Der Aufschwung am Arbeitsmarkt beschert Deutschland eine Flaute bei Existenzgründungen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), die dem "Handelsblatt" vorliegt. Im Jahr 2012 werde voraussichtlich erstmals deutlich weniger als 400.000 Existenzgründungen geben und damit so wenige wie in keinem Jahr zuvor seit der Wiedervereinigung, heißt es in dem 20-seitigen "Gründungsreport 2012", für den laut Verband die Daten un
Laut Ansicht des Investors Nicolas Berggruen müssen die Bürger der alten Industrieländer des Westens "länger und härter arbeiten", wenn sie die Herausforderungen durch Wachstumsländer wie China, Indonesien oder die Türkei bestehen wollen. "Wir müssen die Frage beantworten: Sind wir bereit, Opfer zu bringen", sagte Berggruen in einem Interview dem "Zeit-Magazin". Der Karstadt-Investor beklagte, in Demokratien hätten "
Deutschland wappnet sich mit neuen Gremien gegen drohende Immobilienblasen. Wie aus einem Gesetzentwurf hervorgeht, der der Wochenzeitung "Die Zeit" vorliegt und der Ende des Monats im Kabinett behandelt wird, soll ein neuer "Ausschuss für Finanzstabilität" eingerichtet werden, dem unter anderem die Bundesbank und die Finanzaufsicht BaFin angehören. Auftrag des Gremiums sei es, "frühzeitig vor Gefahren für die Finanzstabilität zu warnen und
Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hat vor neuen unkalkulierbaren Risiken durch die Griechenland-Krise gewarnt. Hintergrund sind zusätzliche Garantien des griechischen Staates für den heimischen Finanzsektor in Höhe von 50 Milliarden Euro, wie aus einer "Handelsblatt-Online" vorliegenden Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage Schäfflers hervorgeht. Demnach gelten diese Garantien als so genannte Eventualverbindlichkeite
Der US-Ökonom Joseph Stiglitz hat Europas Regierungschefs davor gewarnt, die Krisenstaaten zu noch größeren Sparbemühungen zu drängen und gleichzeitig vor einer möglichen Rezession in Europa gewarnt. "Demokratien können nur ein begrenztes Maß an Einschnitten vertragen, ohne dafür Erfolge zu sehen", sagte der Wirtschaftsnobelpreisträger von 2001 im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". Der harte Sparkurs in vielen L&
Der europäische Fiskalpakt sorgt für Unruhe in den Bundesländern. Die Finanzminister von Rheinland Pfalz und Hessen, Carsten Kühl (SPD) und Thomas Schäfer (CDU), haben einen Brandbrief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) geschrieben, in dem sie dringend Gespräche über die Umsetzung der europäischen Schuldenbremsen-Regeln in Deutschland anmahnen. "Wir brauchen dringend nähere Informationen darüber, ob der Fiskalpakt den Schul
Jörg Asmussen, Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB), hat ein Ende der günstigen Kreditpolitik der EZB für Banken angekündigt. "Wichtig ist, dass die Sondermaßnahmen der EZB nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen und niemand aus dem Umstand, dass wir zwei Mal eine solche Refinanzierungsoperation durchgeführt haben, darauf schließen sollte, dass wir dies auch ein drittes Mal tun werden", sagte Asmussen der "Rh
Spanien wird nach den Worten von Wirtschaftsminister Luis de Guindos seine Finanzkrise "aus eigener Kraft und ohne fremde Hilfe" überwinden. Am Ende einer "schwarzen Woche" für die viertgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, mit Börsenverlusten von 4,3 Prozent und einem Anstieg des Risikoaufschlags auf 402 Basispunkte, warb de Guindos in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe) um Vertrauen für die Spar- und Reformpolitik
Portugals Regierungschef Pedro Passos Coelho hält am strengen Sparkurs seiner Regierung fest. "Sparen ist kein Teufelskreis. Unsere Maßnahmen sind nur eine Konsequenz des Ungleichgewichts, das wir seit 1995 aufgebaut haben. Die aktuelle Kontraktion der Wirtschaft beweist, dass wir diese Krankheit selber verschuldet haben", sagte Passos Coelho der Tageszeitung "Die Welt". Das EU-Land, das im Frühjahr 2011 um Finanzhilfe der Europäischen Union und des Inter
Griechenland braucht nach Ansicht von Siemens einen "funktionierenden Rechtsstaat", um für ausländische Investoren wieder interessant zu werden und sich wirtschaftlich zu erholen. Das sei eine "Grundbedingung", sagte Siemens-Vorstand Peter Solmssen der "Süddeutschen Zeitung" (Osterausgabe). "Saubere Ausschreibungen, saubere Auftragsvergaben, Verträge, die gelebt werden, Steuern, die gezahlt werden, einen Staat, auf den man sich verlassen kan