestern stellte sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hint

CDU-Haushaltsexperten: Euro-Rettung könnte deutlich teurer werden

Nach Einschätzung des CDU-Haushaltsexperten Klaus-Peter Willsch könnten die Mittel des Dauerrettungsschirms ESM nach dessen geplanten Inkrafttreten am 1. Juli schnell erschöpft sein. Willsch begründet seine Annahme in "Handelsblatt-Online" damit, dass die Krisenländer Spanien und Italien wohl selbst schon bald in die Situation kommen könnten, Finanzhilfe aus dem ESM zu beantragen. Die beiden Länder hätten schon ohne Bankenrekapitalisierung in den

CDU-Haushälter Willsch warnt vor Nachverhandlungen über griechisches Sparprogramm

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch hat mit Blick auf die Griechenland-Wahl eindringlich vor Nachverhandlungen über das griechische Sparprogramm gewarnt. "Wenn erneut Rabatt gegeben wird, erschüttert dies die Glaubwürdigkeit der Rettungsschirmpolitik nachhaltig", sagte das Mitglied im Bundestagshaushaltsausschuss "Handelsblatt-Online". "Dann werden die Marktteilnehmer nachrechnen, für welche Schuldensummen der Peripherieländer die B

Weniger Neu­grün­dungen größerer Be­triebe

In Deutschland sind im ersten Quartal 2012 weniger größere Betriebe gegründet worden als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden in den ersten drei Monaten knapp 38.000 größere Betriebe neu gegründet. Das waren 5,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl gegründeter Kleinunternehmen ging ebenfalls zurück: Im ersten Quartal 2012 fiel sie gegenüber dem Vorjahr um 15,8 Prozent auf rund 65.000. Die Zahl der Gründu

Euro-Schuldenkrise: Ratingagentur Moody`s stuft Spanien und Zypern herab

Die US-Ratingagentur Moody`s hat die Kreditwürdigkeit von Spanien und Zypern herabgestuft. Wie die Agentur am Mittwochabend mitteilte, sei die Bonität Spaniens um drei Stufen von A3 auf Baa3 gesenkt worden. Moody`s begründete den Schritt mit dem kürzlich verabschiedeten 100 Milliarden Euro schweren Hilfspaket für Spaniens Banken, das die Schuldenlast des Landes weiter erhöhe. Auch die Kreditwürdigkeit von Zypern wurde von der Ratingagentur herabgestuft. Laut Mo

Rösler kritisiert EU-Pläne für Bankenunion

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Vorschläge für eine Bankenunion kritisiert. Diese sei "als kurzfristig einsetzbares Kriseninstrument nicht geeignet", sagte der Politiker der Tageszeitung "Die Welt". Der deutsche Steuerzahler und Kleinsparer dürfe "nicht für Risiken in Anspruch genommen" werden, die andernorts verursacht wurden. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hatte angekündigt, eine europ&a

Einigung im Ringen um Fiskalpakt in Sicht

Im Streit um den europäischen Fiskalpakt wollen Koalition und Opposition in einem ganztägigen Treffen am 21. Juni zu einer endgültigen Einigung kommen. Das kündigte Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) nach dem Spitzentreffen bei Bundeskanzlerin Angela Merkel an. "An der SPD wird es nicht scheitern", sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel. Allerdings sehe man von Seiten der SPD und Grünen noch weiteren Verhandlungsbedarf, wo hingegen die Linke eine Einigung weiter ab

Fiskalpakt: Kramp-Karrenbauer signalisiert Kompromissbereitschaft

Kurz vor dem Treffen der 16 Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag in Berlin hat die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) Kompromissbereitschaft signalisiert. Kramp-Karrenbauer sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe), es gehe darum, das Beziehungsgeflecht Bund-Länder-Gemeinden bis Ende des Jahres unter Berücksichtigung des Fiskalpaktes nachzujustieren. Dafür solle man sich jetzt au

Goldman-Sachs-Chefökonom fordert Schonfrist für Krisenländer

Angesichts der sich zuspitzenden Krise in der Euro-Zone fordert die Investmentbank Goldman Sachs die Europäer auf, die Auflagen für die Krisenländer zu lockern. In der jetzigen Situation helfe kurzfristig nur "eine Lockerung der Geldpolitik sowie der Sparvorgaben", sagte Goldman-Sachs-Chefvolkswirt Jan Hatzius der Wochenzeitung "Die Zeit". Die von der Bundesregierung präferierten Strukturreformen hätten allenfalls langfristig positive Effekte, so Hatz