Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einem Medienbericht zufolge im abgelaufenen Jahr noch weniger neue Schulden gemacht als bislang angenommen. Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise schreibt, dürfte der vorläufige Haushaltsabschluss ein Defizit in einer Größenordnung von 18 Milliarden Euro ergeben. Erst kurz vor Weihnachten hatte der damalige Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen noch von einer Netto
Der Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, geht trotz des Wachstumseinbruchs im Winter für das Jahr 2012 von einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 0,4 Prozent in Deutschland aus. Die Aussichten für die deutsche Konjunktur seien nicht schlecht, sagte er dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Der Konsum wird dank der hohen Beschäftigung stark bleiben und der Export wird nicht so stark einbrechen, wie es viele befürchten", e
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Bundesregierung wollen die Verhandlungen mit den Banken über deren Beteiligung am zweiten Griechenland-Hilfspaket so schnell wie möglich beenden. Ziel sei es, die Beteiligung des Privatsektors in den nächsten Wochen zum Abschluss zu bringen, berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf ein Gespräch zwischen IWF-Chefin Christine Lagarde und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Absicht sei zwar w
Die Wirtschaftweise Beatrice Weder di Mauro hat vor der Einführung von gemeinsamen europäischen Staatsanleihen gewarnt. "Eurobonds würden die Währungsunion kurzfristig stabilisieren, langfristig aber destabilisieren", sagte di Mauro auf dem "Welt"-Wirtschaftsgipfel. EU-Währungskommissar Olli Rehn hatte am Dienstag im Europäischen Parlament erneut für die Einführung von Eurobonds plädiert. Die Bundesregierung wehrt sich weiter gegen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Sparanstrengungen Italiens gewürdigt. "Die Regierung in Rom hat innerhalb weniger Tage wichtige und bemerkenswerte Maßnahmen ergriffen", sagte Merkel nach einem Treffen mit dem italienischen Ministerpräsidenten Monti in Berlin. Sie habe mit großem Respekt verfolgt, wie schnell die neue italienische Regierung entsprechende Maßnahmen umgesetzt habe. "Das ist etwas, was Italien stärken wird", betonte Me
Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion, Peter Altmaier (CDU), hat den italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti für dessen Forderung nach Belohnung für Roms Reformbemühungen kritisiert. "Ich wünsche mir, dass Mario Monti vor allen Dingen die italienischen Reformen voranbringt, bevor er Wünsche an seine europäischen Partner äußert. Das wäre der beste Weg, damit die Märkte wieder Vertrauen fassen
Der italienische Ministerpräsident Mario Monti hat vor anti-europäischen Protesten in seinem Land gewarnt. "Wenn es für die Italiener in absehbarer Zeit nicht greifbare Erfolge ihrer Spar- und Reformbereitschaft gibt, wird in Italien ein Protest gegen Europa entstehen, auch gegen Deutschland, das als Anführer der EU-Intoleranz gilt, und gegen die Europäische Zentralbank", sagte Monti in einem Interview der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwoch). "Ich
Der frühere Berliner SPD-Finanzsenator und Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin will sich einem Zeitungsbericht zufolge im Sommer mit einem Buch in die Debatte über die Euro-Krise einmischen. Nach seinem umstrittenen Bestseller "Deutschland schafft sich ab" gehe es in dem neuen Werk um eine kritische, ökonomische Analyse der europäischen Schuldenkrise und die Zukunft des Euro, berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf das Umfeld Sa
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, haben sich am Dienstagabend in Berlin über die andauernde europäische Schuldenkrise beraten. Zunächst hatte sich Lagarde mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) getroffen, ehe sie mit Merkel das weitere Vorgehen in der Schuldenkrise erörterte. Bei dem Abendessen ging es dem Vernehmen nach insbesondere um die angespannte Lage in Griechenland und Ung
Unter den 500 größten Unternehmen Deutschlands (Top 500) haben sich einer Studie zufolge insbesondere Gesundheitskonzerne als neue Wachstumssieger in den Vordergrund geschoben. Im Rahmen einer Analyse der Unternehmensberatung Accenture sind 13 neue Unternehmen identifiziert worden, die über mehrere Jahre hinweg sowohl den Durchschnitt der Top500 als auch das Branchenmittel in puncto Umsatzwachstum und Rendite schlagen. Mit Fresenius, B. Braun Melsungen und Rhön Klinikum geh&