Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Spaniens herunter

Die Rating-Agentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Spanien von der Bonitätsnote "A" auf "BBB" gesenkt. Dies teilte die Rating-Agentur am Donnerstag mit. Das südeuropäische Land wird damit nur noch zwei Stufen über "Ramsch"-Niveau bewertet. Wie die Rating-Agentur weiterhin mitteilte, bleibe der Ausblick für Spanien negativ. Dies bedeutet, dass weitere Herabstufungen mittelfristig wahrscheinlich bleiben. Hintergrund der niedrigeren Bew

Familienministerin Schröder begrüßt Umschulungsinititative für Schlecker-Frauen

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat die Initiative von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) begrüßt, Angestellte der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker zu Erzieherinnen für Kindertagesstätten weiterzubilden. "Es geht hier nicht darum, jemanden in eine Umschulung zu pressen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass unter diesen lebenserfahrenen Frauen viele mit Freude und Engagement diese neue berufliche Chance ergreifen wollen", sa

Europarlamentspräsident Schulz kritisiert Merkels Forderung nach EU-Vertragsreform

Der Präsident des Europaparlaments Martin Schulz (SPD) hat das Euro-Krisenmanagement von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisiert. "Natürlich ist es begrüßenswert, sich Gedanken über eine weitere Vertiefung der europäischen Integration zu machen. Gedankenspiele und Arbeitsaufträge zum Ausbau der politischen Union tragen aber nicht zur Lösung der aktuellen Probleme in der EU bei", sagte Schulz dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe).

Niebel warnt vor Absturz Griechenlands auf Entwicklungsland-Niveau

In der Bundesregierung wächst die Sorge vor einem wirtschaftlichen Absturz Griechenlands auf das Niveau eines Dritte-Welt-Staates. In der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) warnte Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP), das Land könne bei fortschreitender Krise auf den Stand eines Entwicklungslandes zurückfallen. "Die Griechen selbst werden in der Wahl über die Zukunft ihres Landes entscheiden. Griechenland darf nicht in eine Abwärtsspirale hin zum Entw

Schlecker-Ausverkauf mit Rabatten bis zu 50 Prozent

Beim Freitag bundesweit beginnenden Ausverkauf in den Schlecker-Filialen gibt es Preisnachlässe von 30 oder 50 Prozent. Das erfuhr die "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) von einem Sprecher des Schlecker-Insolvenzverwalters Arndt Geiwitz. Demnach werde es auf das gesamte Sortiment 30 Prozent Nachlass geben. Auf ausgewählte Produkte wie zum Beispiel Saisonware, Dekorationsartikel oder Badezimmerbedarf wie Kulturtaschen werden 50 Prozent Nachlass gegeben. Die noch geöffneten F

Statistik: Arbeitslosenquote in Griechenland auf Rekordhoch

Die Arbeitslosenquote Griechenlands hat im März ein neues Rekordhoch erreicht. Wie das Statistikamt am Donnerstag mitteilte, waren im Monat März 21,9 Prozent der Griechen arbeitslos. Im Februar waren es noch 0,5 Prozent weniger. Damit ist die Rate doppelt so hoch, wie der Durchschnitt in der Euro-Zone. Lediglich Spanien hat eine höhere Arbeitslosenquote mit 24,3 Prozent im April dieses Jahres. Da das Bruttoinlandsprodukt laut Prognosen um 4,7 Prozent sinken wird, scheint in naher

Künast: Gespräche zum Fiskalpakt im Kanzleramt „extrem gefährdet“

Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen, Renate Künast, sieht derzeit kaum Chancen für einen konstruktiven Verlauf des geplanten Fiskalpakt-Spitzengeprächs am 13. Juni. "In den Arbeitsgruppen zum Fiskalpakt passiert im Augenblick herzlich wenig.", sagte Künast dem "ARD-Hauptstadtstudio". "Ich empfinde die Aktivitäten der Koalitionsfraktionen fast als Provokation. Die sitzen in den Arbeitsgruppen und simulieren, sie wür

Union erhöht Druck auf spanische Regierung

Die Union erhöht den Druck auf die spanische Regierung, rasch unter den Euro-Rettungsschirm EFSF zu schlüpfen. "Jeder Tag, den Madrid weiter abwartet, macht die Sache für uns alle nur noch teurer", sagte Unionsfraktionsvize Michael Meister der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Wenn Spanien nicht bald einen Hilfsantrag stellt, wird er in ein paar Wochen nur noch viel größer ausfallen müssen", warnte der CDU-Politiker. Zuvor hatte

EZB lässt Leitzins trotz Wachstumsrisiken unverändert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins trotz wachsenden Drucks aus der Politik unverändert gelassen. Die Währungshüter beließen am Mittwoch den wichtigsten Zins zur Versorgung der Geschäftsbanken im Euroraum mit Zentralbankgeld trotz der Lage in Griechenland und Spanien bei 1,0 Prozent. Wie Notenbankchef Mario Draghi erklärte, sei es nicht das Ziel der EZB, die Regierungen unter den europäischen Rettungsschirm EFSF zu drängen. Vielmehr se

EZB lässt Wachstumsprognose weitgehend unverändert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Wachstumsprognose für das laufende Jahr gegenüber der März-Prognose unverändert belassen. Demnach werde das Bruttoinlandsprodukt im Euro-Raum 2012 um 0,1 Prozent sinken, wie EZB-Präsident Mario Draghi am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. Im Jahresverlauf dürfte sich die Wirtschaft allmählich wieder erholen, prognostizierte der EZB-Präsident. Für das kommende Jahr sieht die Notenbank dann jedoch einen leich