Trittin fordert Beteiligung der EZB am Schuldenschnitt für Griechenland

Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat eine Beteiligung der öffentlichen Gläubiger und damit der Europäischen Zentralbank (EZB) am Schuldenschnitt für Griechenland gefordert. "Wir wollen nicht, dass die öffentlichen Gläubiger an Griechenland verdienen. Das wäre aber der Fall, wenn sie beim Schuldenschnitt nicht mitmachen würden", sagte Trittin der "Rheinischen Post". Die griechische Schuldenlast müsse auf ein tragfä

Monti: Italien überwindet die Krise

Italiens Ministerpräsident Mario Monti sieht sein Land auf einem guten Weg aus der Krise. In einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" warb er um neues Vertrauen der Märkte und sprach – in Abgrenzung zu Griechenland – von Italien als "sicherem Ort". Monti betonte in dem SZ-Interview, welche großen Reform- und Sparleistungen Italien bereits erbracht habe. Damit verband er die Botschaft, dass sein Land die harte Behandlung durch die Finanzmärkte i

Umfrage: Manager beklagen Langfrist-Folgen der Finanzkrise

Viele Führungskräfte in deutschen Unternehmen glauben, dass die große Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 noch immer nachwirkt – obwohl die deutsche Wirtschaft insgesamt sich von der Krise überraschend schnell erholt hat. So sind 61 Prozent der Manager der Ansicht, dass ihre Firmen seit der Krise weniger Risiken eingehen; 59 Prozent berichten von einem erschwerten Zugang zu privaten Kapitalgebern. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die der amerikanische Mischkonzern Genera

Bericht: Griechenland will Schuldenschnitt offenbar erzwingen

Griechenland erhöht bei den Verhandlungen über einen Schuldenschnitt den Druck auf die privaten Gläubiger. Die Athener Regierung werde Banken und Versicherungen mit großer Wahrscheinlichkeit zu einer Beteiligung an der Umschuldung zwingen, erfuhr die in Berlin erscheinende Tageszeitung "Die Welt" (ET 4. Februar) in Verhandlungskreisen. Offiziell galt bisher die Linie, dass die Gläubiger freiwillig zu einem Beitrag herangezogen werden sollen, um mögliche T

Franz bedauert Ausscheiden von Weder di Mauro aus Sachverständigenrat

Der Vorsitzende des Sachverständigenrates, Wolfgang Franz, ist von dem Ausscheiden von Beatrice Weder di Mauro aus dem Gremium überrascht worden. "Sie hat mich am Donnerstagabend darüber informiert, dass sie für eine Wiederberufung nicht zur Verfügung stehen kann", sagte Franz der Onlineausgabe des "Handelsblatts". Weder di Mauro, seit 2004 Mitglied des Sachverständigenrates, hat am heutigen Freitag bekannt gegeben, dass sie auf eine neue Amtszei

Baltic Dry Index fällt auf 651 Punkte

Der Baltic Dry Index (BDI), ein Preisindex für Frachtraten von Massenfrachtgütern wie beispielsweise Kohle, Eisenerze und Getreide, ist am Donnerstag auf 651 Indexpunkte gefallen. Es ist der 32. Handelstag in Folge, an dem der BDI fiel. Mit dem neuerlichen Fall steht der Index nun auf dem tiefsten Stand seit Anfang 1986. Der durchschnittliche Frachtpreis für einen Tag der Schiffsklasse Capesize auf den vier wichtigsten Frachtrouten fiel um weitere 15 US-Dollar auf nun 5.312 US-Dol

Sparkassenpräsident Haasis sieht Sparkassen als Verlierer der Finanzmarktregulierung

Für den Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Heinrich Haasis, sind die Sparkassen die Verlierer der Finanzmarktregulierung. "Es ist wie so oft: Die, die man packen kann, die werden auch als erste gegriffen", sagte Haasis in einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). So könne er nicht nachvollziehen, warum ausgerechnet das risikoarme Mittelstandsgeschäft mit höheren Eigenkapitalanforderungen belegt werden soll, abe

OECD: Europa benötigt Rettungsfonds in Billionenhöhe

Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) benötigt Europa einen eine Billion Euro schweren Rettungsfonds, um eine Ausbreitung der Schuldenkrise zu stoppen. Dies geht aus einem OECD-Papier hervor, welches am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die europäischen Staats- und Regierungschefs hatten auf ihrem jüngsten Gipfeltreffen vereinbart, dass der dauerhafte Euro-Rettungsschirm ESM mit 500 Milliarden Euro ausgestattet werden soll. Neben

Finanztransaktionssteuer: FDP kritisiert Steinmeier-Vorschlag

Die FDP hat den Vorschlag des SPD-Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier kritisiert, der sich dafür ausgesprochen hatte, die Einnahmen einer möglichen Finanztransaktionssteuer nicht in die nationalen Haushalte fließen zu lassen, sondern auf europäischer Ebene zu steuern. Die FDP-Politikerin Birgit Reinemund kritisierte insbesondere den Vorstoß von Steinmeier, die Einnahmen nach Dringlichkeit und nicht nach Proporz zu verteilen. Die Vorschläge "umgehen

EU-Parlamentspräsident Schulz kritisiert dominante Rolle der europäischen Regierungschefs

Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), hat die dominante Rolle der Staats- und Regierungschefs der EU kritisiert. "Faktisch regieren die Staats- und Regierungschefs Europa. Diese Selbstermächtigung halte ich demokratie-politisch für völlig unhaltbar", erklärte Schulz in einer Diskussionsrunde, die vom TV-Sender Phoenix am kommenden Sonntag ausgestrahlt wird. Er warnte, die Menschen innerhalb der EU hätten das Gefühl, alle