Siemens-Chef Löscher plant weiter mit Börsengang von Osram

Der Vorstandschef von Siemens, Peter Löscher, hält am Börsengang der Konzerntochter Osram fest. Er komme, "sobald es die Umstände erlauben, also das Börsenumfeld stimmt", sagte Löscher in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). In der derzeitigen Wirtschaftslage sieht Löscher die deutschen Firmen zudem "deutlich besser auf einen möglichen Abschwung vorbereitet als in der Schocksituation 2008", auc

Euro-Rettung: CSU erhöht Druck auf Kanzlerin

Kurz vor dem Treffen zwischen Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy erhöht die CSU den Druck auf die Kanzlerin, nicht von den deutschen Positionen bei der Euro-Rettung abzuweichen. Parteichef Horst Seehofer sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe): "Angela Merkel fährt mit den richtigen Konzepten zum EU-Gipfel: keine Euro-Bonds, keine Transferunion, Erhalt der Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank. Das ist

FDP-Generalsekretär Lindner attackiert Piratenpartei scharf

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat die Piratenpartei scharf angegriffen. Im Interview mit "sueddeutsche.de" attestierte er ihr am Sonntag "merkwürdige Vorstellungen, wenn es um geistiges Eigentum geht" und sprach in diesem Zusammenhang von einer "Mischung aus Anarchie und Kultursozialismus". Zum bedingungslosen Grundeinkommen, das die Piraten an diesem Wochenende bei ihrem Parteitag in Offenbach beschlossen haben, sagte Lindner: "Wer soll das b

Leutheusser-Schnarrenberger: Änderungen an EU-Verträgen sind richtiger Weg

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat die von der Bundesregierung forcierten Änderungen an den EU-Verträgen als richtigen Weg bezeichnet. Leutheusser-Schnarrenberger erklärte am Sonntag, dass "an dem von der schwarz-gelben Bundesregierung eingeschlagenen Weg der Haushaltskonsolidierung in der Europäischen Union" kein Weg vorbei führe. Die Bundesregierung müsse nun "das Porzellan kitten, dass Rot-Grün mit dem Brechen

Studie: Private Equity lohnt sich in schwierigen Zeiten

Außerbörsliche Beteiligungen lohnen sich gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie eine Studie der Schweizer Partners Group, die dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe) exklusiv vorliegt, zeigt. Mit der höheren Rendite, die mit Private-Equity-Investments zu erzielen ist, gehen die Anleger keine größeren Risiken als an den Börsen ein, hat Stephan Schäli, Partner der auf alternative Investments spezialisierten Vermögensverwaltungsgesellschaft

Vize-Präsident der Europäischen Investitionsbank fordert Umdenken der Finanzinstitute

Europas Banken haben derzeit massive Probleme, sich am Kapitalmarkt zu refinanzieren. Sie könnten der Falle auf Dauer nur entkommen, wenn sie bei ihrer Refinanzierung umdenken, sagte der Vize-Präsident der Europäischen Investitionsbank (EIB), Matthias Kollatz-Ahnen, dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Die Banken werden viel stärker zur Mittelaufnahme gegen Sicherheiten übergehen müssen. Das wird auch ein längerfristige Vergabe von Krediten wied

Studie: Schuldenstaaten können sich nicht aus der Krise befreien

Die südeuropäischen Schuldenstaaten Italien, Griechenland und Spanien können sich trotz ihrer Reformprogramme offenbar nicht aus der Krise befreien. Das signalisiert laut dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe) der CEP-Default-Index. Das Centrum für Europäische Politik (CEP), ein stiftungsfinanzierter Think Tank in Freiburg, hat ihn entwickelt und berechnet. Der Index misst die Fähigkeit von Volkswirtschaften, im Ausland aufgenommene Kredite zurückzuzahle

Lindner: Scheitern der Mitgliederbefragung wäre Bestätigung für FDP-Europakurs

FDP-Generalsekretär Christian Lindner wertet ein mögliches Verfehlen des Quorums beim Mitgliederentscheid als Bestätigung für den Euro-Kurs der Liberalen. "Der Mitgliederentscheid ist ein Angebot an unsere Basis. Wenn sein Quorum nicht erreicht werden sollte, dann sehen offenbar viele Mitglieder keinen Bedarf, den Europa-Kurs der FDP neu zu bestimmen", sagte Lindner der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Unsere auf Bundesparteitagen gefassten B

SPD-Parteitag: Schmidt warnt vor zu dominanter Rolle Deutschlands in Europa

Altkanzler Helmut Schmidt hat vor einer zu dominanten Rolle Deutschlands in Europa gewarnt. "Wenn wir Deutschen uns verführen ließen, eine Führungsrolle zu beanspruchen oder doch wenigstens den primus inter pares zu spielen, so würden sich andere Länder dagegen wehren", sagte Schmidt am Sonntag auf dem SPD-Bundesparteitag in Berlin. Deutschlands außenpolitische Fehler und die wirtschaftliche Stärke würden in der EU neuerdings wieder Besorgnis a

Umfrage: Für 60 Prozent war Euro-Einführung „keine gute Idee“

Zehn Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes 2001/2002 sind 60 Prozent der Deutschen der Meinung, dass die Gemeinschaftswährung keine gute Idee war. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" zeigten sich zudem 85 Prozent der Befragten überzeugt, dass der Euro als "Teuro" im Zuge der Geld-Umstellung die Preise stark in die Höhe trieb. Drei Viertel der Befragten schätzt die Ende 2001 als Zahlungsmittel abgeschaffte D-Mark im R&uuml